Unfallkasse Rheinland-Pfalz und Hochschule der Polizei vertiefen Zusammenarbeit
„Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz“
Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Aus- und Fortbildung unterzeichnet
Andernach. Gesunde, qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen maßgeblich zu einer leistungsstarken Organisation wie der Polizei bei. Neben den theoretischen Anforderungen müssen Polizeibeamte auch ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern und dauerhaft erhalten. In diesem Sinne wurden an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz neue Sportgeräte im Fitnessraum zur Nutzung freigegeben. Anlässlich des jährlichen „Tags der Gesundheit und des Sports“ an der Hochschule wurden diese bereits intensiv genutzt. Weiter besiegelten an diesem Tag Friedel Durben, Direktor der Hochschule der Polizei, und Manfred Breitbach, Direktor der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, die ohnehin gute gelebte Zusammenarbeit zwischen der Unfallkasse und der Hochschule. Sie unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Rahmen der Aus- und Fortbildung. Direktor Friedel Durben äußerte sich zufrieden über diesen wichtigen Schritt für beide Organisationen. Der Informationsaustausch rund um das Themenfeld „Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Arbeitsplatz“ eröffnet beiden Seiten Zugriff auf das jeweilige Expertenwissen des Kooperationspartners.
Präventionskampagne „kommmitmensch“
„Wir vertiefen die ohnehin gute Zusammenarbeit mit der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz und dem Ministerium des Innern und für Sport und können zugleich Synergien erzielen“, freute sich Manfred Breitbach. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Menschen zu unterstützen, die sich für die Sicherheit unserer Gesellschaft einsetzen, ihre Gesundheit und teils sogar ihr Leben riskieren“. Im Sinne der Sicherheit und Gesundheit der Studierenden hat die Unfallkasse die Einrichtung des Fitnessraums beratend und finanziell unterstützt. Dies entspricht zugleich den Inhalten ihrer Präventionskampagne „kommmitmensch“, die Sicherheit und Gesundheit als zentrale Werte verankert.
Pressemitteilung
Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Allgemeine Berichte
AIDS-Prävention an der Realschule plus und FOS Untermosel
Kobern-Gondorf. In Zusammenarbeit mit Rat & Tat e.V. Koblenz fand an der Realschule plus und FOS Untermosel für alle neunten Klassen eine Präventionsveranstaltung zum Therma AIDS statt.
Weiterlesen
Haarige Angelegenheit: Kinderschreie rufen Beamte auf den Plan
22.11.: Neuwied: Polizeieinsatz beim Friseur
Neuwied. Ein Friseurbesuch eines Sechsjährigen in Neuwied führte zu einem unerwarteten Polizeieinsatz. Am Samstagnachmittag, 22. November, alarmierte ein besorgter Zeuge die Behörden, nachdem er Schreie eines Kindes und eines Mannes vernommen hatte.
Weiterlesen
CDU-Stadtverbandsvorstand Bad Neuenahr-Ahrweiler
Peter Ropertz einstimmig als Bürgermeisterkandidat nominiert
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Vorstand des CDU-Stadtverbandes Bad Neuenahr-Ahrweiler hat in seiner Sitzung einstimmig beschlossen, Peter Ropertz als Bürgermeisterkandidaten vorzuschlagen. Die endgültige Nominierung erfolgt auf der Mitgliederversammlung am 11. Dezember 2025.
Weiterlesen
