Allgemeine Berichte | 13.07.2018

Schlemmerabend auf der MS Stadt Vallendar als Auftakt zur 45. Kulinarischen Woche

Bundesministerin Julia Klöckner wird zur Kulinarischen Ritterin geschlagen

Mit einem großen Holzlöffel als Symbol für „kulinarisches Kochen“ wird Julia Klöcknerauf einem Samtkissen kniend zur Ritterin der Tafelrunde geschlagen. Fotos: KMI

Bad Breisig. Ab 18 Uhr gingen am Bad Breisiger Anleger die Gäste an Bord, die ein Ticket für den ausverkauften Schlemmerabend auf der MS Stadt Vallendar ergattert hatten. Ein schwarzer Audi mit Berliner Kennzeichen und Polizeikelle auf dem Armaturenbrett ließ darauf schließen, dass hier etwas Besonderes los war. Und so war es dann auch eine Bundesministerin aus Berlin, die ebenfalls an Bord ging, eingerahmt von ihren Bodyguards: Julia Klöckner,

Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Sie kam nach Bad Breisig, um sich zur Ritterin der hiesigen Kulinarischen Tafelrunde schlagen zu lassen. Diese Wahl passt geradezu ideal, stammt Julia Klöckner doch aus einer rheinland-pfälzischen Winzerfamilie in Guldental. 1994 wurde sie Nahe-Weinkönigin, 1995 dann schließlich Deutsche Weinkönigin. Dies gepaart mit ihrer Funktion als Bundesministerin für

Ernährung und Landwirtschaft

macht sie zur idealen Schirmherrin der Bad Breisiger Tafelrunde, bei der es schließlich um gutes Essen und Trinken geht.

Die Auftakt-Veranstaltung zur 45. Kulinarischen Woche eröffnete traditionsgemäß Stadtbürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch. Sie erinnerte daran, dass die ersten Schlemmerabende weniger komfortabel unter der Pergola im Kurpark stattgefunden hatten. Schlemmerabend und Kulinarische Woche hätten aber

ganz andere Dimensionen angenommen und die örtliche Gastronomie würde inzwischen viele Besucher nach Bad Breisig locken. Sie wies auf die Bedeutung der Ritter als Schirmherren der Veranstaltung hin und begrüßte neben allen anderen Gästen aus Politik, Gastronomie, Wirtschaft und der zukünftigen Ritterin Julia Klöckner auch die anwesenden bisherigen Ritter, darunter sogar den ersten Vertreter dieser Runde, Landrat a. D. Dr. Plümer.

Froh sei sie, so die Bürgermeisterin, mit Julia Klöckner noch einmal eine Frau in die kulinarische Ritterrunde aufnehmen zu dürfen, nach Angela Merkel (1993) erst die zweite Ritterin. Das blutige Ritter - Gewerbe lehne sie war ab, freue sich

aber, dass es gerade im Breisiger Ländchen durchaus Frauen mit Einfluss und Macht gegeben habe, wie z. B. Berta von Arnsberg, die als Fürstäbtissin den Ort um 1280 herum mit Graben und Ringmauer befestigen ließ. Sie bedankte sich herzlich bei Julia Klöckner, dass sie die Aufgabe der Ritterin der Kulinarischen Tafelrunde übernommen habe.

Julia Klöckner hielt eine lustige Rede, so beförderte sie die Bürgermeisterin erst einmal in einem ihrer ersten Sätze zur Oberbürgermeisterin, kein Versprecher, sondern einfach nur natürlicher Humor. Dass sie in wenigen Minuten Ritterin der 45. Tafelrunde sei, könne sie sich gut merken, sei sie doch 45 Jahre alt. Sie erinnerte dann an die Tafelrunde von König Arthur und deren Bedeutung für die Ritterschaft. Allerdings war Essen zu der Zeit eher Mangelware. Heute habe sie als zuständige Ministerin oft mit dem Gegenteil zu tun, mit einem Überangebot oder falscher bzw. ungesunder Ernährung. Die Qualität ihrer Lebensmittel sei vielen Verbrauchern leider nicht wichtig genug. Oft liege ihnen die Qualität des Motoröls für ihr Auto mehr am Herzen. Sie freue sich sehr über ihre zukünftige Aufgabe, weil es in Bad Breisig um gutes Essen und Trinken gehe. Sie versprach, bei einer ihrer nächsten Bundestagsreden, die Stadt Bad Breisig expressis verbis zu erwähnen. Froh sei sie auch, die Frauenquote bei der Ritterschaft nach vorne zu bringen.

Als nächster Redner war ein Wegbegleiter Julia Klöckners, der Vizepräsident des rheinland-pfälzischen Landtags, Hans-Josef Bracht an der Reihe. Man merkte seinen lobenden Worten über Bad Breisig an, dass er die Stadt als Ritter liebgewonnen hatte.

Sehr gerne habe er die Restaurants der Tafelrunde besucht und es tue ihm weh, dass das Ritteramt nun sein Ende gefunden habe. Seiner Figur aber käme das zugute. Seine Nachfolgerin, ebenfalls eine Genießerin, habe im Gegensatz zu ihm das Talent, gut zu essen und ein schönes Glas Wein zu trinken, ohne dass es ihrer Figur schade. Auch er wies noch einmal darauf hin, dass es keine bessere Nachfolgerin gebe, als eine ehemalige

Weinkönigin und jetzige Bundesministerin für Ernährung.

Angesprochen wurde in den verschiedenen Reden die VOR-TOUR der Hoffnung für krebskranke Kinder und ihre Familien, die gerade in Bad Breisig und Umland sehr starke Helfer („Kümmerer“) hat. Auch hier gibt es eine enge Verbindung zu Julia Klöckner, tritt sie doch selbst für diese mehr als gute Sache kräftig in die Fahrrad-Pedalen - und das auch

schon seit Jahren gemeinsam mit den Breisiger-Radlern wie Udo Heuser oder Wolfgang Schmidgen.

Unmittelbar nach dem 4-Gang Menü mit Spezialitäten aus verschiedenen Kontinenten stand der Ritterschlag auf dem Programm. Julia Klöckner kniete auf dem bereitgelegten samtenen Kissen und ließ sich von Bad Breisigs Brunnenkönigin Elena I. der Tradition folgend, mit dem überdimensionalen Holzlöffel zur Ritterin der 45. Kulinarischen Woche schlagen. Brav unterzeichnete sie ihren Vertrag, der ihre Pflichten regelt - allerdings nicht, ohne ihn vorher durchzulesen. Damit hatte das Programm den Höhepunkt erreicht. Weil die Schiffstour in diesem Jahr wieder in Richtung Bonn (Koblenz und Bonn wechseln sich ab) ging, unterbrach die MS Stadt Vallendar ihre Reise in der alten Bundeshauptstadt, wo Julia Klöckner das Schiff verließ, allerdings nicht, ohne sich herzlich von Bürgermeisterin Hermann-Lersch, MdL Hans-Josef Bracht und Guido Ernst und dem Kreisabgeordneten Horst Gies zu verabschieden.

Um 23.15 Uhr legte das Schiff wieder in Bad Breisig an. Aber nur einige wenige Gäste gingen sofort von Bord, die meisten wollten noch etwas feiern, zur Musik von DJ Steve tanzen oder den Gesang von Julie Lioness genießen.

KMI

Bundesministerin Julia Klöckner wird zur Kulinarischen Ritterin geschlagen
Fröhliche Runde: MdL Hans-Josef Bracht, Miss Rheinland Pfalz und Ex Brunnenkönigin Laura, amtierende Brunnenkönigin Elena, Ritterin Julia Klöckner, Stadtbürgermeisterin Hermann-Lersch, Gastronom Werner Pommer und Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach vor der Urkunde.

Fröhliche Runde: MdL Hans-Josef Bracht, Miss Rheinland Pfalz und Ex Brunnenkönigin Laura, amtierende Brunnenkönigin Elena, Ritterin Julia Klöckner, Stadtbürgermeisterin Hermann-Lersch, Gastronom Werner Pommer und Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach vor der Urkunde.

Bundesministerin Julia Klöckner wird zur Kulinarischen Ritterin geschlagen
Bundesministerin Julia Klöckner wird zur Kulinarischen Ritterin geschlagen
Julia Klöckner mit den regionalen „Kümmerern“ der VOR-TOUR derHoffnung und Hans-Josef Bracht.Zu ihrer Seite rechts Lebensgefährte RalphGrieser, der ebenfalls für den guten Zweck radelt - und sie dabei kennengelernt hat.

Julia Klöckner mit den regionalen „Kümmerern“ der VOR-TOUR der Hoffnung und Hans-Josef Bracht.Zu ihrer Seite rechts Lebensgefährte Ralph Grieser, der ebenfalls für den guten Zweck radelt - und sie dabei kennengelernt hat.

In fröhlicher Runde: Brunnenkönigin Elena I., MdL Guido Ernst, der Ritter 2017/18 Hans-Josef Bracht, Bundesministerin Julia Klöckner und Lebensgefährte Ralph Grieser. Fotos: KMI

In fröhlicher Runde: Brunnenkönigin Elena I., MdL Guido Ernst, der Ritter 2017/18 Hans-Josef Bracht, Bundesministerin Julia Klöckner und Lebensgefährte Ralph Grieser. Fotos: KMI

Die Köche der beteiligten Bad Breisiger Restaurants,die auch das 4-Gänge Menü auf der MS Stadt Vallendar zauberten.

Die Köche der beteiligten Bad Breisiger Restaurants, die auch das 4-Gänge Menü auf der MS Stadt Vallendar zauberten.

Bundesministerin Julia Klöckner wird zur Kulinarischen Ritterin geschlagen
Bundesministerin Julia Klöckner wird zur Kulinarischen Ritterin geschlagen
Die neue Ritterin Julia Klöckner im Kreise einiger ihrer Vorgänger.

Die neue Ritterin Julia Klöckner im Kreise einiger ihrer Vorgänger.

Mit einem großen Holzlöffel als Symbol für „kulinarisches Kochen“ wird Julia Klöckner auf einem Samtkissen kniend zur Ritterin der Tafelrunde geschlagen. Fotos: KMI

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Allgemeine Anzeige
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Empfohlene Artikel

Vallendar. Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen oft viel, ohne dabei immer klar verständlich zu sein. Damit junge Menschen im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz dennoch mitreden können, findet am 8. November in Haus Wasserburg ein kostenfreier Workshop „Politiksprech verstehen“ statt, organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz.

Weiterlesen

Cochem-Zell. Kultur verbindet und ist nach wie vor ein Muss für ein angenehmes Miteinander in der Gemeinschaft! Das hat sich der Landkreis auf die Fahne geschrieben - und wenn es um ehrenamtliches oder kulturelles Engagement geht, dann nimmt Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz nach wie vor einen Spitzenplatz ein.

Weiterlesen

Vallendar. Am 2. Oktober wurde die Jubiläumswoche der Marienschule mit einem festlichen Programm fortgesetzt. Den Auftakt bildete ein Gottesdienst in der Pilgerkirche, zelebriert von Bischof Ackermann. Unter dem Motto „Von der Quelle bewegt – Leben am Bach“ bezog sich die Zeremonie auf die Lage der Schule direkt am Bach. Schülerinnen, Lehrkräfte, politische Vertreter und zahlreiche Gäste erlebten eine bewegende Feier, die durch stimmungsvolle Lieder und engagierte Fürbitten bereichert wurde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Plaidt. Am Donnerstag, 2. Oktober, machten sich die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte gegen 10.15 Uhr auf den Weg in die evangelische Christuskirche, um dort gemeinsam mit Diakonin Schulz v. Dratzig Erntedank zu feiern. Auch einige Eltern folgten der Einladung. Im Gottesdienst führten einige Kinder ein Rollenspiel zum Thema „Erntedank mit Noah“ auf: Noah, seine Familie und alle Tiere waren nach 40 Tagen mit ihrer Arche am Berg Ararat gelandet.

Weiterlesen

Bendorf. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt in Bendorf vom 18. Oktober bis 25. November 2025 die diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Unter dem Motto „Gemeinsam für den Frieden“ widmet sich der Verein der Suche nach deutschen Kriegstoten im Ausland, der Erfassung und Pflege ihrer Gräber. Aktuell betreut der Volksbund mehr als 830 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten, auf denen rund 2,8 Millionen Kriegstote bestattet wurden.

Weiterlesen

Familienbild-Anzeige
Baumfällung & Brennholz
Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Öffnungszeiten Herbstferien
Kirmes in Miesenheim