Allgemeine Berichte | 16.03.2023

Bürgermeisterpraktikum im Wasserhochbehälter

Dem Bendorfer Wasser auf der Spur

Karl-Heinz Kirberger und Bürgermeister Mohr setzten die Spülung der Filteranlagen in Gang.  Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Wie viele spannende unterschiedliche Tätigkeitsfelder es bei der Stadtverwaltung Bendorf gibt, erfährt Rathauschef Christoph Mohr derzeit im Rahmen von kurzen Bürgermeisterpraktika. In der vergangenen Woche stand für ihn wieder ein Gastspiel bei den Stadtwerken auf dem Programm. Dabei konnte er einen Bereich besuchen, den sonst nicht viele von innen zu Gesicht bekommen: den Wasserhochbehälter im Großbachtal.

Dieser wird gespeist von Wasser aus dem Großbachtal und dem Wenigerbachtal. Zahlreiche technische Anlagen bereiten hier rund um die Uhr große Mengen Quellwasser auf. Das fertige Trinkwasser landet in zwei großen Reinwasserkammern, von denen jede 2000 Kubikmeter Wasser fasst. Von hier aus geht die Reise weiter zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Um die Filteranlage des Hochbehälters zu säubern, werden die Anlagen zweimal in der Woche mit sauberem Trinkwasser rückgespült. Hierbei konnte Bürgermeister Christoph Mohr dem erfahrenen Mitarbeiter Karl-Heinz Kirberger assistieren und diverse Wasserschieber auf- und zu drehen. Bei der Spülung werden kleinste Schwebstoffe entfernt, die das Wasser aus dem Erdreich mitgenommen hat. Ein Vorgang, bei dem auch schon mal ein wenig Geduld gefragt ist.

Zudem werden im Wasserhochbehälter regelmäßig die Wasserqualität der Großbachbrunnen und Wenigerbachquelle geprüft und Nitratproben entnommen.

Beim Auswerten der Proben und der Untersuchung, ob sich Keime im Wasser befinden, konnte Christoph Mohr am Standort der Stadtwerke in der Unteren Rheinau wieder selber aktiv werden und sich von der guten Qualität des Bendorfer Wassers überzeugen.

Er bedankte sich für die spannenden Einblicke und freut sich auf weitere Praktikumeinsätze.

Pressemitteilung Stadt Bendorf

Christoph Mohr bei der mikrobiologischen Untersuchung der Wasserproben.

Christoph Mohr bei der mikrobiologischen Untersuchung der Wasserproben.

Karl-Heinz Kirberger und Bürgermeister Mohr setzten die Spülung der Filteranlagen in Gang. Fotos: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Festival der Magier
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Vallendar. Am 8. November 2025 lädt die Pilgerzentrale Schönstatt zur gestalteten Anbetungszeit in die Anbetungskirche auf dem Berg Schönstatt in Vallendar ein. Unter dem Motto „Eine Stunde vor dem Herrn“ werden Gebete und Gesänge das Leben vor Gott bringen. Die Veranstaltung bietet Raum für Ruhe und Besinnung.

Weiterlesen

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler