Allgemeine Berichte | 18.07.2025

EIN-Spruch: Heilige Quelle, stilles Echo

Nadine Kreuser.  Foto: privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es gibt Orte, an denen Geschichte leise weiterspricht. In Bad Neuenahr-Ahrweiler etwa, am Apollinaris-Brunnen. Seit Jahrhunderten steigt hier Wasser aus der Tiefe – benannt nach Apollinaris von Ravenna, Bischof, Märtyrer und Glaubenszeuge des 2. Jahrhunderts.

Er lebte in einer Zeit voller Unsicherheit und Gewalt und ging seinen Weg unbeirrbar, auch wenn er unbequem war. Überliefert wird er als jemand, der zwischen Welten wanderte, standhaft im Glauben, tröstend für andere.

Warum das heute zählt? Weil wir Sinn suchen – oft, ohne zu bemerken, dass manche Geschichten längst da sind. Still. Unaufdringlich. Wie dieser Brunnen.

Heute stehen andere an der Quelle. Menschen ohne Titel, die tragen, organisieren, zuhören. Die das Leben im Hintergrund zusammenhalten – in Familien, in Pflege und Beruf, im Ehrenamt, in der Kirche, im Alltag. Viele von ihnen fern des Rampenlichts, aber unersetzlich.

Ich stelle mir vor, wie Apollinaris heute reagieren würde. Vielleicht würde er schweigen, sich eine Flasche füllen – und danken: „Ohne euch kein Leben.“

Vielleicht ist dieses Wasser mehr als ein Durstlöscher. Vielleicht erinnert es uns daran, dass Kraft nicht laut sein muss. Dass Würde nicht nur in Weihrauch liegt, sondern auch in Gummistiefeln, Kinderwagen oder Laptops auf Küchenstühlen.

Der 20. Juli ist sein Gedenktag. Kein Pflichttermin. Aber vielleicht ein Moment zum Innehalten. Den Wasserhahn aufzudrehen. An jene zu denken, die geben, ohne gefragt zu werden. Und sich zu fragen: Wer ist meine Quelle? Und für wen bin ich es?

Nicht als große Liturgie. Eher als leise Offenbarung.

Wer will, mag Apollinaris eine Legende nennen. Aber vielleicht geht es gar nicht um Titel oder Heiligsprechung. Vielleicht zählt, was bleibt: stille Formen von Mut. Eine Kraft, die nicht aus Macht wächst, sondern aus Haltung.

Der Brunnen erinnert daran: Nicht das Laute trägt, sondern das, was verlässlich und unscheinbar wirkt. Es stärkt – still, im Hintergrund, oft unbemerkt – und hält Leben zusammen.

Vielleicht liegt genau dort die Heiligkeit, die uns heute weiterträgt: im stillen Tun. In einer Quelle von Hoffnung, die nicht versiegt.

Nadine Kreuser

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Pfarrei Bad Neuenahr-Ahrweiler

Nadine Kreuser. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige Azubis 2026
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Illustration-Anzeige
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Gymnasium Calvarienberg öffnete kürzlich seine Türen für interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler, ihre Eltern und Geschwister. Bei typischem Herbstwetter erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher einen abwechslungsreichen Vormittag, der Einblicke in Unterricht, Schulleben und die lebendige Schulgemeinschaft bot.

Weiterlesen

Kirchdaun. Wer heute an der Kirche St. Lambertus in Kirchdaun vorbeigeht, dem fällt sofort etwas auf: Sie hat keinen richtigen Turm. Wo einst ein stolzer Bau das Dorf überragte, steht heute ein schlicher Aufsatz. Warum? Dieser Frage ging Heimatforscher Andreas Schmickler in seinem Vortrag am vergangenen Sonntag nach – und zeichnete ein faszinierendes Bild der wechselvollen Geschichte der Lambertuskirche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH