Allgemeine Berichte | 14.12.2022

Eine Erinnerung an Polizeibeamte der Jahre nach 1945 – Hans Hoffmann -

Einst stadtbekannter Mayener Ordnungshüter

Einst stadtbekannter Mayener Ordnungshüter

Mayen. Ältere Mayener werden sich an die schweren Zeiten des Wiederaufbaus nach dem II. Weltkrieg, aber sicher auch an die wenigen zunächst städtischen Polizeibeamten erinnern, die u. a. nach und nach mit für eine gewisse Normalität im Mayener Alltag sorgten.

Einer von ihnen, Hans Hoffmann, Jahrgang 1915, trat bereits 1935 in Koblenz in den Polizeidienst ein. Er wurde nach Berlin versetzt, in die Wehrmacht integriert und später im Krieg mit seiner Einheit in Polen, Norwegen und Russland eingesetzt. Von 1945 – 1948 war er in Kriegsgefangenschaft und hatte es danach schwer, wieder in die Polizei eingestellt zu werden. Doch 1951 wurde Hans Hoffmann als Polizei-Hauptwachtmeister in die inzwischen staatliche Polizei Rheinland-Pfalz übernommen und zum Polizeiamt Mayen versetzt. Er und seine Kollegen hatten es in den Jahren der allgemeinen Neuorientierung und insbesondere in der beengten, bescheidenen Unterbringung in der Genofevaburg nicht immer einfach. Beim Polizeiamt wurde Hans Hoffmann in späteren Jahren Dienstgruppenleiter, mit dem die Kollegen wegen seiner umgänglichen Art gerne Dienst verrichteten. Daneben kümmerte sich Hans um die wenigen Dienstfahrzeuge wohl auch deshalb, weil er selbst insbesondere gern Motorrad fuhr.

Der aus Kyllburg, Kreis Bitburg-Prüm, stammende Hans konnte sich in Mayen dank seiner leutseligen, freundlichen und unkomplizierten Art bestens integrieren. Da er fast zeitlebens in seiner Mayener Zeit in der Uferstraße wohnte, hatte er es nicht weit ins städtische Schwimmbad, wo er im Sommer fast täglich, zudem braun gebrannt, anzutreffen war. Ein weiteres Hobby war sein bestens gepflegter Pudel, mit dem er oft in seiner Freizeit in der Stadt unterwegs war. Auch mit dem von einem anderen Kollegen geführten Diensthund „Bodo“ konnte er gut umgehen, was das Tier zu verstehen schien; es gehorchte ihm aufs Wort.

Im Lokal „Zum Dicken Baum“ traf er sich hin und wieder mit Kollegen. In den 1950er Jahren waren an den Mayener Biertheken auch die „drei Ledermäntel“ ein Gesprächsthema. Was die Beamten Heil, Graf und Hoffmann, alle drei Kriegsteilnehmer, mit ihrer ungewöhnlichen Bekleidung (lange dunkelgrüne Ledermäntel, darunter Schaftstiefel) signalisieren oder ausdrücken wollten, erschloss sich keinem so richtig.

Hans hatte auch einige bittere Jahre durchleben müssen, als er 1965 als Zeuge am Landgericht Frankfurt/M. in dem NS-Verfahren gegen SS-Hauptscharführer Strohhammer und Obersturmführer Hanischmacher vernommen wurde. Deren Einsatzkommando hatte mutmaßlich im weißrussischen Mogilew Kriegsverbrechen begangen. Hoffmann blieb auch jahrelang von einer Beförderung zum Polizei-Obermeister ausgeklammert, weil er in den oft undurchsichtigen Abläufen zwangsläufig involviert war. Damit gehörte er zu den sog. „alten Polizei-Meistern“ in Rheinland-Pfalz, die damals unter dem 50. Lebensjahr aus stellenplanmäßigen Gründen nicht Obermeister werden konnten.

1975 – inzwischen doch zum Ober- und später noch zum Hauptmeister befördert – wurde Hans Hoffmann in den Ruhestand versetzt. Noch Jahre danach, wenn bei entsprechenden Anlässen Mayener Polizisten Gesprächsthema in der Stadt waren, wurde schon mal gefragt: „Was macht eigentlich noch Hoffmanns Hans? Das war ein netter Beamter!“ Ein größeres Lob und eine nachträgliche Wertschätzung für einen Polizeibeamten sind kaum zu überbieten. Es dokumentiert zudem unterschwellig, dass Hans in der Bevölkerung als einer von ihnen integriert war und offenbar in seiner Mayener Dienstzeit nicht viel „falsch“ gemacht hatte.

Hans Hoffmann verstarb 2005; er wurde in Bad Ems, dem Wohnort seiner Tochter, beerdigt.

Franz G. Bell

Hans Hoffmann mit Diensthund Bodo vor dem Rathaus.  Foto: Archiv F. G. Bell

Hans Hoffmann mit Diensthund Bodo vor dem Rathaus. Foto: Archiv F. G. Bell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mayen. Am 27. Oktober 2025 beginnen die Arbeiten zur Fahrbahninstandsetzung auf der B 262 zwischen der Anschlussstelle (AS) A 48 Mayen und der Einmündung K 25 (Alzheim/Bernardshof). Aufgrund bautechnischer und sicherheitsrelevanter Anforderungen ist die Durchführung der Maßnahme nur unter Vollsperrung jeweils einer Richtungsfahrbahn möglich. Die Arbeiten erfolgen daher in zwei Bauabschnitten.

Weiterlesen

Region. Wir von BLICK aktuell möchten wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt! Aus diesem Grund haben wir die neue Serie „HeimatCheck“ ins Leben gerufen. Ob kleine Ärgernisse oder große Probleme: Schreibt uns, was euch bewegt, und wir berichten für euch!

Weiterlesen

Vallendar. Am 22. November 2025 dreht sich alles um Tiere, Natur und Nachhaltigkeit rund um Haus Wasserburg. Jungen im Alter von 9 bis 13 Jahren sind eingeladen, einen Tag auf dem Gelände zu verbringen, um zu lernen, zu essen und vor allem mit Naturmaterialien zu bauen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngemeinde Oberlahnstein

Babyschwimmen ab November

Lahnstein. Am Montag, 17. November startet die Turngemeinde Oberlahnstein wieder mit einem neuen Kurs Babyschwimmen.

Weiterlesen

Gelungene Werbebroschüre der VRM für Mayen

Akzeptanz des ÖPNV muss kontinuierlich wachsen!

Kreis Mayen-Koblenz. Noch dominiert der PKW-Verkehr das Verkehrsaufkommen in Deutschland, doch im Kontext des Klimawandels liegt ein wesentlicher Zukunftsfaktor hin zu einer nachhaltigen Mobilität im fortschreitenden Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – gerade auch im ländlichen Bereich.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest