Allgemeine Berichte | 17.07.2023

Täglich erreichen den Baubetriebshof Aufträge zur Beseitigung der „wilden Ablagerungen“. Zu

Bendorf: Illegale Müllentsorgung nimmt zu

Der städtische Container für „wilden Müll“ ist nach zwei Wochen schon wieder voll bis zum Rand.  Foto: Stadt Bendorf

Bendorf. Es kommt bedauerlicherweise immer häufiger zu Müllablagerungen in der Landschaft, sei es in der Innenstadt, auf Grünflächen oder im Bendorfer Wald. Der Baubetriebshof erhält täglich Aufträge zur Beseitigung dieser unerlaubten Ablagerungen.

Dabei handelt es sich um verschiedene Arten von Abfall, wie Restmüll, Bauschutt, Sperr- oder Bioabfälle. Es kommt sogar vor, dass giftige Chemikalien, Farben oder Altöl illegal auf abgelegenen Grundstücken, im Wald oder auf Feldern entsorgt werden.

Diese Müllablagerungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität der Einwohner, sondern können auch gefährliche Verschmutzungen von Boden, Grundwasser und Gewässern verursachen. Darüber hinaus entstehen durch die Entsorgung dieses wilden Mülls hohe Kosten, die den städtischen Haushalt belasten und letztendlich von den Steuer- und Gebührenzahlern getragen werden müssen.

Ein Mitarbeiter des Baubetriebshofs ist täglich damit beschäftigt, den Müll im Stadtgebiet zu beseitigen. Dies umfasst das Entleeren der Müllbehälter, die Reinigung der Umgebung sowie das Sammeln von Müll in Grünanlagen und im Außenbereich. In den letzten Jahren hat die Menge des achtlos oder bewusst weggeworfenen Mülls stark zugenommen.

Der Baubetriebshof stellt zwei Container mit einem Fassungsvermögen von je 23 Kubikmetern bereit - einer für den normalen Stadtmüll und einer für die sogenannten wilden Ablagerungen. Während der Stadtmüllcontainer vor etwa fünf Jahren alle 5 bis 6 Wochen gewechselt wurde, erfolgt der Wechsel mittlerweile alle 3 Wochen. Auch der Container für den wilden Müll wird dreimal so häufig abgefahren wie vor fünf Jahren.

Daher möchte die Stadt Bendorf ihre Bürger erneut dazu aufrufen, verantwortungsvoll zu handeln und darauf hinweisen, dass unsachgemäße Entsorgung zumindest eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Personen, die dabei erwischt werden, müssen mit einem Bußgeld und einem Kostenersatz für den entstandenen Aufwand rechnen. Handelt es sich um gefährliche Abfälle, liegt in der Regel sogar eine Straftat vor.

Sachdienliche Hinweise können an die zuständige Abfallbeseitigungsbehörde (Kreisverwaltung Mayen-Koblenz), die Stadtverwaltung Bendorf oder die örtliche Polizeidienststelle gemeldet werden.

Jeder Einzelne kann durch verantwortungsbewusstes Verhalten dazu beitragen, die Stadt Bendorf sauber zu halten. Es stehen Entsorgungsmöglichkeiten für Grünschnitt, Rasenschnitt und Bauschutt auf dem Gelände der Stadtwerke Bendorf (Einfahrt Untere Rheinau) zur Verfügung, während Sperrmüll zweimal im Jahr kostenlos über den Abfallzweckverband Rhein-Mosel-Eifel entsorgt werden kann.

BA

Weitere Themen

Der städtische Container für „wilden Müll“ ist nach zwei Wochen schon wieder voll bis zum Rand. Foto: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Stellenanzeige
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Andernach. Hospizliche Begleitung ist für alle Menschen da, die dies am Lebensende wünschen. Schwerstkranke und Sterbende werden begleitet und versorgt unabhängig von Nationalität, Religion, Einkommen oder sexueller Orientierung. Der Förderverein Hospizbewegung nahm diesen Tag zum Anlass auf die Hospizarbeit aufmerksam zu machen und zu informieren, die in der Stadt Andernach und der Pellenz angeboten wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler