(v.l.) Berta Bauer, Rolf Blume, Edeltraud Braschoß, Kevin Klaar, Ulrike Dobrowolny und Sabine Häring.  Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Am 20.11.2022

Allgemeine Berichte

Ehrenamtliche des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr übernehmen nach Anruf des Bürgermeisters Dienst am Bahnhof Bad Neuenahr

Bad Neuenahr: Waschmaschinenzelt öffnet wieder

„Es geht um mehr als ums Wäschewaschen und -trocknen“

Bad Neuenahr. Als die Versorgungszelte im Kreis Ahrweiler schlossen und damit Anfang September auch „ihr“ Waschmaschinenzelt in Bad Neuenahr-Ahrweiler, hatten die dort ehrenamtlich Tätigen des Hospiz-Verein Rhein-Ahr bereits Bedenken. Umso mehr freuen sie sich nun, dass es weitergeht. Von Freitag, 25. November, an betreibt der Hospiz-Verein dank eines Sponsorings des Rotary-Clubs Köln-Kastell wieder das Waschzelt am angestammten Platz unweit des Bad Neuenahrer Bahnhofs zwischen dem Bethel Hotel zum Weinberg und dem Parkplatz City-Ost (Mosesparkplatz). „Der Bedarf bei den Bürgern in der flutbetroffenen Kreisstadt ist da“, erklären die Beteiligten unisono. Das sei auch von städtischer Seite ermittelt worden. „Nach einem Anruf mit entsprechender Bitte von Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen haben wir alles an eine schnellstmögliche Umsetzung gesetzt und das binnen zwei Wochen auch geschafft“, berichten Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, und Vorstandsmitglied Berta Bauer, die die Koordination übernimmt. Als ehrenamtliche Helfer sind unter anderem sofort wieder Edeltraud Braschoß aus der Grafschaft und Rolf Blume aus Bad Neuenahr-Ahrweiler dabei gewesen. Sie waren bereits bei der Eröffnung des „Waschmaschinenzelts“ kurz nach der Flut zur Stelle und bis zu dessen Schließung dort im Einsatz.

„Manche Menschen im Ahrtal haben ja immer noch keine Waschmaschine, auch weil viele der unteren Geschosse der Häuser noch nicht wieder hergestellt sind“, hat Rolf Blume beobachtet. Und, dass manche Ahrtaler bis nach Bad Godesberg zum Wäschewaschen fahren. Er kennt auch einen über 80-jährigen Bad Neuenaher, der immer gekommen sei und bis heute seine Wäsche nicht nur weit, sondern auch Treppen hoch und runter schleppen muss, weil der Aufzug in seine Wohnung im vierten Stock noch immer nicht funktioniere.

Die Nutzung der Waschmaschinen und Trockner ist für die Bürger weiterhin kostenlos. Deren Funktion erklären die Ehrenamtlichen gerne. Das Waschpulver wird gestellt. „Aber es geht um mehr als ums Wäschewaschen und -trocknen“, sagt Ulrike Dobrowolny. Mit dem wiedereröffneten Waschmaschinenzelt schaffe der Hospiz-Verein Rhein-Ahr wieder ein niederschwelliges Angebot für die Bürger im Ahrtal, einen Treffpunkt. „Wir sind auch Gesprächspartner. Die Menschenkommen raus aus ihren Häusern und nutzen die Zeit am Zelt, um sich mit uns oder anderen Bürgern dort auszutauschen“, sagt Edeltraud Braschoß aus Erfahrung. Das Zelt ist beheizt und Decken stehen zur Verfügung. „Man kann sich dort auch hinsetzen, und für Kinder gibt es eine Beschäftigungsmöglichkeit“, fügt Berta Bauer an. Außerdem soll immer ein Heißgetränk ausgeschenkt werden, und zuweilen gebe es Kuchen.

Neu mit im Boot im ehrenamtlichen Team des Waschmaschinenzelts ist Kevin Klaar. Der junge Hotelangestellte ist aus Essen nach Remagen gezogen und arbeitet seit Anfang Oktober in Bad Neuenahr: „Ich bin zwar erst nach der Flut hierher gezogen, möchte den Menschen im Ahrtal aber auch helfen.“ Weitere ehrenamtliche Helfer sind jederzeit willkommen. Schließlich sollen nicht zuletzt bei entsprechendem Bedarf auch die Öffnungszeiten noch ausgeweitet werden. Vorerst stehen die brandneuen professionellen drei Waschmaschinen und drei Trockner mit einem Fassungsvermögen von je sieben Kilogramm dienstags und mittwochs von 11 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 20 Uhr zur Verfügung. Ehrenamtliche, die stunden- oder tageweise am Waschzelt mithelfen möchten, melden sich unter 0177/7375515.Pressemitteilung

Hospiz-Verein Rhein-Ahr

(v.l.) Berta Bauer, Rolf Blume, Edeltraud Braschoß, Kevin Klaar, Ulrike Dobrowolny und Sabine Häring. Foto: Hospiz-Verein Rhein-Ahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Imageanzeige
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Stein- und Burgfest
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Region. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die anpacken, helfen, Verantwortung übernehmen oder einfach für andere da sind. Ob Feuerwehrmann, engagierte Ortsbürgermeisterin, unermüdliche Nachbarschaftshelfer oder die gute Seele im Sportverein – sie alle sind Heimathelden! BLICK aktuell möchte diesen Menschen eine Bühne geben und der Öffentlichkeit vorstellen – in einer neuen Serie in unserer Zeitung.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler