Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Unkeler Königsschießen im Gerhardswinkel

Christoph Damme ist der Nachfolger von Jan-Philipp Wallek als Junggesellenkönig

Mit Markus Winkelbach repräsentiert sich ein echt Unkeler Jung den Pantaleon Bürgerverein als König

Strahlend präsentierten sich die beiden Königspaare, Christoph Damme und Marion Wallek sowie Markus und Andrea Winkelbach. Foto: -DL-

Unkel. Zum Königsschießen hatten der Junggesellen- und der Bürgerverein der Kulturstadt Unkel am Sonntag und damit nur fünf Tage vor Beginn der Sankt Pantaleon-Kirmes auf die Schießanlage an der Grillhütte im Gerhardswinkel eingeladen. „Eigentlich wollten wir ja parallel mit den Bürgern auf unseren Königsvogel schießen. Aber nachdem der Adler des Bürgervereins nach nur fünf Schüssen komplett runtergesegelt war, musste er wieder zusammengeleimt werden. Die dadurch notwendige Unterbrechung war uns aber zu lange, sodass wir dann doch alleine weitergemacht haben“, berichtete der Vorsitzende des Junggesellenvereins, Jan-Philipp Wallek, der als noch amtierender König auch das Schießen seines Teams eröffnet hatte. Da hatte Andreas Kuhsel gerade als einer der 17 Schützen den linken Flügel mit dem 30 Schuss zu Fall gebracht, 35 Schüsse später konnte sich Björn Hübenthal über das rechte Pendant als Pfänderschütze freuen. Damit aber nicht genug: Mit dem 98. Schuss gelang es ihm auch, den Adler zu köpfen , bevor Philipp Caster mit dem 114. Schuss den Rumpf zu Fall brachte und damit das eigentliche Königsschießen auf den Rumpf eröffnete.

Sechs Mitglieder traten an

Zu dem traten gleich sechs Mitglieder an, neben Christoph Damme, Malte Dommermuth, dem 1. Fähnrich Julian Muß, Philipp Lehmacher und dem 2. Vorsitzenden, Korbinian Wester, auch Marion Wallek als einzige Schützin. Diese stieg zwar rechtzeitig aus, als der Rumpf beträchtlich zu schwanken begann, beim Krönungsball ihres Vereins am Samstagabend nach der Kettenübergabe auf dem Eschenbrender Platz wird sie dennoch im Mittelpunkt stehen. Mit dem 152 Schuss war es ihrem Freund unter dem Jubel der zahlreichen Zuschauer pünktlich um 15 Uhr gelungen, den Rumpf des Königsvogels abzuschießen. Und die strahlenden Majestäten in spe hatten auch gleich mit Sabina Küpper und Tobias Wallek, Janina Sommer und Severin Wallek, Klara Thelen und Korbinian Wester sowie Christiane Wolf und Stefan Müller vier Ehrenpaare verpflichtet, zu denen sich jedoch bis zum Krönungsball mit der Live-Band „Rio 5“ noch zwei weitere gesellen sollen.

Bürgerverein ermittelte ihren König

Als der Rumpf des Junggesellenadlers gefallen war, hatte auch die Bürger längst wieder begonnen auf ihren Vogel zu schießen. Den rupfte als erster Knut von Wülfing, indem er den Adler mit dem 38. Schuss köpfte, bevor Lothar Mollberg nur 31 Schüsse später den rechten Flügel zu Fall brachte. Nach dem 96. Schuss konnte sich Manfred Odenthal über die linke Schwinge als Pfand freuen, während sich Christian Langhorst nach den 122. Schuss als Schweifkönig feiern ließ.

Dann aber erwies sich der Königsvogel doch als äußerst widerstandsfähig. Tapfer hielt der den Versuchen des Trios stand, zu dem Lothar Mollberg, Philipp Walbröhl und Markus Winkelbach zählten, seinen Rumpf zu Fall zu bringen. Erst um 15.55 Uhr nach dem 194. Schuss konnten auch der Unkeler Bürgerverein jubeln und mit Markus Winkelbach ist ein echt Unkeler Jung als neuen Bürgerkönig feiern. Der ging noch vor der Gratulationskur der begeisterten Zuschauer vor seiner Königin Andrea in die Knie, mit der er zur Musik der Live-Band „Let`s Dance“ am Sonntagabend den Krönungsball eröffnen wird. Im Gegensatz zu seinem jungen Kollegen Christoph Damme, der nur für das Königs-Foto die Kette vorläufig anlegen durfte, überreichte der Vorsitzende des Bürgervereins, Rudolf Zimmermann, dem beliebten Präsidenten der KG und Festmoderator Markus Winkelbach bereits am Fuß des Stux-Weinberges die in der Julisonne glitzernde Insignie seiner Macht. Wer das Bürgerkönigspaar am Sonntag als Ehrenpaare begleiten wird, stand am Sonntagnachmittag noch nicht fest. DL

Strahlend präsentierten sich die beiden Königspaare, Christoph Damme und Marion Wallek sowie Markus und Andrea Winkelbach. Foto: -DL-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Media-Auftrag 2025/26
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Demenz -Vortrag
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
First Friday Anzeige September
Handwerkerhaus
Lukasmarkt Mayen
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25