Allgemeine Berichte | 06.08.2024

Initiative gegen Wasserknappheit: Versorger gründen Verbundsystem

Gegenseitige Unterstützung im Notfall

Umweltministerium fördert Zusammenschluss

Beim RheinHunsrück Wasser Zweckverband in Dörth unterzeichneten (von links) WVZ-Verbandsvorsteher Dr. Alexander Saftig, der Geschäftsführer der Stadtwerke Andernach GmbH, Jan Deuster, RHW-Verbandsvorsteher Peter Unkel, der Erste Beigeordnete der VG Weißenthurm, Winfried F. Erbar und der Geschäftsführer der Wasserwerk Koblenz/Weißenthurm GmbH sowie der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Lars Hörnig. Foto: RheinHunsrück Wasser

Weißenthurm. Genügend sauberes Trinkwasser auch in Extremsituationen ist das Ziel eines neuen Wasserverbundsystems im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die Verbandsgemeindewerke Weißenthurm, das Wasserwerk Koblenz/Weißenthurm GmbH, die Stadtwerke Andernach GmbH, der Wasserversorgungszweckverband Maifeld-Eifel, die Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein GmbH und der RheinHunsrück Wasser Zweckverband gründeten die Clusterinitiative „Überregionale Ersatzwasserversorgung im Nördlichen Rheinland- Pfalz“. Zukünftig wollen sich die sechs Wasserversorger bei Engpässen gegenseitig unterstützen. Das rheinland-pfälzische Umweltministerium fördert die Initiative.

50.000 Euro Anschubfinanzierung für das Cluster hatte Umweltministerin Katrin Eder im Gepäck. Außerdem übernimmt das Ministerium 5.000 Euro pro Kommune für eine Standortanalyse zur Notfallversorgung mit Trinkwasser. Eder hob den massiven Einfluss des Klimawandels auf die globalen Wasservorräte hervor und verwies darauf, dass Maßnahmen zum Klimaschutz und Vorsorge überlebenswichtig seien. Hier setzt der neue Verbund an. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger auch in extremen Situationen von langanhaltender Trockenheit bis hin zu Cyberattacken ausreichend Trinkwasser zur Verfügung haben. Rund 450.000 Einwohner könnten mit dem neuen, interkommunalen Verbundsystem zukünftig zuverlässig mit Wasser versorgt werden.

Zum Start des Verbundes unterzeichneten die sechs beteiligten Versorger beim RheinHunsrück Wasser Zweckverband in Dörth eine Absichtserklärung, um die gegenseitige Unterstützung festzuschreiben. Gleichzeitig startet nun die Umsetzung eines gemeinsam erstellten Konzeptes, auf dessen Grundlage die Widerstandsfähigkeit der bestehenden Trinkwasserversorgung in der Region gestärkt werden kann. Mit Hilfe digitaler Plattformen und hydraulischer Rechenmodelle sind bereits erste Verbundlösungen festgelegt. Ein wesentlicher Bestandteil sind Übergabestellen zwischen den einzelnen, oft benachbarten Trinkwassersystemen, damit Engpässe aufgefangen werden können. An diesen sogenannten Scharnieren könnte Wasser aus einem Bereich mit genügend Ressourcen in einen unterversorgten Bereich übergeben werden. Vorschläge für 50 dieser Scharniere gibt es bereits und sind auf einer digitalen Plattform abrufbar. „Diese zukunftsweisende, interkommunale Zusammenarbeit bedeutet für die Bürgerinnen und Bürger im nördlichen Rheinland-Pfalz, dass sie sich immer auf eine sichere Wasserversorgung verlassen können“, betonte der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, Winfried F. Erbar, bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung in Dörth. Langfristig könnte der derzeitige Verbund über die beteiligten Wasserversorger hinaus ausgedehnt werden. „Wenn die Initiative Schule macht, würde das dazu beitragen, Wasserknappheit zu bekämpfen“, sagte Erbar.

Pressemitteilung

Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm

Beim RheinHunsrück Wasser Zweckverband in Dörth unterzeichneten (von links) WVZ-Verbandsvorsteher Dr. Alexander Saftig, der Geschäftsführer der Stadtwerke Andernach GmbH, Jan Deuster, RHW-Verbandsvorsteher Peter Unkel, der Erste Beigeordnete der VG Weißenthurm, Winfried F. Erbar und der Geschäftsführer der Wasserwerk Koblenz/Weißenthurm GmbH sowie der Vereinigte Wasserwerke Mittelrhein GmbH, Lars Hörnig. Foto: RheinHunsrück Wasser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Schumann, Schulhoff und Dvorák erklingen in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Jan Vogler feiert ersten Advent im Augustinum

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jan Vogler, einer der weltweit bekanntesten Cellisten, feiert den ersten Advent mit einem Konzert im Augustinum Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Samstag, den 29. November 2025, um 19.30 Uhr, präsentiert er dort ein hochromantisches Programm zusammen mit fünf herausragenden jungen Musikerinnen der Villa Musica. Den Auftakt bildet das Klavierquartett von Robert Schumann, festliche Musik aus Leipzig des Jahres 1842, das eine der schönsten Cellomelodien der Musikgeschichte enthält.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Imageanzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige