Allgemeine Berichte | 03.08.2018

29. Schützentour der Feldkirchener Schützengilde und Freunde

Fünf erlebnisreiche Tage im Schwarzwald

Die lustige Reisetruppe ist auf der Glasmännlehütte voll in ihrem Element.Dirk Schmidt

Neuwied-Feldkirchen. Die diesjährige Tour führte die Feldkirchener Schützen in den Schwarzwald mit Unterkunft in Alpirsbach. Die Reiseleitung Erwin und Werner Jakobs sowie Birgit Schachner hatten sich wieder ein gutes Programm ausgedacht, sodass bei der Gruppe keine Langeweile aufkam.

Schnell war man am Ziel und nach der Zimmerverteilung, stand bereits der erste Programmpunkt an, eine Führung durch das Alpirsbacher Brauereimuseum, in dem man Tradition und handwerkliche Braukunst kennenlernte. Im Anschluss an die doch trockenen Vorträge konnte man dann die Biere der Neuzeit probieren.

Am nächsten Tag war erster Halt in Freudenstadt, wo man sich einen kleinen Eindruck von den Besonderheiten dieser schönen Stadt machen konnte, denn schon bald war Weiterfahrt in Richtung Baiersbronn geplant. Ab hier hieß es, der Berg ruft – und hierfür hatte man die Glasmännlehütte mit ihren 777 m Höhe ausgesucht.

Dazu setzten sich einige in die Seilbahn, andere gingen zu Fuß und der Rest ließ sich bequem mit Elektro-Bussen hinaufbefördern. Dort oben verbrachte man den Nachmittag in geselliger Runde und wurde später auch wieder von den E-Bussen abgeholt.

Für den kommenden Tag hatten die Planer eine Schifffahrt in Straßburg geplant, um die Stadt einmal vom Wasser her kennenzulernen. Jedoch gab es in der Nacht ein Unwetter, und kein Schiff durfte ablegen, da aus Wasser Hochwasser wurde.

Spontane Umplanung des Programms

So blieb den Machern nichts anderes übrig, als den Tag neu zu planen. Man fuhr an den Titisee, was letztendlich auch jedem gefallen hatte, denn hier war Traumwetter.

Am Nachmittag besichtigten sie dann noch Schloss Eberstein, hoch über Gernsbach an der Murg gelegen. Bei Kuchen und Kaffee, sowie einen tollen Weitblick konnte man sich herrlich von der Sonne verwöhnen lassen.

Für den letzten Tag hatte man sich etwas besonderes ausgedacht, die Schützen konnten sich den Thyssenkrupp-Testturm ganz aus der Nähe ansehen, und wer wollte, konnte auch hinauffahren. In 64 Tagen fertiggestellt, ist er aus 232 m Höhe für die Besucher zugänglich. Bei gutem Wetter hat man eine grandiose Aussicht bis zu den Alpen.

Anschließend hatte die Gruppe einen längeren Aufenthalt in Rottweil mit seiner historischen Altstadt eingeplant.

Der Abschluss bildete der Ort Schramberg, wo an diesem Nachmittag hunderte von Oldtimern, von ganz alt und ganz teuer, bis vielleicht erschwinglich, die Herzen aller höherschlagen ließen. Und obendrauf wurde die Gruppe noch zu Schwarzwälder Kirschkuchen sowie einem Schwarzwälder Kirsch von der Reiseleitung eingeladen.

Gemütlicher Abschluss

Am Abend dann der gemütliche Abschluss mit Musikus Peter, genannt der „Schwarze Peter“ mit seinem Akkordeon, der wieder einmal wieder voll ins Programm der Schützen passte. Neben Ehrungen, Danksagungen und Vorträgen sowie immer wieder Musikeinlagen ging eine schöne Zeit seinem Ende zu.

Letzter Stopp wurde dann in Heidelberg eingelegt, wo auch jeder Gelegenheit hatte, sich noch einmal für die Rücktour zu stärken.

Nun ist auch diese Zeit wieder Vergangenheit, jedoch die nächste Reise ist bereits in Planung. Dann heißt es wieder – der Berg ruft – die Schützen folgen diesem Ruf gerne, allerdings zum 30. und leider zum letzten Mal.

Die lustige Reisetruppe ist auf der Glasmännlehütte voll in ihrem Element.Foto: Dirk Schmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Media-Auftrag 2025/26
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Media-Auftrag 2025/26
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Auftragsnummer: R252-0029544A
Handwerkerhaus
Lukasmarkt Mayen
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Gesundheit im Blick
Stellenanzeige