Kids-Bus, Café-Bus und Kids-Trailer wurden in Wienau um- und ausgebaut und in den Farben des Hoffnungswerks foliert.  Foto: KERN

Am 24.06.2022

Allgemeine Berichte

Aktion „Hoffnungswerk“ bringt den Menschen im Ahrtal ein Stückchen Normalität zurück

Busfahrt ins (kleine) Glück

Wienau. Das ist die Geschichte einer Busfahrt, die auf keinem Fahrplan steht und für die es auch keine Tickets zu kaufen gibt. Eine Busfahrt, die nur das eine Ziel hat: Menschen etwas Normalität zurück zu geben in einer von einer Jahrhundertflut zerstörten Welt.

Denn wo soll ein Kind im Ahrtal seinen Geburtstag feiern, wenn es kein Kinderzimmer, keinen Partyraum und keinen Garten mehr gibt? Wo wollen Erwachsene von den Strapazen des Aufräumens und des Wiederaufbaus verschnaufen, wenn alles kaputt ist?

Dafür gibt es den gemeinnützigen Verein „Hoffnungswerk“, der sich voriges Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal gegründet hat und seitdem bereits die Arbeit von 28.000 freiwilligen Helfern im Ahrtal koordiniert hat. Und der in Ahrweiler ein Begegnungscafé für Flutopfer betreibt und jetzt - neuerdings - auch Busse zur Verfügung stellt, die mobil einsetzbar sind, für die Geburtstagsfeiern von Kindern und für ein paar Momente der Entspannung Not leidender Menschen.

Die Helfer vom Versorgungswerk

Adrian Schuler aus Rengsdorf ist einer von zwei hauptamtlichen Mitarbeitern von „Hoffnungswerk“. Er beschreibt die Entstehungsgeschichte so: „Es hat sich in den ersten Stunden und Tagen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal herausgestellt, dass zwei Organisationen besonders viel geholfen haben, To All Nations und eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde aus Siegburg. Nach ein paar Wochen hat man sich zusammengesetzt und gesagt: Wir machen die gleiche Arbeit, lasst uns unsere Ressourcen gemeinsam nutzen. Daraus ist das Hoffnungswerk entstanden.“ Den Verein Hoffnungswerk gibt es seit neun Monaten. Er finanziert sich komplett aus Spenden von Unterstützern. Nach dem Aufräumen und Schlamm wegschaffen haben die Hoffnungswerker ihre Arbeit nicht als beendet angesehen. Sie erleben täglich: Die Menschen, die durch die Flut alles verloren haben, nicht selten nahestehende Angehörige oder Freunde, brauchen nicht nur materielle Hilfe, sondern genauso nötig menschliche Zuwendung, seelisch-moralische Unterstützung.

Daraus entstanden zunächst die Kaffeeteams des Hoffnungswerks, die mit Bollerwagen und blauen T-Shirts durch die Straßen zogen und Kaffee und Kuchen verteilten. Den Bollerwagen folgte das stationäre Begegnungscafé in der Altstadt von Ahrweiler und gleichzeitig die Idee von mobilen Cafés in Bussen, in denen aber auch Seelsorgegespräche geführt werden können und ein Stück weit Traumatherapie betrieben werden kann.

Technisches und handwerkliches Geschick

Das technische und handwerkliche Know-How für den Umbau der Busse stellte das Wienauer Unternehmen Manfred Weßler zur Verfügung. Hier gibt es Handwerker, die aus nackten Reise- oder Linienbussen komplett eingerichtete Begegnunsorte bauen konnten, quasi Wohnmobile im Maxiformat. Mittlerweile sind drei Großfahrzeuge in Wienau für die Hilfe im Ahrtal eingerichtet worden: Der so genannte „Kids-Bus“, ein Café-Bus und ein Kids-Trailer, in dem auch Kinoabende oder Vorträge angeboten werden können.

Jonas Weßler sagt: „Ich habe nach der Flut nach einem Verein gesucht, mit dem ich den Menschen im Ahrtal helfen konnte. Erfahrungen mit dem Ausbau von Bussen für Kinder hatte ich schon durch ein vorangegangenes Projekt. Dann suchte Sascha Neudorf vom Hoffnungswerk nach einem Café-Bus als Begegnungsstätte. So lernten wir uns kennen. Als dann die Idee kam, einen Bus zu bauen, in dem Kinder ihren Geburtstag feiern können, bot mir ein Unternehmer einen Doppeldeckerbus an. Das erschien mir anfangs etwas überdimensioniert. Aber letztlich ist das ideal, in so einem Bus ist man wetterunabhängig. Im oberen Bereich kann gespielt werden und unten kann man mit den Eltern sprechen. Unten sind Sitzmöglichkeiten, eine Küchenzeile und eine Toilette.“

Helfer gesucht

300.000 Euro hat das Hoffnungswerk bisher für den Kauf und Umbau der Busse und die Personalkosten aufgewendet, alles aus Spenden finanziert. Unter anderem hat der M.A.N.-Konzern die Reparaturkosten in Höhe von mehreren Tausend Euro für einen der Busse komplett übernommen. Auch heute noch werden Helfer für die soziale Arbeit gesucht sowie Handwerker, die sich am weiteren Ausbau und der Wartung der Fahrzeuge beteiligen. Wer mitmachen möchte, findet auf der Internetseite www.hoffnungswerk.org die entsprechenden Kontaktmöglichkeiten.

Der großzügige Spielbereich im Obergeschoss des Kids-Bus.  Foto: KERN

Der großzügige Spielbereich im Obergeschoss des Kids-Bus. Foto: KERN

Kids-Bus, Café-Bus und Kids-Trailer wurden in Wienau um- und ausgebaut und in den Farben des Hoffnungswerks foliert. Foto: KERN

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Herbstpflege
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
9_7_Bad Honnef
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler