Corinna Relles Kunst trifft auf die Route 66
Bilder und Bikes – coole Allianz im Harleyshop

Wachtberg-Villip. Route 66, die legendäre Verbindung von Chicago an die Westküste der USA… wer käme da nicht ins Träumen? Einmal von Ost nach West fahren. Eine, die sich diesen Traum teilweise erfüllt, ist die Wachtberger Künstlerin Corinna Relles.
Ein längerer Aufenthalt in Washington machte Abstecher auf diesen berühmten, wenn auch heute leider nicht mehr durchgängig befahrbaren Highway möglich. Und so war es nur konsequent, die dabei gewonnenen Eindrücke auch künstlerisch umzusetzen. Vor Ort schon sei sie kreativ geworden… kleinformatig. „Größere Formate hätte ich kaum ins Gepäck bekommen“, erinnerte sie sich schmunzelnd. „Kunst trifft Route 66“ hat Relles ihre Ausstellung, die sie im Rahmen der 12. Wachtberger Kulturwochen zeigte, betitelt. Und wo sollte sie ihre amerikanischen Impressionen am besten präsentieren? Ein Freund hatte die geniale Idee: „Frag doch mal im Harleybikershop in Villip nach!“ Geschäftsführer Rainer Auf der Mauer war direkt Feuer und Flamme für diese „schöne Abwechslung“.
Bikes und Bilder
Und so standen neben den chromblitzenden verschiedenen Harley Davidson Motorrädern Kunstwerke, die den American Way of Life widerspiegelten. In Größe und Ausdrucksstärke nicht zu überbieten war dabei Relles‘ „Route 66“. In Acryl hatte sie darauf, in Farbe und Aufteilung angelehnt an die amerikanische Flagge, die traditionsreiche Route verewigt, mit Kürzeln aller Bundesstaaten, durch die die Straße führt. Vielfach durchquert die Straße auch Reservate der Indianer, korrekt ‚American Natives‘ genannt. Da habe sie viel über das Verhältnis der Amerikaner zu ihren Ureinwohnern gelernt, berichtete Relles.
Entsprechend eingehend hat sie sich auch mit deren Kultur auseinander gesetzt. Bilder mit bunten Federn, deren Farben eine jeweils andere Bedeutung zugemessen wird, finden sich unter ihren zahlreichen Arbeiten.
Auch typische USA-Motive, wie der Grand Canyon, das Capitol oder die Brooklyn Bridge, sind dabei. Das moderne Leben der USA symbolisiert wohl wie kein anderes die Abbildung einer bekannten Tomatensuppendose, seit Andy Warhol mit Kultstatus geadelt. Die durfte natürlich auch bei Corinna Relles nicht fehlen.
Und wer bei so viel „American Way of Life“ noch mehr Lust auf US-Kultobjekte bekommen hatte, fand in Rainer Auf der Mauer einen sympathischen Gesprächspartner, der über die in seiner Werkstatt stehenden Harley-Davidson-Bikes Interessantes zu erzählen wusste.
Pressemitteilung
der Gemeinde Wachtberg

‚Route 66‘ von Corinna Relles.