Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Musikalische Rezitation

Die Perlen des Glaubens

Musikalisch und rezitativ erläuterten (v.l.) Peter Trier-Hesse, Bettina Oehm und Wolfgang Oehm die Bedeutung der „Perlen des Glaubens“. Gemeinde Wachtberg/mf

Wachtberg-Pech. „Wie fühle ich mich gerade? Was brauche ich?“ „Wie kann ich gelassener sein?“ Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der pensionierte Bischof Martin Lönnebo aus Schweden, der 1995 die Idee zu diesem Perlenband hatte. Es geht ihm um die Vermittlung der Botschaft des christlichen Glaubens, der in der modernen Welt leider viel zu oft verloren geht. Mit dem Perlenband will er den Menschen etwas Greifbares in die Hand legen, von dem sie berührt werden. Der „Frälsarkransen“ (deutsch: Rettungsring/Erlöserkranz) ist für ihn ein „Trainingsgerät für die Seele“, das hilft sich zu konzentrieren, sich nach innen zu richten und auf Gott.

In der sonnendurchfluteten Evangelischen Gnadenkirche in Pech zog Bettina Oehm mit ihrer ruhigen Stimme die gespannt lauschenden Zuhörer in ihren Bann oder besser in den Bann der „Perlen des Glaubens“.

Anfang und Ende ist die Gottesperle, die größte, goldene Perle, die symbolisch für den Dank für alles, was Gott den Menschen gibt, steht. „Sei kostbarer für uns als das wahre Gold“, rezitierte Bettina Oehm. An diese goldene Perle reihen sich die weiße ICH-Perle, die schwarze, die die Nacht symbolisiert, die grüne Perle der Geheimnisse, zwei rote Perlen für die Liebe, die blaue Perle für mehr Gelassenheit, die beigefarbene für die Wüste sowie zwei helle Kugeln, eine große für die Taufe, die kleine für das Ich. Und zwischendrin immer wieder die Perlen der Stille, die einladen, sich auf sich zu besinnen, den eigenen Atem und Empfindungen bewusst wahrzunehmen. Mit dem nachhallenden Ton der Klangschale erzeugte Bettina Oehm eine spürbare, fast atemlose Stille in der Pecher Kirche und bei den anwesenden Gästen. Eine Stille, die so wichtig für das Wohlbefinden und die seelische und geistige Zufriedenheit der Menschen ist, so Oehme.

Harmonisch untermalt wurden die Erläuterungen zu den Bedeutungen der einzelnen Perlen durch das einfühlsame Spiel von Wolfgang Oehm (Kontrabass) und Peter Trier-Hesse (Saxophon). Die beiden Musiker ließen sich von der Rezitation zu spontanem Komponieren verleiten. Mit dem gesprochenen und von Kontrabassklängen begleiteten „Vater unser“ entließ das Trio ein beseeltes Publikum in die wundervolle Stimmung der lauen Sommernacht.

Pressemitteilung

der Gemeinde Wachtberg

Musikalisch und rezitativ erläuterten (v.l.) Peter Trier-Hesse, Bettina Oehm und Wolfgang Oehm die Bedeutung der „Perlen des Glaubens“. Foto: Gemeinde Wachtberg/mf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Media-Auftrag 2025/26
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Anzeige Lagerverkauf
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25