Proklamations-Sitzung mit viel Schwung im altehrwürdigen Helenensaal
Die Sinziger Jecken haben eine neue Tollität: Prinz Christian I. regiert die Narrenschar
Sinzig. Die Sinziger Jecken haben wieder eine neue Tollität. Prinz Christian I (Schuldt) wird die Narrenschar in der Session 2025/2026 regieren.
In der knatschjecken und bestens gefüllten Narrhalla Helenensaal wurde er am vergangenen Samstag proklamiert. Das freute die Jecken landauf und landab.
Denn dass eine Session das „gewisse Etwas“ ohne Tollität fehlen kann, hatte man in Sinzig in den vergangenen Jahren ja wiederholt schmerzlich festgestellt. Die Proklamation selbst nahm Sinzigs Stadtchef Andreas Geron vor.
Freude herrschte bei den Sinziger Jecken und den Närrischen Buben vor, da das Prinzensuchkommando fündig geworden war. Daggi Monreal, Chefin und Vorsitzende der Närrischen Buben war ebenso aus dem Häuschen wie Obermöhn Claudia Busch. Denn die neue Tollität kannte im Saal eigentlich jeder. Als Christina Sentiaca überzeugte der neue Prinz in der Vergangenheit mit seiner überaus kreativen und lebendigen Travestieshow. Die nicht nur in Sinzig große Erfolge feierte. Ein Prinz gemacht für die Bühne also. Und das lässt in der neuen Session einiges erwarten.
Diesmal also wieder ein Solo-Prinz, nachdem sich die Tradition der Solo-Sentiaca in Sinzig fast schon fest etabliert hatte.
Sitzungspräsident Robert Lohmer und das Planungsteam der Buben hatten auf jeden Fall eine sehr stimmige und sehr flotte Proklamations-Sitzung auf die Beine gestellt. Die beginnt traditionell mit dem großen Schaulaufen des Nachwuchses der Buben. Elferrates, Jugendcorps und die Kindertanzgruppen sowie die Stadtsoldaten und Reservisten samt Tanzpaar und Damengarde marschieren ein.
In der Abteilung Tanz glänzten die Tanzgruppe der Heddesdorfer Husaren und die Tanzflöhe aus Ohlenberg. Wie der Zufall es will ,kamen beide Showtanzgruppe mit ihren mitreißenden Darbietungen von der „Schäl Sick“.
Die Blütentradition lies jecke Prominenz aus Köln hochleben. Achnes Kasulke feiert im nächsten Jahr ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum und überzeugte mit einer gelungenen Mischung aus kölscher Schnauze und hochrangigen Gesangsdarbietungen, dann stieg das Stimmungsbarometer in der Sinziger Narrhalla von Nummer zu Nummer.
Dafür sorgte die Showtanzgruppe der Närrische Buben. Dir kamen diesmal als fesch kostümierte Seefahrerrinnen und Seefahrer . Ein beeindruckender Tanz mit vielen jecken Details. Bei ihrem Tanz e hatten sie mit ihrem „Müleme Bötche“ zu einer bewegenden und unterhaltenden lustigen Seefahrt auf die Bühne. „Mehr Bühne“, dieser Ruf erschallte dann beim Auftritt der Bonner Stadtsoldaten. Denn die marschierten zwei Busse hoch (über 100 Aktive) samt Kapelle für ihre „Dicke-Backe-Musik und fescher Tanzgarde in den eigentlich viel zu kleinen Helenensaal ein. Den Ruf nach mehr Bühne und einem größeren Veranstaltungsort für die Jecken hatte auch Sinzig Bürgermeister Andreas Geron gehört. Die Weichen für einen Saalneubau im Schulzentrum sind ja bereits gestellt.
Dann wurde es allerdings auch schon Zeit für den frenetisch gefeierten Einmarsch der neuen Sinziger Tollität Prinz Christian I.. Die Narrenschar in Sinzig freut sich auf jeden Fall auf eine tolle Session mit dem närrischen Regenten. Bubenchefin Dagmar Monreal und ihr Team konnten mit der fast vollkommen ausverkauften Sitzung in jedem Fall voll auf zufrieden sein. Denn die machte mit der neuen Tonalität Hoffnung auf eine wirklich abgefahrene und tolle Session mit allerlei Höhepunkten. BL
Die Stimmung in der Sinziger Narhalla kochte über.
In der knatschjecken und bestens gefüllten Narrhalla Helenensaal wurde Christian I proklamiert.
Tolle Tänze begeisterten das Publikum.
Fotogalerie: Prinzenproklamation Sinzig 2025
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Die Stadt Remagen hat ein ehemaliges Feuerwehrfahrzeug umgebaut
VereinsBus für alle Vereine
Remagen. Die Stadt Remagen unterstützt künftig ihre Vereine mit einem neuen Vereinsbus, der aus einem ausgedienten Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde. Das Fahrzeug steht ab sofort den Remagener Vereinen zur Verfügung – insbesondere für Fahrten mit Kindern und Jugendlichen zu Wettkämpfen, Veranstaltungen oder Freizeiten.
Weiterlesen
Feuerwehr zu Besuch in der Kath. KiTa St. Martin Remagen
Feuerwehr zum Anfassen: Kinder üben Brandschutz
Remagen. Im Rahmen der Brandschutzwoche in der Kath. KiTa St. Martin kam, wie in den letzten Jahren auch, Herr Lembke von der freiwilligen Feuerwehr Remagen in die KiTa zu Besuch.
Weiterlesen
Lokalsport
BC Remagen I zum Ende der Hinrunde auswärts
Remagen. Nachdem die 2. Mannschaft des BCR verlustpunktfrei ganz souverän die Herbstmeisterschaft in der Rheinlandliga errungen hat, will das Spitzenteam es gerne gleichtun.
Weiterlesen
