Allgemeine Berichte | 28.05.2019

Mitgliederversammlung 2019 der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V. (ÖFH)

Der Vorstand wurde im Amt bestätigt

Die erfolgreiche Arbeit wird fortgesetzt

Werner Rex, 1. Vorsitzender der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V. (4. von rechts), im Kreise engagierter Mitglieder der ÖFH.Foto: privat

Remagen. Das Signal, das von der Mitgliederversammlung 2019 der Ökumenischen Flüchtlingshilfe RheinAhr e. V. ÖFH ausgeht, ist klar und eindeutig: die engagierte und erfolgreiche Arbeit des Jahres 2018 wird fortgeführt. Dabei setzt der Vorstand allerdings einen weiteren Schwerpunkt in der Arbeit der ÖFH: Die Förderung der beruflichen Integration von jungen Menschen aus Westafrika, deren Lebenschancen entscheidend davon abhängen, ob sie beruflich in Deutschland Fuß fassen. Dazu trug Lothar Scheffel die bisherigen Ergebnisse des Projektes PFIFFIG, Projekt Flüchtlinge in Firmen als Fachkräfte integrieren, vor.

Vorstand beschließt Fortsetzung der Förderung

Seit Ausbildungsbeginn im August 2018 sind alle von der ÖFH unterstützten jungen Männer bei der Stange geblieben. Sie erfüllen nicht nur Ihre Ausbildungs- und Einstiegsqualifizierungs-Verträge in den Betrieben, sondern besuchen regelmäßig die Berufsschule und erledigen - so ganz nebenbei - ihre sonstigen Aufgaben wie Kochen, Putzen, Behördengänge oder Einkaufen. Zeit für Freizeit bleibt da kaum übrig. Unterstützung durch die ÖFH erhalten sie in Form von Nachhilfeunterricht, sozialpädagogischer Betreuung, Hilfen bei der Wohnungssuche und der Kontaktpflege. Auch die Ausbildungsbetriebe äußern sich zufrieden. In keinem Fall beendete ein Betrieb das Vertragsverhältnis vorzeitig. Daher hat der Vorstand beschlossen, diese Arbeit fortzusetzen. Der Schatzmeister der ÖFH, Rolf Nelles, konnte den Jahresabschluss 2019 ohne Sorgenfalten präsentieren. Ganz wichtig ist, dass die Mittel aus dem Fonds AMIF, Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds, auch weiterhin bereit stehen, um die hauptamtlichen Kräfte der ÖFH, Jessica Ulrich und Joachim Dedenbach, zu beschäftigen. Beide leisten einen erheblichen Teil der umfangreichen Beratungsarbeit im regelmäßig besetzten Büro der ÖFH im Mehrgenerationenhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler (Weststraße 6). Neuerdings steht ihnen mit Imad Mardo ein weiterer Mitarbeiter zur Seite. Durch seine frühere Vorstandsarbeit bei der ÖFH, eine mehrjährige Tätigkeit bei der Gemeinde Grafschaft sowie die persönliche Fluchtgeschichte bringt er wertvolle Erfahrungen in die Arbeit ein. „Wir können uns glücklich schätzen,“ so der 1. Vorsitzende Werner Rex, „über so viel geballte Kompetenz zu verfügen“ und äußerte sich in lobenden Worten zu einigen herausragend aktiven Vereinsmitgliedern. Diese Kompetenz ist täglich gefragt und erforderlich. Asylberatung, Verfahrensberatung, Unterstützung bei Familienzusammenführungen, Begleitung bei Behördenterminen und immer wieder Fragen zum täglichen Leben fordern das Team der ÖFH immer mehr. Der Dank des Vorstandes ging aber auch an die ehrenamtlich Tätigen in den verschiedenen Regionen des Landkreises Ahrweiler. Ohne deren Einsatz ist kreisweite Flüchtlingshilfe kaum möglich. „Und wie sieht es 2019 mit den Finanzen aus?“ war eine Frage aus den Reihen der Mitglieder an den Schatzmeister. Seiner fundierten Einschätzung nach, führte Rolf Nelles aus, ist die Arbeit im Jahr 2019 abgesichert. Wünschenswert wären natürlich zusätzliche Mittel, um Projekte wie PFIFFIG zu intensivieren. Der Vorstand wurde angesichts des beeindruckenden Jahresberichtes einstimmig entlastet. Dennoch bleiben für die nähere Zukunft Wünsche offen. Weitere und durchaus jüngere Mitglieder für den Verein sind ebenso gesucht wie Menschen, die berufsbezogen Nachhilfeunterricht erteilen können. Die Kontaktaufnahme ist jederzeit persönlich im Mehrgenerationenhaus Bad Neuenahr-Ahrweiler oder per E-Mail möglich.

Pressemitteilung

der Ökumenischen

Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V.

Werner Rex, 1. Vorsitzender der Ökumenischen Flüchtlingshilfe Rhein-Ahr e. V. (4. von rechts), im Kreise engagierter Mitglieder der ÖFH.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Remagen. Die Stadt Remagen unterstützt künftig ihre Vereine mit einem neuen Vereinsbus, der aus einem ausgedienten Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Das Fahrzeug steht ab sofort den Remagener Vereinen zur Verfügung – insbesondere für Fahrten mit Kindern und Jugendlichen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen oder Freizeiten.

Weiterlesen

Kripp. Große Beteiligung und reger Austausch prägten den Elternabend der Fußballjugend des SV Kripp, der am Montag, 17. November, im Vereinsheim am Sportplatz stattfand. Der Verein nutzte die Veranstaltung, um umfassend über aktuelle Entwicklungen und die zukünftige Ausrichtung der Fußballjugend zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verhandlungen mit Bonner Investor final gescheitert

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

Remagen. Nun ist es offiziell: Das Maria Stern Krankenhaus in Remagen schließt – und das bereits am kommenden Freitag, 28. November. Im Zuge der Verhandlungen mit einem Bonner Investor konnte somit keine Einigung erzielt werden.

Weiterlesen

Gemeinderatssitzung in Niederzissen

Voller Sitzungssaal

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Andernach Mitte Card
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung