Frank Mies (hinten) moderierte den offenen Dialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung. Foto: GS

Am 28.09.2024

Allgemeine Berichte

Bürgerdialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung

Beim Thema Flutmuseum überwiegen Skepsis und „Nein“

Ahrweiler. Die verheerende Flut 2021 hat das Ahrtal und die Ahrtaler verändert. Vieles ist nicht mehr wie es war. Vor allem die Menschen, die Angehörige oder Freunde verloren haben, trauern. Wie gehen Betroffene und Bewohner des Tals mit diesem Erbe um? Wie wollen sie sich erinnern oder erinnert werden? Wie möchten sie den vielen Gästen des Ahrtals die Wunden heute und Narben später näherbringen? Es gibt bereits einige Ideen, wie Stätten der Erinnerung umgesetzt werden könnten. Wie die Bürger das sehen, dafür hatte der Verein „Zukunftsregion Ahr“, dem alle Gebietskörperschaften des Kreises, der Kreis, das Land sowie Vereine, Verbände und auch Privatpersonen angehören, zum offenen Dialog eingeladen. Auch zur Frage nach einem Flutmuseum.

Ursprünglich sollten es zwei Veranstaltungen sein, eine in Ahrweiler, eine in Dümpelfeld. Doch „wegen ungleich weniger Anmeldungen als in Ahrweiler“, wurde Dümpelfeld gestrichen. In der Kreisstadt nutzten dennoch mehr als 50 Bürger die Möglichkeit, unter Moderation von Frank Mies von Shapefruit ihre Meinungen zu äußern – auf Flipcharts und vertiefend in Arbeitsgruppen. „Wir haben uns grundsätzlich nicht festgelegt“, hatte Vereinsgeschäftsführer Christoph Klötzer vor dem Dialog gesagt. „Wir wollen erst einmal schauen.“

„Brauchen wir nicht“

Und wie erwartet, polarisierten die Aussagen der Teilnehmer zu den vorgegebenen Thesen auf den Flipcharts. So bei der These „Eine zentrale Erinnerungsstätte steht im Fokus“. Da reicht das Spektrum der Bürgermeinungen von „Auf gar keinen Fall“ über „Nein“ und „Brauchen wir nicht“ bis hin zu „Die Form hängt von Inhalten ab“ und „Zunächst mal anfangen mit einer Dokumentationsstation“.

Deutlich eindeutiger waren die Kommentare zur These „Erinnern bedeutet auch einen Raum für Wissenschaft zu schaffen“. Hier sind die Meinungen durchweg positiv, gewünscht ist jedoch auch „Sensibilität“ und eine wissenschaftliche Arbeit, „die in die Zukunft gerichtet ist“.  Dies aber auch mit der Frage versehen: „Wer bezahlt die wissenschaftliche Arbeit?“

Statements der Teilnehmer von Sinzig bis Hönningen waren auch gefragt zum Thema „Touristische Nutzung, wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen sollten Bestandteil sein“.  Da wurde Betroffenheit offenbar, denn eine der Forderungen bei wechselnden Ausstellungen lautete „außerhalb des Ahrtals, nicht innerhalb“. Das deckt sich mit dem Kommentar eine Ahrweiler Bürgerin, die zu Blick aktuell sagte: „Ich bin mit meinem Haus immer noch nicht fertig, ich hab‘ dort Flutmuseum genug.“ Und auch um die Durchführung wurde sich Gedanken gemacht mit „Ohne viele Besuchende keine Wirtschaftlichkeit, daher sind Zielgruppen gerichtete Angebote nötig“.  Und auch der Wunsch nach einem „Komplettpaket an einem Ort“ oder „Berichten von Zeitzeugen“ bei Veranstaltungen wurde laut.

Eher ruhig wurde es beim Thema „Raum zum stillen Gedenken“, den es mit der Flutkapelle in den Weinbergen hoch über Walporzheim eigentlich schon gibt. Und auch da gibt es Einschränkungen wie „Nicht in Kombi mit einem Flutmuseum“. Zudem der Hinweis auf das eher private Gedenken und auch darauf, dass „das Gedenken für Externe im Zeitverlauf unwichtiger wird“. „Ja“ und „Ja für jeden“ waren dann eindeutige Voten. Nur schaffen müsste man den Raum eben nicht mehr, die Kapelle steht, ist eingesegnet und wird vom Walporzheimer Kapellenverein betreut. Und das ist im Ahrtal eben noch nicht bekannt genug.

Politische Ursachen

Einschränkungen gab es auch beim Thema „Dokumentation und Erinnerung stehen im Vordergrund. Denn da wird in Kommentaren klar, dass die Bevölkerung auch wieder „etwas anderes sehen will als Tod und Verlust“.  Überhaupt sei Rücksicht auf die Betroffenen gefordert und wenn Dokumentation dann auch zu den politischen Ursachen.

Die Geister scheidet hingegen die These „Erinnerung muss überall am Verlauf der Ahr stattfinden“. Denn da kommt das „ja aber“ ins Spiel. Eben „nicht überall“, sondern an ausgewählten Orten, und wichtig, „Erinnerung darf nicht aufgedrängt werden“ und „das Individuum sollte selbst entscheiden ob es erinnert werden möchte“ und dann den ausgewählten Ort aufsuchen.

Viele Gedanken, die jetzt in die Auswertung kommen. Diese soll laut Frank Mies der Hauptversammlung des 60 Mitglieder zählenden Vereins „Zukunftsregion Ahr“ vorgelegt werden und kann als Basis für weitere Schritte dienen. Die Hauptversammlung findet im Herbst statt, die Ergebnisse sollen dann auch zeitnah veröffentlicht werden. GS

Die Teilnehmer konnten ihre Meinung zu den Thesen auf den Flipcharts kundtun. Foto: GS

Die Teilnehmer konnten ihre Meinung zu den Thesen auf den Flipcharts kundtun. Foto: GS

Frank Mies (hinten) moderierte den offenen Dialog des Vereins „Zukunftsregion Ahr“ zu Dokumentation und Erinnerung. Foto: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Das Freibad in Ahrweiler ist ab sofort wieder geöffnet. Seit 12 Uhr stehen die Türen für Gäste wieder offen. Aufgrund eines technischen Defektes musste das Freibad Ahrweiler bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nun können die Besucherinnen und Besucher passend zu den kommenden hochsommerlichen Temperaturen wieder das kühle Nass genießen. BA

Weiterlesen

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Stellenanzeige Serie
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Mitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Sachbearbeitung Liegenschaften
SSV-Aktion
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stellenanzeige