
Am 20.11.2023
Allgemeine BerichteDas Tanz- und Sportzentrum Mittelrhein (TSZ) stellt sich vor
Freude, Ausgleich, Erholung und Geselligkeit
Koblenz. Vor acht Jahren gründete sich das Tanz- und Sportzentrum Mittelrhein (TSZ) mit einer Gruppe von Tanzbegeisterten. Seitdem widmen sich die Gründer mit Herzblut der Förderung des Tanzsports, insbesondere im Kinder- und Jugendbereich. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der Forderung und Förderung von Kindern und Jugendlichen durch vielfältige Angebote.
Das Ziel des TSZ besteht darin, den jungen Teilnehmern durch den Tanzsport eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten, die Freude, Ausgleich, Erholung und Geselligkeit beinhaltet. Gleichzeitig wird das Sozialverhalten der Jugendlichen entwickelt, gefördert und gefestigt, wobei soziale Kompetenzen wie Kameradschaft, Teamgeist und Kooperation im Fokus stehen. Das Tanz- und Sportzentrum möchte den Kindern und Jugendlichen ein erlebbares und partizipatives Freizeitangebot bieten.
Start in jungen Jahren
Das Förderkonzept des TSZ startet bereits im Kindergartenalter. Die Einsteigergruppe, die „Tanzmäuse“, beginnt ab einem Alter von 3 Jahren und fördert spielerisch Motorik und Koordination. Nach dieser Phase erfolgt ein nahtloser Übergang in die fortgeschrittenen Kindergruppen ab etwa 5/6 Jahren. Diese Gruppen laufen parallel, um den Kindern zwei Anforderungsniveaus anzubieten und Über- oder Unterforderung zu vermeiden. In dieser Phase verbessern die Kinder weiterhin ihre Grundmotorik und -koordination, lernen grundlegende Schritte der lateinamerikanischen und Standardtänze und setzen sich mit dem Tanzen im Paar auseinander. Neben dem Paartanzen werden auch Einzelchoreographien einstudiert, wobei die Zumba-Kids Programme einen besonderen Spaßfaktor darstellen.
Wenn die Kinder aus dieser Phase herauswachsen, stehen ihnen die Jugendgruppe und die Kinderturniergruppe offen. Hier können sich die Kinder entscheiden, ob sie Tanzsport leistungsorientiert betreiben möchten. Für diejenigen, die sich dafür entscheiden, besteht die Möglichkeit, neben der Gruppenstunde in den lateinamerikanischen Tänzen auch eine zusätzliche Fördergruppenstunde und eine Gruppenstunde in den Standardtänzen zu besuchen, um ihr Leistungspotential voll zu entfalten. Eine Besonderheit des TSZ besteht darin, dass die Kinder von Anfang an im „10-Tänze-Bereich“, also in den Latein- und Standardtänzen, trainiert werden, um eine solide tänzerische Grundlage zu schaffen. Später können sich die jungen Tänzerinnen und Tänzer auf ein bestimmtes Gebiet spezialisieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich ohne Tanzpartner im Hip Hop oder Breakdance individuell weiterzuentwickeln. Der Club ist stolz darauf, zum „Leistungsstützpunkt Breaking“ des Tanzsportverbandes Rheinland-Pfalz ernannt worden zu sein, was den Nachwuchs die Möglichkeit gibt, den erfahrenen Tänzern beim Training zuzuschauen.
Engagiertes Trainer- und Betreuerteam
Die Trainer und Betreuer des TSZ verfügen größtenteils über einen pädagogischen Hintergrund und engagieren sich mit hohem zeitlichen Aufwand. Die zweite Vision des Vereins besteht darin, Menschen jeden Alters zum Tanzen zu motivieren, um den gesundheitlichen Aspekt von Motorik und Bewegung zu fördern. Neben den vielfältigen Angeboten für Jugendliche stehen breit gefächerte Möglichkeiten für Erwachsene zur Verfügung, darunter Discofox, Anfänger- und Aufbaukurse in Standard- und Lateintänzen sowie Turniertraining für Anfänger und Fortgeschrittene. Darüber hinaus gibt es Tanzrichtungen, die von jedem, unabhängig von Alter und Geschlecht, alleine (ohne Partner) ausgeübt werden können, wie die Jazz- und Modern-Gruppe oder das Fitnesstanzen.
Das TSZ wird von einem kompetenten Trainerteam getragen, darunter dem Kadertrainer Breaking von Rheinland, den Finalisten der Deutschen Meisterschaften und das amtierende Weltmeisterpaar in den höchsten Turnierklassen Standard und Latein, sowie ein Bundesverbandstrainer. Dies gewährleistet eine höchst professionelle Durchführung der Leistungsklassen. Das Tanz- und Sportzentrum betrachtet das Tanzen als einen gesellschaftlichen Auftrag. Die Vereinsmacher, die selbst aus dem Tanzsport kommen, möchten ihre eigenen Erfahrungen und Förderungen an den Nachwuchs weitergeben.
Vorbeikommen und Mitmachen!
Das Trainingszentrum in der Moselweißer Straße 42-46 bietet mehr als 300 Quadratmeter Tanzfläche, drei Tanzsäle, Umkleideräume und einen gemütlichen
Aufenthaltsbereich. Der Verein würde sich besonders darüber freuen, noch mehr Kinder und Jugendlichen zu begeistern. Das Angebot für Kinder und Erwachsene umfasst Latein, Standard, Hip Hop, Breakdance, Kindertanzen, Discofox und Zumba. Der Tanzkurs Discofox für Erwachsene, findet dienstags von 18:30 bis 19:30. Der Tanzkurs für Gesellschaftstänze findet donnerstags von 19:30 bis 20:30 statt. Mehr Info dazu auf der Homepage
www.tsz-mittelrhein.de. Für Fragen zu den Angeboten steht Pressesprecher Hans Wickert, Tel. (0
26 21) 42 17 oder Mob.:01752953070, oder per E-Mail unter h.wickert@tsz-mittelrhein.de zur Verfügung. ROB

Adrian Schulz und Ana Noelia Horch. Foto: privat