Am 28.07.2022

Allgemeine Berichte

Evm-Sprecher Marcelo Peerenboom: „Reduzierungen würden im Einzelfall bei Industrie- und Gewerbebetrieben vorgenommen.“

Gasversorgung: „Haushalte haben absolute Priorität“

Region. Noch ist der Sommer da und die Temperaturen sind hoch. Gas wird zur Zeit weniger verbraucht als in den kühleren Monaten, zumindest in privaten Haushalten. In der Heizperiode sieht das anders aus und die Bundesregierung bereitet die Bevölkerung auf eine Gasmangellage vor. Denn Russland pumpt weniger Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 als vertraglich zugesichert. Die Städte Koblenz, Sinzig und Mayen sparen bereits Energie und reduzieren beispielsweise nächtliche Beleuchtungen ab. oder die Raumtemperatur in Sporthallen. Was bedeutet jedoch die Verknappung von Gas und der Aufruf zum Energiesparen für die Endverbraucher in der Region?

BLICK aktuell sprach mit Marcelo Peerenboom, Sprecher der Energieversorgung Mittelrhein.

BLICK aktuell: Falls die Gaslieferungen aus Russland vollständig zum Erliegen kommen – was wären aus Ihrer Sicht die nächsten Schritte aus?

Marcelo Peerenboom: Die russischen Gaslieferungen nach Deutschland machen insgesamt etwa 30 Prozent aller Gesamtgaslieferungen aus. Sollte Gazprom nicht mehr liefern, bedeutet das also nicht, dass wir in Deutschland überhaupt kein Gas mehr haben. Dieser Eindruck entsteht ist in der öffentlichen Diskussion leider entstanden. Die größten Mengen stammen aus Norwegen, Großbritannien, Holland und anderen Ländern. Sie liefern weiterhin zuverlässig und auch verstärkt Erdgas nach Deutschland.

Sollte dieser Fall aber eintreten und kein Gas mehr aus Russland kommt, wird die Bundesregierung die Notfallstufe des Gasnotfallplans ausrufen müssen. Diese ermöglicht zahlreiche Maßnahmen, die das Ziel haben, die Gasversorgung in Deutschland aufrecht zu erhalten. Außerdem nimmt die Bundesnetzagentur die Rolle des „Bundeslastverteilers“ ein und legt in Abstimmung mit den Netzbetreibern fest, wie die Gasmengen verteilt werden. Wichtig ist dabei: Private Haushalte und soziale Einrichtungen genießen dabei einen umfassenden gesetzlichen Schutz. Sie haben absolute Priorität bei der Gasversorgung. Reduzierungen würden im Einzelfall bei Industrie- und Gewerbebetrieben vorgenommen.

BLICK aktuell: Aus welchen Ländern stammt das Gas im evm-Gebiet?

Peerenboom: Die evm beschafft das Erdgas über verschiedene Großhändler. Das Gas, das diese vermarkten, stammt aus den Niederlanden, aus Deutschland, aus Norwegen und aus Russland. Wir erhalten hierzu keinen Herkunftsnachweis. Das Erdgasnetz in Europa ist ein zusammenhängendes Netz, das aus unterschiedlichen Quellen gespeist wird. Insofern lässt sich nicht feststellen, woher exakt das Gas stammt, das beim Endverbraucher ankommt. Es lässt sich am besten mit einem See vergleichen, der verschiedene Zuflüsse hat. Das Wasser, das sich dann im See befindet, kann auch nicht exakt einer Quelle zugeordnet werden.

BLICK aktuell: Ist die Versorgungssicherheit für private Kunden gewährleistet und wird es auch bleiben?

Peerenboom: Die Versorgungssicherheit ist für private Kunden aktuell gewährleistet. Und auch für den Winter gibt es sehr gute Gründe davon auszugehen, dass die Versorgung von Heizgaskunden stabil sein wird. Allerdings sind Reduzierungen oder im Einzelfall auch Abschaltungen von Industriekunden nicht auszuschließen. Hier gilt es mit Augenmaß vorzugehen, da negative Folgen für Arbeitsplätze und die Wirtschaft insgesamt eintreten können. Die Lage ist insgesamt angespannt und wir beobachten die weiteren Entwicklungen sehr genau. In der aktuellen Phase ist es wichtig, Energie einzusparen wo immer es geht – in der Industrie, in öffentlichen Einrichtungen wie auch in Privathaushalten. Jeder kann seinen Beitrag leisten. In der Summe bewirken wir viel.

BLICK aktuell: Wie beurteilen Sie aus Unternehmersicht die Bemühungen der Bundesregierung, Gas einzuspeichern?

Peerenboom: Die Gasspeicher schnell zu füllen ist essenziell für die Versorgungssicherheit. Das war übrigens immer schon so. Deutschland verfügt über die höchsten Speicherkapazitäten in Europa, die wir nutzen müssen, um uns auf den Winter vorzubereiten. Volle Gasspeicher reichen aus, um in der Not zwei bis drei Monate zu überbrücken. Wir rufen daher auf, dem Appell der Bundesregierung zu folgen und Energie zu sparen. Je mehr Energie wir jetzt sparen, desto schneller können wir die Speicher befüllen und umso besser kommen wir durch den Winter. Daher ist jeder Gasverbraucher gehalten, so viel Energie wie möglich einzusparen. Übrigens nicht nur wegen der Versorgungssicherheit, sondern auch wegen der gestiegenen Kosten.

ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Angebote - Sonderaktion KW 35
Stellengesuch Cad/Cam
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Igel sind gern gesehene Gäste in unseren Gärten. Viele Gartenbesitzer bemühen sich dem Igel ein gastliches Eckchen im Garten zu schaffen und sind erfreut, wenn sich endlich ein Stacheltier in ihrem Garten ansiedelt. Nicht zuletzt da die Igel Insekten und Schnecken vertilgen und so den Gärtner bei der Abwehr unliebsamer Gartenbewohner unterstützen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Anlagenmechaniker
Bestellnummer : 5101077651
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Imageanzeige
Schnäppchen Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Skoda Open Day
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse