Border Collies gelten als besonders lernbereite Hunderasse.  Foto: pixabay.com

Am 10.07.2023

Allgemeine Berichte

Der Hundepsychologe Jörg Denzin aus dem Westerwald kennt sich beim Thema Hundeerziehung gut aus. Nun klärt über häufige Fehler in der Hundeerziehung auf.

Dumme Hunde gibt es nicht

Niedererbach. Jörg Denzin arbeitet seit dem Jahr 2006 als Dozent für Hundepsychologie an verschiedenen Instituten und Akademien. In dieser Funktion bildet er angehende Hundetrainer und Hundeverhaltenstherapeuten aus. Außerdem sind seine Hunde seit 10 Jahren als Therapiehunde in der neurologischen Rehabilitationsklinik in Bad Camberg tätig. Denzin trat in verschiedenen Fernsehformaten als Hunde-Experte auf, so zum Beispiel auf RTL und im SWR-Fernsehen. Nun sprach BLICK aktuell mit Denzin.

BLICK aktuell: Was sind die häufigsten Fehler bei der Hundeerziehung?

Jörg Denzin: Zu den häufigsten Fehlern gehören eine mangelnde Führungskompetenz des Hundehalters - auf der einen Seite muss der Hund die sozialen Bedürfnisse seines Menschen erfüllen, auf der anderen Seite ist er der emotionalen Willkür seiner Menschen ausgesetzt und bekommt keine Hilfe bei Not und Gefahr.

Ein weiteres Thema ist die Vermenschlichung. Menschliches Denken und Handeln wird auf den Hund übertragen z. B. das militärische Führungsprinzip von Befehl und Gehorsam, Spazieren- und Gassigehen und vieles mehr (so etwas kennen Hunde nicht).

Fehlende Kommunikation ist ein weiterer Faktor. Kommunikation ist ein sozialer Prozess, der tief in das Zusammenleben der beiden unterschiedlichen Arten eingreift. Fehlt dem Hundehalter das Wissen über hündische Kommunikation, ist erfolgreiche Hundeerziehung von Anfang an zum Scheitern verurteilt.

BLICK aktuell: Sicher gibt es unter den verschiedenen Rassen Unterschiede bei der Lernbereitschaft – gibt es eine „klügste“ Hunderasse?

Jörg Denzin: Nein, es gibt keine Unterschiede bei der Lernbereitschaft, und somit gibt es auch keine „klügste“ Hunderasse. Jedes gesunde Gehirn lernt, wenn das Lernfeld die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt. Die Unterschiede liegen in der künstlichen Selektionsauswahl. Zum Beispiel wurde bei Hütehunden (u. a. Border-Colli), großen Wert auf „Unterordnung“ und schnelle Ausführung der vielen unterschiedlichen Signale seiner Besitzer gelegt, bei Herdenschutzhunden (u. a. Kangal) dagegen, kommt es darauf an, einen großen, mutigen und selbständig handelnden Hund zu züchten. Das heißt: jeder Hund der entsprechend seiner Rasse intrinsisch oder extrinsisch motiviert ist lernt, weil die Biologie des Lernens bei allen Säugetieren, einschließlich uns Menschen, in gleicher Weise abläuft.

BLICK aktuell: Stichwort Gehirn: Wie lernen Hunde eigentlich?

Jörg Denzin: Lernen ist bei allen Säugetieren, ein chemisch-elektrischer Vorgang, dass heißt Hunde lernen wie Menschen! Kein Mensch ist auf die Welt gekommen und konnte bereits alles, alles was ein Mensch heute gut kann, hat er durch ständiges Wiederholen gelernt. Über die fünf Sinnesorgane gelangen die Reize aus der Umwelt in das Gehirn und werden dort von den Nervenzellen empfangen – verarbeitet – und weitergeleitet. Die Nervenzellen verknüpfen sich, bilden „Netzwerke“ und werden durch ständiges Wiederholen modifiziert, im Langzeitgedächtnis abgelegt und als Erinnerungen abgerufen. Alle Säugetiere haben im Gehirn zwei gegensätzlich arbeitende Systeme, das Alarmsystem und das Belohnungssystem. Lernt der Hund über das Alarmsystem, dann wird er abgerichtet oder dressiert und muss lernen, lernt er über das Belohnungssystem, dann lernt er nach den neuesten Erkenntnissen der Kynologie und will lernen.

BLICK aktuell: Zum Schluss: Haben Sie drei Tipps wie Hundeerziehung erfolgreich ist?

Jörg Denzin: Aus dem Hund keinen halben Menschen machen, sondern versuchen selber ein halber Hund zu werden, indem ich ihn in seiner Andersartigkeit respektiere und Wertschätze, Authentisch bin und bleibe, Empathie für ihn empfinde und ihn fair behandle.

Der Hundehalter muss viel Hundewissen besitzen und ein Führsorgegarant und Vorbild für seinen Hund sein; Wissen bedeutet Dominanz! Dann muss der Hund nicht gehorchen, sondern er will gehorchen und die Erziehung ist immer erfolgreich!

Hunde lieben und folgen Menschen die liebevoll, ruhig und gelassen sind. Diese Menschen riechen nach den Glücks- und Kuschelhormonen. Dagegen riechen Menschen die gestresst sind und ihre emotionalen Ausbrüche kaum unter Kontrolle halten können nach den Stresshormonen. Mit allen diesen Hormonen haben die Hunde ihre Erfahrungen gemacht und verhalten sich dementsprechend. Das heißt: Glückliche Menschen sind hier absolut im Vorteil.

ROB

Jörg Denzin.  Foto: privat

Jörg Denzin. Foto: privat

Border Collies gelten als besonders lernbereite Hunderasse. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25