In Bad Neuenahr kommen die Aufräumarbeiten langsamer voran. Foto: ROB

Am 18.10.2021

Allgemeine Berichte

Aufräumen im Ahrtal: Während es in den Dörfern in großen Schritten voran geht, ist dies nicht überall der Fall

Bad Neuenahr: Warum die Kurstadt beim Aufräumen hinterherhinkt

Bad Neuenahr. In den Dörfern an der Ahr ist der Fortschritt sichtbar. Überall wird aufgeräumt, Schutt abtransportiert und Sperrmüll verladen. Freiwillige Helfer, Handwerker aus dem ganzen Land und Einwohner packen gemeinschaftlich mit an. Das funktioniert sichtbar gut, ein Vergleich mit der Situation in den ersten Wochen nach der Flut ist kaum haltbar. Alles ist sortierter, aufgeräumter und weniger chaotisch. Fast überall. In Bad Neuenahr wirkt es mancherorts so, als wäre die Zeit stehengeblieben. Auf die Frage, ob der kurstädtische Teil der Hauptstadt des Kreises Ahrweiler, beim Aufräumen hinterherhinke, hat Ortsvorsteher Richard Lindner nur eine Antwort. „Ja, das ist so.“ Gerade im südlichen Bereich der Ahr sieht es teilweise immer noch recht wild aus. Auch, obwohl es hier ebenfalls täglich vorwärts geht, ist die jetzige Situation nicht unbedingt mit der in den Ahrdörfern - oder auch im Nachbarstadtteil Ahrweiler - vergleichbar. Lindner weiß warum: „In Bad Neuenahr herrschen oftmals andere Eigentumsverhältnisse in Sachen Wohnraum.“ Gemeint sind jene Immobilien, in denen mehrere Parteien in Miets- oder Eigentumswohnungen unter einem Dach leben. Hier erliegt Bad Neuenahr dem Großstadt-Dilemma, das Miteinander ist anonymer. Mitunter kennen sich die Nachbarn kaum und sind nicht selten in betagtem Alter. Gemeinsames Anpacken ist nicht möglich. Auch die Affinität zur Technik ist nicht so vorhanden, wie es bei jüngeren Menschen der Fall wäre. Jene helfen sich mit den Sozialen Medien und ordern per Mausklick eine Truppe des Helfer-Shuttles aus der Grafschaft. Für Menschen im Alter von 70 plus ist dieses Werkzeug oft nicht greifbar. Außerdem sind die Immobilien vielerorts im Besitz von Eigentümern, die nicht an der Ahr ansässig sind. Der direkte und persönliche Kontakt fehlt oder sei sehr eingeschränkt, sagt Lindner. Gerade dann, wenn es um essenzielle Fragen bezüglich der Versicherung gehe, verstreiche Zeit, bis die geklärt wären. Zeit, in der nicht aufgeräumt werden kann. Besitzer von Einfamilienhäusern, die es gerade in den kleineren Ahrgemeinden massig gibt, haben das Problem nicht. Hier konnte ab „Stunde Null“ nach dem Hochwasser nicht nur mit dem Räumen begonnen werden, sondern auch mit dem Wiederaufbau als solches.

Auch der 1. Beigeordnete des Kreises Ahrweiler, Horst Gies,äußerte sich dazu. „Je größer die Struktur, desto langsamer geht das Aufräumen“, sagt Gies im Interview mit BLICK aktuell. Das sehe man an den Dörfern. Hier kenne man sich und hilft sich gegenseitig. Engagierte Bürgermeister und Ortsvorsteher packen mit an, scharen Freiwillige um sich und organisieren Krisenstäbe.

Diese Strukturen fehlen manchmal in der Kurstadt Bad Neuenahr, in der viele Zugezogene leben. Weiter geht es trotzdem. Ein Zeichen dafür sind die Fortschritte bei der Gasversorgung. Südlich der Ahr kann bald wieder geheizt werden. ROB

Schuttberg in der Felix-Rütten-Straße, Mitte Oktober. Foto: ROB

Schuttberg in der Felix-Rütten-Straße, Mitte Oktober. Foto: ROB

In Bad Neuenahr kommen die Aufräumarbeiten langsamer voran. Foto: ROB

Leser-Kommentar
16.10.202120:05 Uhr
Anne Ampel

Vielleicht liegt es ja auch an Herrn Lindner. Selber anzupacken ist ja nicht jedermanns Sache. Nur große Worte reichen hier nicht.
Es sind einfach die falschen Signale und das dann auf die Anonymität einer Stadt zu schieben ist doch sehr platt.
Ahrweiler macht’s doch vor. Und Bad Neuenahr besteht auch nicht nur aus alten Leuten. Vielleicht ist der Gute einfach damit überfordert. Hier zeigt es sich, ob man dem Amt gerecht wird oder nicht. Machen Sie sich selbst ein Bild davon.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
quartalsweise Abrechnung
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anlagenmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Bestellnummer : 5101077651
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige LAND- UND BAUMASCHINENMECHATRONIKER / PÄDAGOGISCHE FACHKRAFT
Ahrweiler Weinwochen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25