Allgemeine Berichte | 29.11.2021

Bunter Kreis Rheinland

„Die ängstlichen Tage danach werden mich immer begleiten“

Die kleine Lia ist ein aufgewecktes Kind. Foto: Bunter Kreis Rheinland

Bonn. Kathrin und ihr Mann Norman freuen sich riesig auf ihr erstes Kind. Lia soll das kleine Mädchen heißen. Der Name bedeutet soviel wie: Löwin. Dabei ahnen sie damals noch gar nicht, wie sehr ihre kleine Tochter einmal kämpfen muss. An einem Freitag im März gehen sie zum Organscreening. Zunächst scheint alles in Ordnung, doch plötzlich wirkt die Ärztin beunruhigt. Irgendetwas stimmt nicht. Sie vermutet einen schweren Herzfehler und überweist die Familie sofort in die Uniklinik nach Bonn. Von einem Augenblick auf den anderen, änderte sich das Leben der kleinen Familie schlagartig.

„In der Uniklinik bestätigte man den Verdacht leider“, erzählt Kathrin vom schlimmsten Tag ihres Lebens. „Bei Lia wurde ein Loch im Herzen diagnostiziert, ihre Lungenarterie war verengt und auch zwischen Magen und Darm befand sich eine Engstelle, die, so sagte man uns, so schnell wie möglich nach der Geburt behoben werden müsste. Dennoch war es in der 24. Schwangerschafts-woche nicht möglich, genau vorherzusagen wie ausgeprägt die Erkrankungen später sein würden. Wir mussten im Vorfeld mit vielen Eventualitäten rechnen. Die Ungewissheit und Hilflosigkeit waren das Schlimmste.“

Ängste und Sorgen um das ungeborene Kind und die gemeinsame Zukunft prägen plötzlich den Alltag. Hinzu kommt die „Corona-Situation“, die dazu führt, dass sich beide nahezu komplett isolieren. Nach einem Blasensprung in der 34. Schwangerschaftswoche wird Kathrin mit dem Helikopter von ihrem Heimatort Hagen in die Uniklinik Bonn geflogen. Vater Norman fährt mit dem Auto hinterher und schafft es gerade noch rechtzeitig zur Geburt. Lia kommt mit 1.900 Gramm und 44 Zentimetern auf die Welt und muss für weitere Untersuchungen sofort auf die Frühgeborenen-Intensivstation. Zu diesem Zeitpunkt haben die Eltern ihre Tochter nur wenige Sekunden gesehen.

„Am Nachmittag durften wir Lia das erste Mal im Arm halten“, erinnert sich Kathrin. „Das war ein Moment, den ich nie vergessen werde. Aber auch die ängstlichen Tage danach werden mich wohl immer begleiten. Lia wurde am dritten Tag nach der Geburt zum ersten Mal operiert. Sie war so klein und die Vorstellung, dass man ihr unter Vollnarkose den Bauch aufschneidet, um eine Umleitung um den Zwölffingerdarm zu legen, hat mich fast wahnsinnig gemacht. Vier Tage später wurden dann noch ein Herzkatheder und ein Stent in die Lungenarterie gelegt.“

Kathrin bleibt einige Tage auf der Wöchnerinnen-Station, danach ziehen sie und Norman in ein Hotel. Der Weg nach Hagen wäre einfach zu weit. Sie möchten so nah wie möglich bei ihrer Tochter sein. Für beide werden die Krankenschwestern der Neonatologie zu wichtigen Bezugspersonen. Sie stellen für die Familie auch den Kontakt zum Verein: „Bunter Kreis“ her.

„Der Bunte Kreis war für uns eine große Hilfe“, so Kathrin. „Allein zu wissen, dass man nicht alleine mit dem Baby und seinen Sorgen ist, hat uns sehr geholfen. Unmittelbar nach der Entlassung kam die Nachsorgeschwester zu uns nach Hause und hat uns in vielerlei Hinsicht unterstützt. Sie hat uns gezeigt, wie wir Lias Narben versorgen, wie wir ihr im Tragetuch einen engen Körperkontakt ermöglichen, wie wir sie baden oder wie wir ihr die Nahrungsaufnahme erleichtern. Anfangs hat sie nicht mehr als 10 Milliliter pro Mahlzeit getrunken und war, um ihre Sauerstoffsättigung im Blut zu überwachen, nachts am Monitor. All das mussten wir zunächst erst einmal lernen.“

Kathrin und Norman sind damals vor allem glücklich über die Unterstützung bei organisatorischen Dingen: So müssen zum Beispiel Pflegegrad und Behindertenausweis beantragt sowie Arztbesuche und Physiotherapie organisiert werden. Bei allem hilft die Nachsorgeschwester, während sich die Eltern ganz auf Lias Genesung konzentrieren können. Mittlerweile hat sich bei allem Routine eingestellt.

„Für uns ist das jetzt einfach so“, beschreibt Kathrin ihren Alltag. „Wir haben uns daran gewöhnt und freuen uns über jeden Fortschritt von Lia. Unsere Kontakte nach außen sind coronabedingt nach wie vor gering. Wir sehen Lias Großeltern, ab und zu gehe ich mit einer Freundin spazieren und ich habe engen „Whats App Kontakt“ zu einer anderen Familie mit ähnlicher Krankengeschichte. Manchmal ist das schon ein wenig einsam, aber wir wollen jedes Risiko für Lia vermeiden.“

In zehn Tagen wird Lia ein weiteres, und wie die Eltern hoffen, vorerst letztes Mal operiert. Dann wird das Loch in ihrem Herzen geschlossen und der Stent entfernt. Und was geben sie anderen Familien in einer ähnlichen Situation mit auf den Weg?

„Man darf nie die Hoffnung verlieren,“ sagt Kathrin. „Man muss seine Ängste zulassen und darüber sprechen. Mit viel Liebe und Fürsorge schaffen die Kinder das. Es ist so erstaunlich, was diese kleinen und zerbrechlichen Wesen für Kräfte haben. Unser Kardiologe sagte uns damals, dass es durchaus Spitzensportler mit Lias Krankenbild gibt und so agil, wie sie derzeit ist, glauben wir daran, dass sie alles schaffen kann.“

Pressemitteilung Bunter Kreis

Die kleine Lia ist ein aufgewecktes Kind. Foto: Bunter Kreis Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Holz Loth
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Michelsmarkt Andernach
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Autofahrer scherte in Gegenverkehr aus

L254: Drei Schwerverletzte nach Frontalcrash

St. Katharinen. Am 19. September gegen 13.50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen auf der L254, in Höhe der Ortschaft Grendel. Ein 36-Jähriger befuhr die L254 mit seinem PKW in Fahrtrichtung Sankt Katharinen in einer Fahrzeugkolonne hinter zwei weiteren PKW. Aus derzeit noch unbekannten Gründen scherte dieser plötzlich aus und kollidierte mit einem auf der Gegenfahrbahn fahrenden 39-jährigen PKW-Fahrer.

Weiterlesen

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Ganze Seite Remagen