Allgemeine Berichte | 27.07.2018

Kurt Heymann, Sohn des Ahrweiler Bürgers Leo Heymann in Nahariya gefunden

Eine unglaubliche Familiengeschichte

Matthias Bertram und Kurt Heymann.privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Rahmen einer Reise zu Freunden in Israel erwähnte Matthias Bertram, Forscher in Sachen Regionalgeschichte, dass er schon vor Jahren von Freunden aus Argentinien gehört habe, dass in Israel noch ein sehr betagtes Mitglied des Heymann Familie im Altersheim leben solle. Den israelischen Heymanns Nachkommen war davon nichts bekannt, Nachforschungen verliefen im Sand. Im Laufe des Gespräches fand Micha Adler, selbst Nachkomme der Heymanns, über sein Handy eine möglicherweise passende Telefonnummer. Ein Anruf war den Versuch wert. Wenig später war ein Kurt Heymann am Telefon. Eine halbe Stunde später saßen, Bertram und Adler in der Lobby des Altersheims „Hotel Eden“ in Nahariya mit Kurt Heymann zusammen. Was er erzählte, war unglaublich und ergänzte die Forschungen Bertrams zu den Nachkommen der Juden aus Dernau/Ahrweiler um einige weitere Facetten. Kurt selbst kam am 22. Januar 1927 in Köln-Braunsfeld zur Welt, als Sohn des in Ahrweiler (Oberhut 33) geborenen Leopold und als Enkel des in Dernau geborenen David Heymann (*1851 in der Teichgasse, heute Hauptstraße 19). Opa David hatte circa 1886 Therese Kahn geheiratet. Oma Therese war 1859 auf einer Baumwollfarm in Alabama/Amerika geboren worden.

Nachdem ihr Vater im amerikanischen Bürgerkrieg und die Mutter wenige Jahre später gestorben waren, holte ein Onkel die drei Mädchen der Familie nach Deutschland zurück. Von den vier Söhnen Davids (Albert, Sally, Max und Leo) kamen die ersten beiden mit ihren Familien im Holocaust um. Kurt war mit seinem Vater Leo, Mutter Frieda und Geschwistern schon 1934 von Köln nach Holland (Den Haag-Voorburg) vor den Nazis geflohen. Schon 1936 zog die Familie weiter nach Buenos Aires, wo bereits ein Bruder der Mutter lebte. In Buenos Aires angekommen, arbeitete Kurt schon wenige Tage später, als knapp 10-jähriger Junge in einer Pralinenfabrik. Kinderarbeit war eigentlich verboten, aber so konnte er trotz sehr schlechter Bezahlung erste Spanischkenntnisse erwerben. Von klein an ein großer Musikenthusiast entschied er sich später doch, um ein sicheres Einkommen zu haben, für die Arbeit in einem Uhrenhandel. Nach Jahren wurde er Geschäftsführer, dann auch Besitzer dieses Unternehmens. War das Leben in Argentinien vor dem zweiten Weltkrieg ein Traum gewesen, so gingen seit Peron die wirtschaftlichen Verhältnisse immer mehr bergab. Nachdem Kurt mit seiner Frau in Buenos Aires im Alter sechsmal überfallen und seine Frau verletzt worden war, entschied sich das Ehepaar, im schon recht hohen Alter, noch einmal auszuwandern. Antisemitismus war nicht der Hauptbeweggrund, sondern die allgemeine Sicherheit. Diesmal zog Kurt nach Israel. So wohnen Kurt und seine Frau Veronica nun seit circa 15 Jahren in einem Altersheim in Nahariya. Kurt war der Meinung, dass nur er und seine Cousine Resi, die in der Nähe von Aschkelon in Israel lebt, die einzigen Heymann-Nachkommen in Israel seien. Er sollte sich damit gründlich irren. Micha lud ihn daher zu einem weiteren Treffen im Kibbuz Nir Etzion, nahe Haifa ein. Doch das ist eine weitere verrückte Geschichte zu Familie Heymann.

Micha Adler, Enkel von Amalie Adler (geborene Heymann) aus Neuenahr und Kurt Heymann, Enkel von David Heymann aus Dernau.

Micha Adler, Enkel von Amalie Adler (geborene Heymann) aus Neuenahr und Kurt Heymann, Enkel von David Heymann aus Dernau.

Eine unglaubliche Familiengeschichte

Matthias Bertram und Kurt Heymann.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Lukasmarkt
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Familienbild-Anzeige
rund ums Haus
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Oktoberfest Insul
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
Auftragsnummer: R252-0029544A
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Anzeige Lagerverkauf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)