Allgemeine Berichte | 18.04.2019

St. Sebastianus Schützenbruderschaft St. Sebastian e. V. richtete Bezirksjungschützentag Mittelrhein-Untermosel aus

Bezirksbambini-, Schüler- und Prinzenschießen in St. Sebastian

Die Gewinner der einzelnen Nachwuchswettbewerbe freuten sich. Foto: Roger Theisen

St. Sebastian. Zum Bezirksjungschützentag mit dem Bezirksprinzenschießen des Bezirksverbandes Mittelrhein-Untermosel in St. Sebastian begrüßte die Bezirksjungschützenmeisterin Tanja Häring-Otto zahlreiche Bambini-, Schüler- und Jungschützen mit ihren Betreuern und einigen Ehrengästen auf dem St. Sebastianer Schützenplatz. So hatte es sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla nicht nehmen lassen und war gerne der Einladung gefolgt. Als Schirmherr der Veranstaltung sprach er ein Grußwort und erhielt hierfür großen Beifall.

Der scheidende Bezirksjungschützenmeister Jürgen Sass aus Mülheim wurde für seine Verdienste um die Schützenjugend mit einer Urkunde und dem Wappenbild des Bezirks geehrt. Bezirksbundesmeister Achim Berens dankte ihm für die geleistete Arbeit und wünschte ihm in seiner neuen Aufgabe als stellv. Diözesanjungschützenmeister viel Erfolg.

Geschossen wurde in der Disziplin Schüler (12 - 16 Jahre) und Jugend (16 - 24 Jahre) jeweils auf eine spezielle Wettkampfscheibe für das Prinzenschießen. Bereits zum vierten Mal starteten die ganz Kleinen (6 - 12 Jahre), die Bambinis, und schossen mit einem Laserlichtpunktgewehr um die Würde des Bezirksbambiniprinzen.

In den Teamdisziplinen galt es unter anderem den Wanderteller Freihand, Jugend-Kleinkaliber und Schüler-Luftgewehr auszuschießen. Auch die Bambinis konnten ihre Treffsicherheit im Mannschaftsschießen unter Beweis stellen. Neben diesen Mannschaftswettbewerben gab es zusätzliche Schießen auf einen Sozialadler (zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz und dem Förderverein der Lindenbaum Grundschule St. Sebastian ), einen Freiadler, bei dem jeder anwesende Jungschütze gesetzt war, auf einen Pokaladler, das Teilerschießen und das Schießen um den BdSJ-Cup-Wanderpokal.

Auch ein Malwettbewerb war Teil des bunten Programms

Zusätzlich war das künstlerische Talent der Jungend bei einem Malwettbewerb gefordert, den zuletzt Paul Schwanda aus St. Sebastian, nach einer schwierigen Entscheidungen der aus Ehrengästen bestehenden Jury, für sich entschied. Die Jungschützenmeister schossen um den Jungschützenmeister-Wanderpokal. Mit einer Hüpfburg, medialen Angeboten der Kevag-Telekom und Torwandschießen hatten die Gastgeber aus St. Sebastian unter anderem für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm gesorgt.

Beim Wandertellerschießen Freihand gewann die Mannschaft aus Vallendar (123 Ringe) vor Niederwerth (120 Ringe), Rübenach (119 Ringe) und Weißenthurm/Kettig/St. Sebastian (87 Ringe). Den BdSJ-Cup-Wanderpokal, gestiftet von Landrat Dr. Alexander Saftig, sicherte sich David Gottlob vor Leon Riviol und Mark Hoffmann sowie Madeline Kreuter, Patrick Perscheid Michele Schwidden, Ruben Schäfer und Paulo Collisy.

Mit einem Teiler von 15 wurde Mark Hoffmann Erster beim Teilerschießen vor Michellé Schwidden (Teiler 36), Finn Ackermann (Teiler 36),David Gottlob (Teiler37) und Benedikt Stein (Teiler 46).

Den Jungschützenmeisterwanderpokal konnte David Gottlob sich sichern.

Das Jugendteam aus einer Mixmannschaft errang den Ersten Platz beim Kleinkaliberschießen vor Niederwerth, Rübenach und Vallendar.

Tagesbester wurde Michellé Schwidden aus St Sebastian nach Stechen. Bei der Schülermannschaft hatte die Mannschaft aus St Sebastian 1 die Nase vorn, vor Vallendar, Niederwerth, Mülheim/Bassenheim, Weißenthurm und St Sebastian 2.

Tagesbester wurde Silas Schmidt (49 Ringe) aus Vallendar und Tagesbeste wurde Finja Stahl (48 Ringe) aus Bassenheim

Auch die Kleinsten konnten sich einen Pokal sichern

Den Bambiniwanderpokal konnte sich die Mannschaft aus Niederwerth 1 sichern, vor den Mannschaften aus , Weißenthurm, Niederwerth/Bassenheim und St Sebastian.

Tagesbeste wurde hier Julina Kaul aus Niederwerth.

Sozialadler zugunsten des Kinderhospizes ausgeschossen

Den Erlös des ausgeschossenen Sozialadlers und der Spende vom Pfarrgemeinderat aus St Sebastian in Höhe von 280 Euro wurde zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz und dem Fördervereins der Lindenbaum Grundschule St Sebastian gespendet.

Das Kinder- und Jugendhospiz trägt und finanziert sich ausschließlich über Spenden und unterstützt Familien, in denen ein Kind aufgrund einer Erkrankung eine begrenzte Lebenszeit hat.

Bambiniprinz des Bezirksverbandes Mittelrhein-Untermosel wurde Fabian Klöckner aus Niederwerth mit 27 Ringen und konnte den Bezirksbambiniprinzenorden empfangen. Neuer Bezirksschülerprinz wurde Lukas Braun aus Mülheim mit 27 Ringen vor Niklas Schmidt aus Niederwerth.

Neuer Bezirksprinz wurde Fabian Oden aus St. Sebastian der sein Fortune nicht fassen konnte vor Madeleine Kreuter aus Niederwerth.

Die jeweils beiden erstplatzierten Schüler- und Jugendprinzen dürfen am 19. Mai in Salm (Vulkaneifel) um die Würde des Diözesanschüler- und Jungschützenprinzen der Diözese Trier schießen. Jeder anwesende Bambinischütze hat ebenfalls die Möglichkeit, an diesem Tag, Diözesanbambiniprinz zu werden.

St. Sebastian wird zudem die Ehre zuteil, die Jungschützenstandarte des Bezirksverbandes bei allen Umzügen zu repräsentieren.

Pressemitteilung St. Sebastianus Schützenbruderschaft

Die Gewinner der einzelnen Nachwuchswettbewerbe freuten sich. Foto: Roger Theisen

Leser-Kommentar
25.04.201908:59 Uhr
Fritz Müller

Das war eine ganz tolle Veranstaltung mit super Leistungen der Beteiligten, einen herzlichen Dank für den Bericht an die Ausrichter und den Verlag der Blick aktuell

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Anzeige Kundendienst
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Daueranzeige 14-tägig
Tagespflege Plaidt
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Fanfaren der Turngemeinde Oberlahnstein waren auch dieses Jahr wieder traditionell beim Kirmesumzug der Vorstädter Kirmes in Koblenz dabei und sorgten für die bekannte musikalische Begleitung in der südlichen Vorstadt.

Weiterlesen

Lahnstein. Am Samstag, 27. September 2025 findet im Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstraße 59, ein Interkultureller Abend statt. Ab 19 Uhr dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf ein abwechslungsreiches Programm voller Musik, Tanz und kulinarischer Genüsse freuen.

Weiterlesen

Lahnstein. Wieder einmal lockte der Tag des offenen Denkmals viele Besucher nach Lahnstein, wo acht historische Stätten besichtigt werden konnten. Viele nutzten die Fülle an Angeboten aus und erkundeten gleich mehrere Sehenswürdigkeiten. Wasserturm, Martinsschloss mit Innenbesichtigung und Fastnachtsmuseum, Pulverturm, Stadtmauerhäuschen, Hexenturm und ehemalige Apotheke lagen nicht weit auseinander, sodass vieles nacheinander wahrgenommen werden konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Seniorenkabarett „Junges Gemüse“

Koblenz. „Junges Gemüse“ frisch vom Tisch , mit neuem Repertoire und feinen ,leckeren Sachen: Die DRK-Begegnungsstätte freut sich auch wieder in diesem Jahr, das Kabarett „Junges Gemüse“ im Haus begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Oktoberfest blau/weiß

Koblenz. Zum Oktoberfest blau/weiß lädt die DRK-Begegnungsstätte ein. Alle die gerne zu zünftiger Musik tanzen, haben dazu am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 14 Uhr bei Livemusik mit Alli, Weißwürsteln und Brezeln Gelegenheit.

Weiterlesen

Nikolausmarkt Lahnstein 2025

Jetzt als Aussteller anmelden

Lahnstein. In diesem Jahr lädt der Nikolausmarkt auf dem Salhofplatz in Lahnstein Groß und Klein vom 5. bis 7. Dezember 2025 in eine festliche Winterwelt ein. Bereits ab dem 28. November 2025 eröffnen die ersten gastronomischen Stände und stimmen auf die Adventszeit ein. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass jeder herzlich eingeladen ist, die besinnliche Atmosphäre zu genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Audi Kampagne
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Anzeige Weinfest Remagen
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Nachteulen aufgepasst
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Weinfest in Remagen