Allgemeine Berichte | 25.05.2023

Die letzte Dernauer Gemeinderatssitzung wurde zur Mammutsitzung

Bald kein Fußball mehr in Dernau?

Dernau. Zu einer über dreistündigen Mammutveranstaltung wurde die aktuelle Dernauer Gemeinderatssitzung im Bürgerhaus: Insgesamt enthielt die Tagesordnung 22 Punkte. Dabei hatten einige Themen durchaus Brisanz. So wurde nach einer Initiative der Tennisabteilung des Sportvereins Blau-Gelb Dernau, bei elf Zustimmungen sowie drei Enthaltungen, ein Planungsauftrag für insgesamt drei Tennisplätze nahe der Ahr der beschlossen. Die Plätze sollen fast auf dem alten Terrain entstehen, rücken jedoch etwas näher zum Hang hin, und bis kurz hinter den Flutlichtmast an der Mittellinie des ehemaligen Fußballplatzes in Richtung Sportlerheim nach oben. Außerdem will die Tennis-Abteilung dort auch den Aufenthalts- und Lagerraum wieder aufbauen. Die gesamten Maßnahmen unterliegen jedoch der Zustimmung durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz - waren diese Bereiche bei der Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 doch hoch überschwemmt. Bis jetzt war es immer einmütiges Ziel, einen Standort für eine gemeinsame Sportanlage - für alle Abteilungen des SV Dernau - zu finden. Diskutiert worden sind hierbei zwei Standorte: Auf dem Plateau oberhalb von Marienthal - nahe des Standorts der Grundschule Dernau - sowie einen weiteren auf der Höhe direkt hinter Dernau in Richtung Esch an der K 35. Diese Bündelung habe sich aber nicht realisieren lassen, so die Tennis-Abteilung in ihrem Papier. Der Vereinsvorsitzende, Fred Surges, betonte die Bedeutung der Anlage für den Tennissport; zumal man ohnehin Nachwuchsprobleme habe. Dies rief Ratsmitglied und Abteilungsleiter Fußball des Sportvereins Dernau, Marco Kriechel auf den Plan: Der Fußball habe noch viele junge Mitglieder, die aber bei Heim- oder Auswärtsspielen mangels eigener Plätze immer reisen müssten. Selbst zum Training, ergänzte Ratskollege Oliver Mauer. So sei es absehbar, dass es die Fußballabteilung in zwei Jahren nicht mehr geben werde, befürchtet Marco Kriechel. Und auch im Vorfeld hatte es Unstimmigkeiten zwischen Rat und der Tennis-Abteilung gegeben: Mit Schreiben vom 20. April 2023 hatte der Tennis-Abteilungsvorstand Vorwürfe gegenüber dem Gemeinderat erhoben: „Es sind inzwischen fast zwei Jahre seit der Flutkatastrophe vergangen, und der Wiederaufbau der Sportanlage Dernau gestaltet sich immer noch schwierig. Im letzten Jahr haben wir den Rat zweimal angeschrieben, Vorschläge erarbeitet und unsere Mitarbeit oder Mithilfe bei dem Projekt angeboten. Nach derzeitigem Informationsstand wäre wohl ein Wiederaufbau der Sportstätten unseres Vereins an mehreren Standorten, die platzmäßig einzig realistische Variante. Leider, ohne eine Rückäußerung von Ihnen zu erhalten.“

„Stimmt so nicht“

Dies brachte Ortsbürgermeister Alfred Sebastian, der die Sitzung souverän leitete, auf die Palme: Dies stimme so nicht. Man habe an etlichen Gesprächen zu diesem Thema teilgenommen. Und Sebastian mahnte auch: Sollten die Plätze erneut zerstört werden, werde es keinerlei Zuschüsse für einen Wiederaufbau mehr geben. Zum Wiederaufbau von flutgeschädigten Gebäuden im unbeplanten Dernauer Innenbereich (i.S.d § 34 BauGB) wurde ein Grundsatzbeschluss für eine mit einer Hochwasser angepassten Bebauung gefasst. Die Steuerhebesätze für das Jahr 2023 wurden bei der Grundsteuer A von 310 auf 345 % erhöht, bei der Grundsteuer B von 370 auf 465 Prozent. Bei der Gewerbesteuer blieb es bei 380 Prozent, weil diese zuletzt schon erhöht wurde. Bürgermeister Sebastian betonte in diesem Zusammenhang, dass die Stärkung der Einnahmenseite bei Zuschuss-Gewährungen eine Rolle spielen würde. Hierzu werde man durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) quasi gezwungen. Zu den neuen Einheitswerten ab 2025 führte Alfred Sebastian aus, dass hier noch vieles im Dunkeln liege. Haushaltssatzung und Haushaltsplan wurden einstimmig beschlossen. Vor allem der Flutkatastrophe geschuldet, entstand ein Jahresfehlbetrag von 95.472 Euro. Für ein kommunales Nahwärmenetz wurde mit der Ortsgemeinde Mayschoß kürzlich eine GmbH gegründet. Haushaltsmäßig konzentriert man sich auf die Schadensbeseitigung und den Wiederaufbau. Der Ergebnishaushalt sei nur schwer planbar. So seien Parkgebühren, Pachten sowie der Tourismusbeitrag weggebrochen. Darüber hinaus beabsichtigt die Ortsgemeinde Dernau Grundstückserwerbe für Baugebiete sowie zur Schaffung zusätzlicher gemeindlicher Infrastruktur zu tätigen. Hierzu wurden 200.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Weitere Projekte sind Planungsleistungen Tiefbau Weinbrunnenplatz sowie den Weinbrunnenplatz mit Ausschankgebäude und Bühne, Planungsleistungen WC-Anlage Weinbrunnenplatz sowie Bauleistungen am Dorfplatz „Pfarrgarten.“ Kritik gab es an „Westnetz“ für den problembehafteten Fortgang bei der Ortsbeleuchtung.

Dorf-Kümmerer

In Marienthal wurden bereits zahlreiche Maßnahmen aus Spendenmitteln finanziert. So konnte der Marienthaler „Dorf-Kümmerer“ Rolf Schmitt bei der Ratssitzung verkünden, dass der kleine Ort insgesamt 560.000 Euro zweckgebundener Flutspenden erhalten habe. Für die umfangreichen Arbeiten am Dorfplatz wurden 223.000 Euro eingestellt, „dass es weiter geht, und dort etwas Schönes entsteht,“ lobte Alfred Sebastian das große Engagement in dem mittlerweile zur Gemeinde Dernau gehörenden kleinen Ort. Das „Freundschaftshaus Marienthal Donauries“ war eine Spende aus dem Donau-Ries-Kreis. Der Platz erhielt bei der Ratssitzung jetzt auch offiziell seinen Namen „Donau-Ries-Platz.“ Bei der Ratssitzung wurde für das Gebäude eine Nutzungsvereinbarung getroffen. Zusätzlich wurde vom Rat eine „Priorisierung Dorferneuerung Dorfmitte Marienthal“ beschlossen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest