St. Sebastianus Schützenbruderschaft St. Sebastian e. V. richtete Bezirksjungschützentag Mittelrhein-Untermosel aus
Bezirksbambini-, Schüler- und Prinzenschießen in St. Sebastian
St. Sebastian. Zum Bezirksjungschützentag mit dem Bezirksprinzenschießen des Bezirksverbandes Mittelrhein-Untermosel in St. Sebastian begrüßte die Bezirksjungschützenmeisterin Tanja Häring-Otto zahlreiche Bambini-, Schüler- und Jungschützen mit ihren Betreuern und einigen Ehrengästen auf dem St. Sebastianer Schützenplatz. So hatte es sich der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm Thomas Przybylla nicht nehmen lassen und war gerne der Einladung gefolgt. Als Schirmherr der Veranstaltung sprach er ein Grußwort und erhielt hierfür großen Beifall.
Der scheidende Bezirksjungschützenmeister Jürgen Sass aus Mülheim wurde für seine Verdienste um die Schützenjugend mit einer Urkunde und dem Wappenbild des Bezirks geehrt. Bezirksbundesmeister Achim Berens dankte ihm für die geleistete Arbeit und wünschte ihm in seiner neuen Aufgabe als stellv. Diözesanjungschützenmeister viel Erfolg.
Geschossen wurde in der Disziplin Schüler (12 - 16 Jahre) und Jugend (16 - 24 Jahre) jeweils auf eine spezielle Wettkampfscheibe für das Prinzenschießen. Bereits zum vierten Mal starteten die ganz Kleinen (6 - 12 Jahre), die Bambinis, und schossen mit einem Laserlichtpunktgewehr um die Würde des Bezirksbambiniprinzen.
In den Teamdisziplinen galt es unter anderem den Wanderteller Freihand, Jugend-Kleinkaliber und Schüler-Luftgewehr auszuschießen. Auch die Bambinis konnten ihre Treffsicherheit im Mannschaftsschießen unter Beweis stellen. Neben diesen Mannschaftswettbewerben gab es zusätzliche Schießen auf einen Sozialadler (zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz und dem Förderverein der Lindenbaum Grundschule St. Sebastian ), einen Freiadler, bei dem jeder anwesende Jungschütze gesetzt war, auf einen Pokaladler, das Teilerschießen und das Schießen um den BdSJ-Cup-Wanderpokal.
Auch ein Malwettbewerb war Teil des bunten Programms
Zusätzlich war das künstlerische Talent der Jungend bei einem Malwettbewerb gefordert, den zuletzt Paul Schwanda aus St. Sebastian, nach einer schwierigen Entscheidungen der aus Ehrengästen bestehenden Jury, für sich entschied. Die Jungschützenmeister schossen um den Jungschützenmeister-Wanderpokal. Mit einer Hüpfburg, medialen Angeboten der Kevag-Telekom und Torwandschießen hatten die Gastgeber aus St. Sebastian unter anderem für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm gesorgt.
Beim Wandertellerschießen Freihand gewann die Mannschaft aus Vallendar (123 Ringe) vor Niederwerth (120 Ringe), Rübenach (119 Ringe) und Weißenthurm/Kettig/St. Sebastian (87 Ringe). Den BdSJ-Cup-Wanderpokal, gestiftet von Landrat Dr. Alexander Saftig, sicherte sich David Gottlob vor Leon Riviol und Mark Hoffmann sowie Madeline Kreuter, Patrick Perscheid Michele Schwidden, Ruben Schäfer und Paulo Collisy.
Mit einem Teiler von 15 wurde Mark Hoffmann Erster beim Teilerschießen vor Michellé Schwidden (Teiler 36), Finn Ackermann (Teiler 36),David Gottlob (Teiler37) und Benedikt Stein (Teiler 46).
Den Jungschützenmeisterwanderpokal konnte David Gottlob sich sichern.
Das Jugendteam aus einer Mixmannschaft errang den Ersten Platz beim Kleinkaliberschießen vor Niederwerth, Rübenach und Vallendar.
Tagesbester wurde Michellé Schwidden aus St Sebastian nach Stechen. Bei der Schülermannschaft hatte die Mannschaft aus St Sebastian 1 die Nase vorn, vor Vallendar, Niederwerth, Mülheim/Bassenheim, Weißenthurm und St Sebastian 2.
Tagesbester wurde Silas Schmidt (49 Ringe) aus Vallendar und Tagesbeste wurde Finja Stahl (48 Ringe) aus Bassenheim
Auch die Kleinsten konnten sich einen Pokal sichern
Den Bambiniwanderpokal konnte sich die Mannschaft aus Niederwerth 1 sichern, vor den Mannschaften aus , Weißenthurm, Niederwerth/Bassenheim und St Sebastian.
Tagesbeste wurde hier Julina Kaul aus Niederwerth.
Sozialadler zugunsten des Kinderhospizes ausgeschossen
Den Erlös des ausgeschossenen Sozialadlers und der Spende vom Pfarrgemeinderat aus St Sebastian in Höhe von 280 Euro wurde zugunsten des ambulanten Kinder- und Jugendhospizes in Koblenz und dem Fördervereins der Lindenbaum Grundschule St Sebastian gespendet.
Das Kinder- und Jugendhospiz trägt und finanziert sich ausschließlich über Spenden und unterstützt Familien, in denen ein Kind aufgrund einer Erkrankung eine begrenzte Lebenszeit hat.
Bambiniprinz des Bezirksverbandes Mittelrhein-Untermosel wurde Fabian Klöckner aus Niederwerth mit 27 Ringen und konnte den Bezirksbambiniprinzenorden empfangen. Neuer Bezirksschülerprinz wurde Lukas Braun aus Mülheim mit 27 Ringen vor Niklas Schmidt aus Niederwerth.
Neuer Bezirksprinz wurde Fabian Oden aus St. Sebastian der sein Fortune nicht fassen konnte vor Madeleine Kreuter aus Niederwerth.
Die jeweils beiden erstplatzierten Schüler- und Jugendprinzen dürfen am 19. Mai in Salm (Vulkaneifel) um die Würde des Diözesanschüler- und Jungschützenprinzen der Diözese Trier schießen. Jeder anwesende Bambinischütze hat ebenfalls die Möglichkeit, an diesem Tag, Diözesanbambiniprinz zu werden.
St. Sebastian wird zudem die Ehre zuteil, die Jungschützenstandarte des Bezirksverbandes bei allen Umzügen zu repräsentieren.
Pressemitteilung St. Sebastianus Schützenbruderschaft
Wiederaufbau Ahrtalbahn: Sämtliche Bahnübergänge sind jetzt beschrankt
- H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Laacher-See-Realschule plus und FOS
10 Jahre Putzpatenschaft für die Stolpersteine in Niedermendig
Niedermendig. 2014 verlegte der Künstler Gunter Demnig die ersten Stolpersteine in der Stadt Mendig und errichtete damit ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Menschen. Stolpersteine findet man in vielen Städten, in Mendig inzwischen 37. Es handelt sich um ein Gedenken an jüdische Familien, Menschen, die der Volksgruppe der Sinti angehören und zwei christliche Geistliche.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Netzwerktreffen „Schule der Vielfalt“ an der August-Horch-Schule Andernach
Andernach. Am 20. November 2025 fand an der August-Horch-Schule (BBS Andernach) das landesweite Netzwerktreffen aller rheinland-pfälzischen Schulen der Vielfalt sowie weiterer interessierter Schulen statt. Die Veranstaltung brachte Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Schulformen – von Grundschulen über Realschulen und Gymnasien bis hin zu berufsbildendes Schulen – zu einem intensiven Austausch zusammen.
Weiterlesen
Kreis Cochem-Zell. Beim Landesparteitag in Mainz wurde der Landtagsabgeordnete Benedikt Oster von den Delegierten mit 95,5 Prozent auf den 15. Listenplatz gewählt.
Weiterlesen

Das war eine ganz tolle Veranstaltung mit super Leistungen der Beteiligten, einen herzlichen Dank für den Bericht an die Ausrichter und den Verlag der Blick aktuell