V.li. Norbert Heck, Julia Feistel, Mathies Schuch, Elisabeth Löwen (alle DKSB Koblenz), Silke Müller, Ministerin Katharina Binz, Claudia Strunk (1. Vorsitzende DKSB Koblenz), Anke Jorzig (Geschäftsführerin DKSB Koblenz), Johann von Hilchen (Kreis Mayen-Koblenz), Sabine Schmengler (Stadt Koblenz), Annette Richert (DKSB Koblenz).  Foto: Peter Seydel

Am 08.11.2024

Allgemeine Berichte

Der Kinderschutzbund Koblenz traf beim 3. Koblenzer Präventionstag mit seinem Thema auf großes Interesse

Digitale Lebenswelten - wie soziale Medien Schule und Familie verändern

Koblenz. „Das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen hat sich verändert. Kinder kommen bereits im Kita- und Vorschulalter mit digitalen Medien in Berührung, eine Trennung in eine analoge und digitale Lebenswelt ist nicht mehr möglich. Für Kinder und Jugendliche sind soziale Medien wichtige Informations- und Kommunikationsräume. Umso wichtiger ist es, dass sich Erwachsene damit auseinandersetzen, denn unsere Kinder brauchen glaubwürdige Ansprechpartner:innen“, so Annette Richert, Präventionsfachkraft des Kinderschutzbundes Koblenz. „Neben allen positiven Aspekten sind die Gefahren der digitalen Gewalt eindeutig: Schulhöfe, Umkleiden, Bushaltestellen sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche mit den digitalen Gewaltformen konfrontiert werden. Beispiele: TikTok-Challenges, Gewaltvideos in denen Tiere oder Menschen gequält werden oder Cybermobbing“, ergänzte Julia Feistel, Mitarbeiterin des Kinderschutzdienstes Koblenz.

Claudia Strunk sieht als Vorsitzende des Kinderschutzbundes Koblenz und Pädagogin den Schutz der Kinder und Jugendlichen in der digitalen Welt als große und wichtige Herausforderung unserer Zeit. Ebenso Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration, betonte: „Die digitale Welt, in der Kinder und Jugendliche heute aufwachsen, birgt nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren. Wir alle - Politik, Fachkräfte und das soziale Umfeld der jungen Menschen - tragen eine große Verantwortung. Wir müssen sie befähigen, sicher, verantwortungsvoll und selbstbestimmt in dieser digitalen Lebenswelt zu agieren. Prävention ist dabei der Schlüssel.

In Rheinland-Pfalz haben wir den ‚Pakt gegen sexualisierte Gewalt‘ ins Leben gerufen, der auch eine Arbeitsgruppe zu ‚Sexualisierter Gewalt im digitalen Raum‘ umfasst. Diese Gruppe hat bereits wichtige Initiativen, wie ‚Safe Online‘, Bystander-Interventionen und Online-Streetworking entwickelt.

Für eine wirkungsvolle Umsetzung von Präventionsmaßnahmen brauchen wir auch engagierte Vorreiterinnen und Vorreiter auf kommunaler Ebene. Daher danke ich dem Kinderschutzbund Koblenz für sein Engagement und dafür, dass er sich mit diesem Aktionstag einem Thema gewidmet hat, das für unsere Gesellschaft von größter Bedeutung ist.“

Gastreferentin Silke Müller, Schulleiterin, erste Digitalbotschafterin Niedersachsens und Autorin der Bücher „Wir verlieren unsere Kinder!“ und „Wer schützt unsere Kinder?“ referierte eindrucksvoll und schonungslos ehrlich über Gewaltformen im Internet. Wovon die Erwachsenen kaum etwas ahnen, dass bereits Grundschüler:innen menschenverachtende Gewaltbilder, Videos mit sexuellen Handlungen und Kriegsbildern als „normal“ ansehen.

In einer Gesprächsrunde berichteten zwei Jugendliche über ihre Erfahrungen: durch Versenden von unangenehmen Fotos oder durch KI veränderte Fotos in eine WhatsApp Gruppe, sind typische und fast alltägliche Arten von Mobbing an Schulen. Bilder, Videos die „viral gehen“ sind kaum aufzuhalten und verbreiten sich schnell. Daher prangerte Schulleiterin Silke Müller an, dass das Thema in Schulen nebensächlich betrachtet wird. Sie fordert dazu auf, mehr medienpädagogische Angebote in Schulen zu implementieren. Als Beispiel nannte sie die, an ihrer Schule bereits eingeführte, wöchentliche Social-Media-Sprechstunde.

Als eine erste Hilfestellung für Fachkräfte wurde die Handlungsempfehlung zur Prävention der Verbreitung, des Erwerbs und des Besitzes kinder- und jugendpornografischer Inhalte der Stadt Koblenz und des Kreises Mayen-Koblenz von den Netzkoordinatoren Sabine Schmengler und Johann von Hilchen vorgestellt.

Dem Kinderschutzbund Koblenz war es mit dem 3. Präventionstag wichtig, die Öffentlichkeit für die Brisanz und Aktualität des Themas, insbesondere aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen, zu sensibilisieren. Denn der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Pressemitteilung des

Kinderschutzbund Koblenz

V.li. Norbert Heck, Julia Feistel, Mathies Schuch, Elisabeth Löwen (alle DKSB Koblenz), Silke Müller, Ministerin Katharina Binz, Claudia Strunk (1. Vorsitzende DKSB Koblenz), Anke Jorzig (Geschäftsführerin DKSB Koblenz), Johann von Hilchen (Kreis Mayen-Koblenz), Sabine Schmengler (Stadt Koblenz), Annette Richert (DKSB Koblenz). Foto: Peter Seydel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Pellenzer Lehrstellenbörse
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Kirmes in Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)