Allgemeine Berichte | 22.02.2022

Bundeswehr baut Behelfsbrücken im Ahrtal ab

Die Pioniere beim Abbau der Behelfsbrücke in Insul.  Fotos: SES

Insul. Nach der Flut im vergangenen Jahr, wurden für die zerstörten Brücken in den Gemeinden Insul, Liers und Rech von der Bundeswehr, unter dem Kommando von Oberst Stefan Weber Behelfsbrücken aus den 1970er Jahren, vom Typ Medium Girder Bridge über die Ahr gelegt. Beim Abzug der Bundeswehr im September letzten Jahres, gingen die Brücken in Insul und Liers in die Verantwortung des Landesbetriebes Mobilität und für die Recher Brücke zeichnete sich die Verbandsgemeinde verantwortlich. Die Behelfsbrücken sind für einen monatelangen Einsatz nicht geeignet, und werden deshalb auf verwaltungstechnischen Wunsch wieder abgebaut. Weil die Kommunen die Brücken nicht selber abbauen noch weiterverwenden können, wurde das Landeskommando Rheinland Pfalz mit Oberst Stefan Weber, der in der Flutzeit die Bundeswehreinheiten eingewiesen und geführt hat, um Unterstützung gebeten. „Der Abbau ist für uns ein Zusatzauftrag“, wie Oberst Weber betonte. Im Vorfeld hatte das Technische Hilfswerk eine stabilere Ersatz-Behelfsbrücke aufgebaut. Schon früh am morgen waren die 40 Soldaten der Pionierschule in Ingolstadt und dem Deutsch/Britischen Pionierbrückenbataillons 130 aus Minden, die für den Auf- und Abbau geschult und ausgebildet wurden, im Einsatz. Nach Begrüßung der Soldaten und einer kurzen Erörterung der Lage von Oberst Stefan Weber, sagte er zu den Soldaten „Dass die schnelle Hilfe durch den Brückenbau, den Flutopfern in ihrer schlimmen Lage Hoffnung gab“. Andreas Jackmuth beim LBM für Straßen und Brücken zuständig hieb in die gleiche Kerbe. Er bedankte sich für den Brückenbau als Zeichen der Hoffnung, weil die Leute nicht mehr „abgeschnitten“ waren, und wieder besser versorgt werden konnten. Jetzt waren die Pioniere gefragt. Mit dreimal „Anker-wirf, Anker-wirf, Anker-wirf“, dem Pioniergruß, machten sich die Soldaten an die Arbeit. Die 20 Tonnen schwere Brücke musste in Handarbeit in ihre Einzelteile zerlegt, und mit Tragestangen zu den bereitstehenden Paletten transportiert werden. Wenn man bedenkt, dass manche Elemente über zweihundert Kilogramm an Gewicht hatten, war schon Muskelkraft gefragt. Wenn auch gelegentlich ein Bagger Unterstützung leistete. Abschließend werden die Paletten mit 12 Lastwagen zurück ins Depot gebracht. In den nächsten Tagen werden auch die Brücken in Liers und Rech abgebaut. Beim Blick in die Zukunft von Andreas Jackmuth hörte der Ortsbürgermeister von Insul Ewald Neiß aufmerksam zu. Laut LBM sollen für die zerstörten Ahrbrücken neue hydraulisch optimierte flutsichere Bauwerke entstehen. Es wäre sogar möglich, dass das bereits 2023 in Insul der Fall ist. SES

(v.l.) Ortsbürgermeister Ewald Neiß, Georg Knieps 1. Beigordneter VbG Altenahr, Andreas Jackmuth LBM, Carsten Göller vom Rheinland Pfälzischen Ministerium des Innern verschafften sich einen Überblick über den von Oberst Stefan Weber der Kommandeur des Landeskommandos Rheinland Pfalz geleiteten Abbau.

(v.l.) Ortsbürgermeister Ewald Neiß, Georg Knieps 1. Beigordneter VbG Altenahr, Andreas Jackmuth LBM, Carsten Göller vom Rheinland Pfälzischen Ministerium des Innern verschafften sich einen Überblick über den von Oberst Stefan Weber der Kommandeur des Landeskommandos Rheinland Pfalz geleiteten Abbau. Foto: Photographer:H.T.Sesterheim

Die Behelfsbrücke in der Mitte wird abgebaut. Dafür hat das THW rechts eine neue stabilere Brücke aufgebaut.

Die Behelfsbrücke in der Mitte wird abgebaut. Dafür hat das THW rechts eine neue stabilere Brücke aufgebaut. Foto: Photographer:H.T.Sesterheim

Mit Tragestangen wurden die teils über 200 Kilo schweren Elemente zu den Paletten gebracht.

Mit Tragestangen wurden die teils über 200 Kilo schweren Elemente zu den Paletten gebracht. Foto: Photographer:H.T.Sesterheim

Die Pioniere beim Abbau der Behelfsbrücke in Insul. Fotos: SES

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest Insul
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Ahrtal. Der Wiederaufbau der Ahrtalbahn zwischen Walporzheim und Ahrbrück geht in die Endphase. Der erste Spatenstich für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn erfolgte im September 2023. Vier Jahre mit Planung und Fertigstellung. Grund für die DB (Deutsche Bahn), bei einem Pressetermin mit zahlreichen Medienvertretern/Innen aktuelle Informationen über die Baufortschritte zu geben. Das Interesse der zahlreichen Medienvertreter war sehr hoch.

Weiterlesen

Marienthal. Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ist die B 267 in der Ortsgemeinde Marienthal ab 8 Uhr bis etwa 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist der Abbau eines Oberdrehkrans. Die Umleitung erfolgt in beiden Fahrtrichtungen über die L 83 in Lantershofen bis nach Vettelhoven, von dort weiter über die K 34, die Baustraße in Esch und die K 35 nach Dernau.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Gesundheit im Blick
Handwerkerhaus
Angebotsanzeige (August)