Allgemeine Berichte | 26.07.2018

Mittelalterlicher Kern entdeckt

Florinshof hat lange Geschichte

GAV hat bauhistorische Untersuchung veröffentlicht

Ein halbes Dutzend Bauphasen aus allen möglichen Epochen schufen das Bild des heutigen Florinshofes. Im Kern der Hofanlage hat sich der Überrest eines Turmhauses aus dem 13. Jahrhundert erhalten.GAV Mendig

Mendig. Umfangreiche Bauaufnahmen und bauhistorische Untersuchungen fanden in den letzten Jahren am Florinshof in Obermendig statt. Er war einstmals der Herrenhof des Ortes. In seine Geschichte konnte nun mehr Licht gebracht werden.

In den letzten Jahren wurde der zentrale Teil des Hofes, das Herrenhaus, gründlich bauhistorisch untersucht. Die Ergebnisse hat der Geschichts- und Altertumsverein (GAV) nunmehr in einer neuen Publikation veröffentlicht.

Die Fron- bzw. Herrenhöfe der Grundherren waren im Mittelalter und auch noch weit bis in die Neuzeit Kristallisationskerne einer jeden Ortschaft. Was die Kirche für den sakralen, war der Fronhof für den weltlichen Bereich. Am Fronhof hielt der Grundherr Gericht über seine hörigen Bauern; und es war auch er Ort, an den jedes Jahr die Abgaben und Steuern zu entrichten waren.

Ein Blick in die Geschichte

Mit dem Untergang der feudalen Wirtschaftsform gerieten die Fronhöfe allerorts in Vergessenheit. Im Zuge der Ortsentwicklung gingen viele dieser Anlagen verloren. In Obermendig war dies bislang anders!

Hier gab es gleich zwei Herrenhöfe: der des Koblenzer Stiftes St. Florin (Hirschbrunnshof) und der sog. Bruderhof des Kloster Dünwald (Mohrshof). Wie bedroht die Fronhöfe waren und sind, zeigt das Beispiel des Bruderhofes, der in den letzten Jahren leider dem Erdboden gleich gemacht wurde.

Vorbildliche Restauration seit 1981

Völlig anders ist der Fall am Florinshof gelagert. Seit 1981 wurde der Hof vom Eigentümer Schritt für Schritt vorbildlich restauriert und für heutige Wohnbedürfnisse hergerichtet. 2015 fanden auf Anregung des GAV umfangreiche Bauuntersuchungen statt.

Die Kunsthistorikerin Dr. Marzena Kessler und die Architektin Nicole Graf, beide Trier, legten die Ergebnisse ihrer Forschungen nun auch erstmals der Öffentlichkeit vor. Von den ersten baulichen Zeugnissen zu Beginn des 13. Jahrhunderts bis zu den letzten größeren Veränderungen im 19. Jahrhundert lassen sich am Florinshof zahlreiche Veränderungen (Um-, An- und Wiederaufbauten) aus den verschiedensten Epochen nachweisen. Immer wieder musste der Hauptbau den veränderten Verwaltungs- und Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Grundmauern von vor 1233

Im Kern der heutigen Anlage stecken noch Grundmauern des vor 1233 entstandenen Steinhauses, das man sich wohl als Turmhaus, auf fast quadratischem Grundriss, vorzustellen hat.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde dieser Bau deutlich erweitert und eine, dem hl. Laurentius geweihte, Hofkapelle angefügt. Diese Anlage wurde mehrfach umgebaut. Nach einer Erneuerung im 16. Jahrhundert veränderten Baumaßnahmen, verursacht durch die vielen kriegerischen Ereignisse des 17. Jahrhunderts, die interne Struktur des Hofgebäudes.

Die heutigen Eingänge am Hofgebäude und der Kapelle wurden angelegt; ein seitlich angefügter Treppenturm vermittelte nun zwischen den Geschossen. In den beiden folgenden Jahrhunderten wurden weitere Anbauten im jeweiligen Zeitgeschmack errichtet.

Die Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchung hat der GAV nun in einer Publikation vorgelegt. Im Verlag des Vereines ist eine knapp 70 Seiten starke Monographie mit zahlreichen Abbildungen und Zeichnungen erschienen. Sie ist im Buchhandel, in Mendig auch bei Schreib- und Spielwaren Waldecker und im Textilhaus Mintgen zu erwerben.

Aus der Feder der Kunsthistorikerin Marzena Kessler und der Innenarchitektin Nicole Graf, Trier, stammt die kunsthistorische Aufarbeitung der Geschichte des Florinshofes.

Aus der Feder der Kunsthistorikerin Marzena Kessler und der Innenarchitektin Nicole Graf, Trier, stammt die kunsthistorische Aufarbeitung der Geschichte des Florinshofes.

Ein halbes Dutzend Bauphasen aus allen möglichen Epochen schufen das Bild des heutigen Florinshofes. Im Kern der Hofanlage hat sich der Überrest eines Turmhauses aus dem 13. Jahrhundert erhalten.Fotos: GAV Mendig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Stellenmarkt
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Angebotsanzeige (August)
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Anzeige Heide Herbstbunt
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25