Allgemeine Berichte | 28.05.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Ehemalige Synagoge in Dernau ist erneut Einsatzstelle des Fluthilfecamps

Arbeiten in der ehemaligen Synagoge in Dernau.  Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Copyright: Jan Bosch

Dernau. Bis kurz unter die Decke des ersten Obergeschosses hatte das Wasser in der ehemaligen Synagoge in Dernau gestanden. Die Flut im Juli 2021 machte die kleine Fachwerkhofanlage unbewohnbar und deren Zukunft ungewiss. Erst kurz unter der Kölner Decke – einer verputzten und reich verzierten, einst häufig in repräsentativen Räumen anzutreffenden Holzbalkendecke – machte die Flut halt. Die wertvolle Decke – das Herzstück des Hauses – blieb erhalten, der Rest des historisch bedeutenden Gebäudes glich einer Ruine. Stück für Stück hatte das 2022 durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ins Leben gerufene Mobile Team Fluthilfe der Jugendbauhütten damit begonnen, den durchweichten Putz abzuschlagen und die darunter zum Vorschein kommenden schadhaften Stellen am Fachwerk des Gebäudes instand zu setzen. Während der Fluthilfecamps 2023 und 2024 hatten jeweils 15 engagierte Teilnehmer eine Lehmstakendecke nach historischem Vorbild installiert, Lehmputzarbeiten durchgeführt und mit der Dämmung der Hauswände begonnen. Damit konnte der Bau ein ganzes Stück nach vorne gebracht werden.

Schaut man sich das über 300 Jahre alte Haus heute an, sind die Wände wieder mit Lehmziegeln verschlossen, die ehemals verputzte Fassade zeigt wieder das charakteristische Fachwerk und das Innere des Gebäudes wirkt fast schon wohnlich. Dank der Arbeit der fünf tatkräftigen Freiwilligen des Mobilen Teams Fluthilfe, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege im Ahrtal beim Wiederaufbau historischer Häuser verbringen, wird die ehemalige Synagoge in absehbarer Zeit wieder bewohnbar sein. Nach historischem Vorbild wurden bei der Restaurierung des Fachwerkhauses, das über viele Jahrzehnte Wohnort und Lebensmittelpunkt der heute 86-jährigen Auguste „Gustel“ Lindener war, herkömmliche Baustoffe, wie Lehm und Stroh benutzt. „Die vielen jungen Menschen, die immer hier sind, um zu helfen – das ist fast schon wie eine große Familie“, schwärmt Gustel, die sich in der Flutnacht auf den Dachboden ihres Hauses retten konnte. Sie ist begeistert über den Einsatz der jungen Denkmalretter, die mit so viel Begeisterung dabei helfen, das einstmals als jüdischer Betraum genutzte Haus für zukünftige Generationen zu erhalten.

Damit dies gelingt, ist „Gustels Haus“, wie das Fachwerkhaus im Ort liebevoll genannt wird, auch in diesem Jahr eines der rund 20 Projekte, an denen die 300 Teilnehmer des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten unter dem Motto „We AHR back – Denkmalretter im Einsatz“ beim Wiederaufbau durch die Flut geschädigter historischer Bauten im Ahrtal helfen. Schwerpunktmäßig wird sich das Team von 15 jungen Freiwilligen, das vom 5. Juli 2025 bis zum 20. Juli 2025 an der ehemaligen Synagoge in Dernau arbeiten wird mit Dämm- Verputz- und Fassadenarbeiten beschäftigen.

Pressemitteilung

Deutsche Stiftung

Denkmalschutz

Arbeiten in der ehemaligen Synagoge in Dernau. Quelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Copyright: Jan Bosch

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür