Der Martinszug startete an der St. Josef Kapelle. Fotos: KG

Am 05.11.2019

Allgemeine Berichte

St. Martinsfest in Walporzheim

Die Geschichte von St. Martin wurde anschaulich vorgespielt

Für die selbstgebastelten Laternen erhielten die Kinder eine Belohnung

Walporzheim. Das St. Martinsfest fand in diesem Jahr am Samstag, 2. November statt. Vor dem Umzug trafen sich die Kinder mit ihren Fackeln um 17.30 Uhr zur Aussendungsfeier und Fackelsegnung, die von Doris Bier in der voll besetzten Walporzheimer Kapelle St. Josef geleitet wurde.

Pünktlich um 18 Uhr mit dem Geläut von St. Josef wurde das Martinsfeuer oberhalb der „Bunten Kuh“ von den Junggesellen angezündet und der Martinszug setzte sich von der Kapelle aus in Bewegung. Das Martinsfeuer wurde von den Junggesellen nach tagelanger Vorbereitung am Samstag auf dem altbekannten Platz aufgebaut. Freiwillige Helfer, insbesondere die Väter waren angesprochen zu helfen und unbehandeltes Holz, gebündeltes Reisig und Rebschnitt am Martinsfeuerplatz anzuliefern. Für das leibliche Wohl am Martinsfeuerplatz war bestens gesorgt, so gab es mittags wieder eine deftige Suppe, die von der Weinkönigin Kathrin Harz gestiftet wurde.

Der Martinszug, angeführt durch St. Martin hoch zu Ross und begleitet von Mitgliedern der Musikvereinigung und durch den Spielmannszug Ahrweiler, ging durch die festlich beleuchteten Dorfstraßen bis zum „Walbeze Backes“, wo sich der Zug auflöste. Hier übernahm Ortsvorsteher Gregor „Sebi“ Sebastian die Moderation, zunächst wurde den versammelten Kindern die Geschichte von St. Martin vorgespielt und danach gab es, wie gewohnt, die „Ditze“ (Weckbrote), Döppcheskoche, Würstchen und für die erwachsenen Begleiter und Gäste „drüje Ruude“ und Glühwein.

Fackelprämierung

In diesem Jahr gab es für jedes Kind als Preis für seine abgegebene Fackel einen gut gefüllten Beutel und Gregor Sebastian und die Ahrweinkönigin Eva überreichten den Kindern, die die drei besten Fackeln hatten, ihre Preise. Die Fackeln konnten zur Prämierung am Vormittag im Backes abgegeben und vor der Aussendungsfeier wieder abgeholt werden. Die Prämierung übernahmen wieder unparteiische Eltern, die nicht wussten, von wem die kleinen Kunstwerke geschaffen wurden.

In diesem Jahr wurden wieder viele Laternen eingereicht. Insgesamt waren es 70 Laternen, die von Kindern im Alter bis 15 Jahre gebastelt wurden. So gab es erstmalig einen Preis für die Kleinsten Laternenbauer. Eva (3 Jahre jung) baute einen tollen „Elefanten“ und Johanna (3 Jahre) überzeugte mit einem „pink leuchtenden Schweinchen“. Auch die größeren Kids hatten sich wieder ins Zeug gelegt. Jonathan (7 Jahre) malte die Geschichte der „Mantelteilung“ auf seine Laterne und erhielt dafür verdient den ersten Platz. Aber auch Tamina (7 Jahre) konnte die Jury mit ihrem kunterbunten „Elefanten“ überzeugen. Und dann gab es natürlich noch die „originellste Laterne“. Malte (7 Jahre) brachte mit seinem „Weinbergsmauer-Bauer“ Stimmung in die Menge. Und auch Paul (7 Jahre) zeigte mit seiner „aus Holz gebastelten Laterne“, die u.a. das Wappen von Walporzheim zeigte, dass die „Walbeze Pänz“ mit ihrem Ort verbunden sind. Der erste Platz ging aber an Emilia (8 Jahre), die eine „riesige Schlange mit Flügeln“ gebastelt hatte. Alle Kinder hatten wieder tolle Laternen gebastelt und wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Kötten zur Finanzierung des Martinsfestes

In den Tagen vor dem Martinsfest waren freiwillige Sammler der örtlichen Vereine von Haus zu Haus gegangen, um für das Martinsfest zu „kötten“ (Spenden sammeln). Der Erlös dient zur Finanzierung des Martinsfestes, wie z.B. der Musik, der Preise für die selbst gebastelten Fackeln und für Pferd und Reiter und kommt damit den „Walbeze“ Kindern und somit der „Zukunft des Dorfs“ zu Gute. Die Junggesellen, kamen bestens gelaunt vom Berg ins Dorf herunter und wurden von Gregor Sebastian in Empfang genommen, der sich zum Abschluss des offiziellen Teils bei allen Helfer(inne)n des Martinsausschuss und des Vereins „Weindorf Walporzheim“ sowie bei den ehemaligen Weinmajestäten, die, wie alle Jahre wieder, im Hintergrund dafür gesorgt hatten, dass das Martinsfest wieder eine wunderschöne Veranstaltung für die Kinder des Dorfes werden konnte, bedankte. Der Platz vor dem Backes leerte sich natürlich nicht sofort, gab es doch noch ausreichend gute Tropfen und auch etwas gegen den kleinen Hunger.

Der Bettler erhält gleich von St. Martin die Hälfte seines Mantels, damit er nicht mehr so bitterlich frieren muss.

Der Bettler erhält gleich von St. Martin die Hälfte seines Mantels, damit er nicht mehr so bitterlich frieren muss.

Der erste Platz gingan Emilia (8 Jahre), die eine „riesige Schlange mit Flügeln“ gebastelt hatte.

Der erste Platz gingan Emilia (8 Jahre), die eine „riesige Schlange mit Flügeln“ gebastelt hatte.

Der Martinszug startete an der St. Josef Kapelle. Fotos: KG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kommunalwahlen
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag
rund ums Haus
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler