Landrat Achim Hallerbach übergibt drei Einsatzfahrzeuge an Feuerwehren des Landkreises Neuwied
Eine starke Flotte für mehr Sicherheit

Kreis Neuwied. Wenn die Feuerwehr durch überflutete Straßen fahren muss, ein Transport im unwegsamen Gelände nötig ist oder tausende Liter Löschwasser schnell an die Einsatzstelle gebracht werden müssen, dann sind ganz besondere Fahrzeuge gefragt. Genau solche Einsatzahrzeuge hat Landrat Achim Hallerbach jetzt offiziell an die Feuerwehren in Rengsdorf, Leutesdorf und Neuwied übergeben.
„Mit dieser Übergabe stärken wir die Einsatzkraft unserer Wehren erheblich. Die Fahrzeuge sind keine gewöhnlichen Einsatzwagen, sondern echte Problemlöser für schwierige Lagen“, betonte Landrat Achim Hallerbach bei der Übergabe, die er gemeinsam mit Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz durchführte.
Besonders beeindruckend ist das neue Mehrzweckfahrzeug 3 (MZF 3) für die Feuerwehr Rengsdorf: Ein ehemaliger Bundeswehr 5-Tonner, Baujahr 1978, der komplett überholt- und modernisiert wurde. Mit seinem luftgekühlten Deutz V8 Motor, 12,8 Litern Hubraum und 256 PS ist er ein wahres Kraftpaket. Dank einer Wat-Tiefe von 1,20 Metern kann das Fahrzeug selbst durch tief überflutete Bereiche fahren; damit eignet es sich hervorragend für Logistikaufgaben und Menschenrettungen in Hochwasserlagen. Mit dem durchgeführten Umbau, welcher unter anderem eine Ladebordwand sowie Funk- und Sondersignaltechnik umfasst, ist der robuste Oldtimer nun fit für den Einsatzdienst.
Auch die Feuerwehr Leutesdorf erhielt Verstärkung auf vier Rädern: Ein Unimog (Baujahr 1983), der ehemals als Tanklöschfahrzeug in Erpel im Einsatz war. Nach einer umfassenden Umrüstung, unter anderem mit Plane, Spiegelaufbau und neuer Sitztechnik, ist das Fahrzeug nun als Mehrzweckfahrzeug 2 (MZF 2) bestens für Transport- und Logistikaufgaben sowie für Rettungen in Hochwasserszenarien geeignet.
Für die Feuerwache Neuwied wurde zudem ein hochmodern ausgestatteter Abrollbehälter Tank/Wasser beschafft.
„Mit einem Tankvolumen von rund 9.000 Litern, einem zusätzlichen Faltbehälter mit 10.000 Litern sowie einer leistungsstarken Pumpe mit 2.000 Litern pro Minute Fördermenge sind wir mit diesem Fahrzeug in der Lage, bei Großbränden schnell und flexibel Löschwasser bereit zu stellen. Und wenn nötig, können wir sogar einen Wasserwerfer montieren“, erklärte Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz.
„Die extremen Wetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass wir uns auf unterschiedlichste Einsatzlagen vorbereiten müssen“, betonte Landrat Achim Hallerbach, „Mit diesen drei Fahrzeugen machen wir einen weiteren wichtigen Schritt, um unsere Wehren noch besser auszustatten und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Neuwied nachhaltig zu stärken.“
Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied