Das Pfarrbüro in Bad Neuenahr nach der Flut.  Foto: privat

Am 01.02.2022

Allgemeine Berichte

Der Koordinator des Wiederaufbaus des Bistums Trier, Peter Schuh, spricht über seine Arbeit in den Flutgebieten

„Die Flut ist ein Katalysator“

Kreis Ahrweiler. Seit Mitte Oktober ist er im Einsatz, doch ein typischer Arbeitstag hat sich bei Peter Schuh noch nicht abgezeichnet. Das liegt vermutlich auch daran, dass es eine Stelle in solch einer Art noch nicht im Bischöflichen Generalvikariat (BGV) gab: Er ist Beauftragter des Bistums Trier für die Koordinierung des Wiederaufbaus in den von der Flutkatastrophe betroffenen Kirchengemeinden in der Eifel und an der Ahr.

„Ich bin offen für Hilfsanfragen und Ansprechpartner für alle, die unsere Strukturen nicht so gut kennen“, erklärt Schuh, der bis 2019 die der Immobilienabteilung im BGV leitete. Dafür stellt er Kontakte her, insbesondere zwischen der Orts- und der Diözesanebene, aber auch zu politisch Verantwortlichen im Land. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit macht momentan die Immobilienfrage aus. Er setzt sich dabei auch immer wieder dafür ein, Inklusion und Klimaschutz beim (Wieder-)Aufbau nicht aus den Augen zu verlieren. „Da stecken wir oft in einem Dilemma“, sagt Schuh und verdeutlich das an einem Beispiel: In der alten Immobilie, sei es im Pfarrheim, -haus, in der Kirche oder der Kita gab es bislang eine Ölheizung, die durch die Flut beschädigt wurde. Im Sinne des Umweltschutzes wäre eine Solarthermie wünschenswert. Doch eine Gasheizung ist mitunter viel zeitiger verfügbar und somit könnte das Gebäude schneller wieder in Betrieb genommen werden. „Ein Zielkonflikt“, fasst Schuh die Situation zusammen.

Abschiede und Neuanfänge

„Die Flut und die Pandemie sind Katalysatoren, die viel aufzeigen, was wir in den letzten Jahren vielleicht versäumt haben“, berichtet Schuh. Nun sei die Gelegenheit gekommen, Strukturen neu zu ordnen. „Die Frage ist nur, ob wir so mutig sind?“ Denn dies bedeute viele Veränderungen und Abschiede von wohl Bekanntem und Vertrautem in einer unruhigen und ungewissen Zeit. Da stelle sich für die Haupt- und Ehrenamtlichen vor Ort die Frage: „Wie gelingt es uns, die Menschen mitzunehmen?“ Schuh möchte dabei unterstützend wirken und er sieht die Lage realistisch. „Es wird immer Gegenstimmen geben, die müssen aber gewichtet werden.“ Diese sollten einem Neuanfang nicht im Wege stehen. Einige Gebäude müssten unter anderem aus statischen Gründen abgerissen werden. Es gehe dann darum, bereits im Vorfeld Konzepte für die Folgenutzung gemeinsam mit den lokalen Gremien aufzustellen. Sinnvolle Möglichkeiten seien zum Beispiel, an gleicher Stelle Projekte in Richtung von sozialem Wohnraum zu ermöglichen. „Es sollen Sachen entstehen, die ins kirchliche Profil passen, also keine teuren Eigentumswohnungen.“

Doch wann wird der Neuanfang richtig starten können? Nicht nur Privatpersonen warten auf die versprochenen Gelder, sondern auch die Kirchengemeinden. „Die Regularien sind komplex. Dass macht das Planen natürlich schwierig.“ In diesem Zusammenhang spricht er auch das Thema Spenden an. Hier tauscht Schuh sich regelmäßig mit der Caritas und dem Stiftungszentrum im BGV aus, um Projekte zu finden, die den Verwendungszwecken der Spender entsprechen.

Schuhs Agenda sei übervoll; oft fährt er in die betroffenen Gebiete. Unterstützung erhält er durch Johannes Kölling, Geschäftsführer des Zentralbereichs „Pastoral und Gesellschaft“ im BGV.

Es wird noch mehr als fünf Jahre dauern, bis wieder Normalität in den Flutgebieten eintreten wird – in einigen Orten vermutlich schneller als in anderen, glaubt Schuh. Längstens will er den Job bis 2023 machen, dann ist er fast 70 Jahre.

Peter Schuh und Johannes Kölling sind erreichbar unter Tel.: 0651-7105-500, E-Mail: peter.schuh@bistum-trier.de. Weitere Informationen gibt es auf t1p.de/hochwasser-hilfe

Pressemitteilung

Bistum Trier

Das Pfarrbüro in Bad Neuenahr nach der Flut. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Kirmes in Plaidt
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Herbstpflege
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket