Einst stadtbekannter Mayener Ordnungshüter

Am 14.12.2022

Allgemeine Berichte

Eine Erinnerung an Polizeibeamte der Jahre nach 1945 – Hans Hoffmann -

Einst stadtbekannter Mayener Ordnungshüter

Mayen. Ältere Mayener werden sich an die schweren Zeiten des Wiederaufbaus nach dem II. Weltkrieg, aber sicher auch an die wenigen zunächst städtischen Polizeibeamten erinnern, die u. a. nach und nach mit für eine gewisse Normalität im Mayener Alltag sorgten.

Einer von ihnen, Hans Hoffmann, Jahrgang 1915, trat bereits 1935 in Koblenz in den Polizeidienst ein. Er wurde nach Berlin versetzt, in die Wehrmacht integriert und später im Krieg mit seiner Einheit in Polen, Norwegen und Russland eingesetzt. Von 1945 – 1948 war er in Kriegsgefangenschaft und hatte es danach schwer, wieder in die Polizei eingestellt zu werden. Doch 1951 wurde Hans Hoffmann als Polizei-Hauptwachtmeister in die inzwischen staatliche Polizei Rheinland-Pfalz übernommen und zum Polizeiamt Mayen versetzt. Er und seine Kollegen hatten es in den Jahren der allgemeinen Neuorientierung und insbesondere in der beengten, bescheidenen Unterbringung in der Genofevaburg nicht immer einfach. Beim Polizeiamt wurde Hans Hoffmann in späteren Jahren Dienstgruppenleiter, mit dem die Kollegen wegen seiner umgänglichen Art gerne Dienst verrichteten. Daneben kümmerte sich Hans um die wenigen Dienstfahrzeuge wohl auch deshalb, weil er selbst insbesondere gern Motorrad fuhr.

Der aus Kyllburg, Kreis Bitburg-Prüm, stammende Hans konnte sich in Mayen dank seiner leutseligen, freundlichen und unkomplizierten Art bestens integrieren. Da er fast zeitlebens in seiner Mayener Zeit in der Uferstraße wohnte, hatte er es nicht weit ins städtische Schwimmbad, wo er im Sommer fast täglich, zudem braun gebrannt, anzutreffen war. Ein weiteres Hobby war sein bestens gepflegter Pudel, mit dem er oft in seiner Freizeit in der Stadt unterwegs war. Auch mit dem von einem anderen Kollegen geführten Diensthund „Bodo“ konnte er gut umgehen, was das Tier zu verstehen schien; es gehorchte ihm aufs Wort.

Im Lokal „Zum Dicken Baum“ traf er sich hin und wieder mit Kollegen. In den 1950er Jahren waren an den Mayener Biertheken auch die „drei Ledermäntel“ ein Gesprächsthema. Was die Beamten Heil, Graf und Hoffmann, alle drei Kriegsteilnehmer, mit ihrer ungewöhnlichen Bekleidung (lange dunkelgrüne Ledermäntel, darunter Schaftstiefel) signalisieren oder ausdrücken wollten, erschloss sich keinem so richtig.

Hans hatte auch einige bittere Jahre durchleben müssen, als er 1965 als Zeuge am Landgericht Frankfurt/M. in dem NS-Verfahren gegen SS-Hauptscharführer Strohhammer und Obersturmführer Hanischmacher vernommen wurde. Deren Einsatzkommando hatte mutmaßlich im weißrussischen Mogilew Kriegsverbrechen begangen. Hoffmann blieb auch jahrelang von einer Beförderung zum Polizei-Obermeister ausgeklammert, weil er in den oft undurchsichtigen Abläufen zwangsläufig involviert war. Damit gehörte er zu den sog. „alten Polizei-Meistern“ in Rheinland-Pfalz, die damals unter dem 50. Lebensjahr aus stellenplanmäßigen Gründen nicht Obermeister werden konnten.

1975 – inzwischen doch zum Ober- und später noch zum Hauptmeister befördert – wurde Hans Hoffmann in den Ruhestand versetzt. Noch Jahre danach, wenn bei entsprechenden Anlässen Mayener Polizisten Gesprächsthema in der Stadt waren, wurde schon mal gefragt: „Was macht eigentlich noch Hoffmanns Hans? Das war ein netter Beamter!“ Ein größeres Lob und eine nachträgliche Wertschätzung für einen Polizeibeamten sind kaum zu überbieten. Es dokumentiert zudem unterschwellig, dass Hans in der Bevölkerung als einer von ihnen integriert war und offenbar in seiner Mayener Dienstzeit nicht viel „falsch“ gemacht hatte.

Hans Hoffmann verstarb 2005; er wurde in Bad Ems, dem Wohnort seiner Tochter, beerdigt.

Franz G. Bell

Hans Hoffmann mit Diensthund Bodo vor dem Rathaus.  Foto: Archiv F. G. Bell

Hans Hoffmann mit Diensthund Bodo vor dem Rathaus. Foto: Archiv F. G. Bell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Empfohlene Artikel

Region. Wir von BLICK aktuell möchten wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt! Aus diesem Grund haben wir die neue Serie „HeimatCheck“ ins Leben gerufen. Ob kleine Ärgernisse oder große Probleme: Schreibt uns, was euch bewegt, und wir berichten für euch!

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler