Allgemeine Berichte | 27.07.2018

SBN wässern empfindliche Pflanzen und Bäume

Gießen nach Plan

Unterstützung durch die Feuerwehr

Starke Unterstützung durch die Floriansjünger: Philipp Benner und Achim Schneider (hinten) von der Feuerwehr Neuwied helfen beim Gießen die Bäume. Das muss behutsam gemacht werden, da die Oberfläche extrem trocken und hart ist.privat

Neuwied. Die Hitze hält an, ein Ende ist nicht in Sicht. Was Sonnenhungrige freut, wird für das Grün in Städten teilweise zum Problem. Bei den Servicebetrieben Neuwied gibt es einen Bewässerungsplan, damit empfindliche Pflanzen und Bäume versorgt sind. Auch die Feuerwehr wird nun mit einem Tanklöschfahrzeug die Arbeit unterstützen. Mehrere Fahrzeuge sind derzeit unterwegs, um in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag zu bewässern: „Es sind etwa 25.000 Liter Wasser, die wir täglich verbrauchen“, sagt Jan Kronenberger. Man könne nicht das komplette Stadtgebiet flächendeckend versorgen, aber das sei auch gar nicht nötig. „Wir konzentrieren uns auf Blumen, Pflanzen und Jungbäume, die wir im vergangenen oder diesem Jahr gesetzt haben und noch empfindlich sind.“ Und: Bei der Neupflanzung von Jungbäumen achten SBN und die Stadt Neuwied eh schon darauf, dass sie das veränderte Klima besser vertragen.

Ältere Bäume dagegen sind sehr widerstandsfähig. Der Rindenabwurf bei Platanen, den manche als Folge der Hitze sehen, ist für die Jahreszeit normal. Kronenberger erinnert auch an die Kastanien, die zehn Jahre wegen der Miniermotte entlaubt waren und jetzt wieder in vollem Grün glänzen. Dennoch haben die SBN mit der Feuerwehr ausgelotet, ob diese punktuell helfen kann, und bekommen Unterstützung. Für Fred Gross keine Frage: „Wir können ein Tanklöschfahrzeug abstellen, ohne die Einsatzbereitschaft zu vermindern. Die Kameraden werden das ehrenamtlich nach Feierabend machen.“ Natürlich geschieht das nicht mit dem Löschdruck wie bei einem Feuereinsatz, sondern so behutsam, dass das Wasser auch versickern kann.

Geschäftsfeldleiter Frank Schneider ist sehr dankbar für diese Hilfe: „Wir machen eine Aufstellung, wo es wirklich Bedarf gibt und aus fachlicher Sicht Sinn macht. „ Er dankt auch den Neuwiedern, die eine der 300 Beetpatenschaften übernommen haben und sich kümmern. „Natürlich kann jeder, der einem Jung- oder Straßenbaum vor der eigenen Tür einen kleinen Gefallen tun möchte, kann ihn jetzt mit einem Eimer Wasser oder mehr unterstützen“, so Schneider. Am besten eigne sich gesammeltes Regenwasser – sofern es noch vorhanden ist. Der richtige Gießzeitpunkt ist früh morgens oder nach dem Sonnenuntergang. Da die Erde nach längerer Trockenheit fast wasserabweisend ist, am besten zunächst kurz angießen und warten, bis das Wasser eingesickert ist. Andernfalls hat der Baum nichts davon und das Wasser läuft einfach ab. Warum man helfen sollte, die Bäume in den Städten zu erhalten, und der hohe Wasserverbrauch auch ökologisch sinnvoll ist, macht Jan Kronenberger klar: „Bäume kühlen die Stadt. Über die Blätter verdunstet Feuchtigkeit. Das senkt bei 30 Grad Hitze das Stadtklima um vier Grad. Gefühlt sicher noch mehr.“

Starke Unterstützung durch die Floriansjünger: Philipp Benner und Achim Schneider (hinten) von der Feuerwehr Neuwied helfen beim Gießen die Bäume. Das muss behutsam gemacht werden, da die Oberfläche extrem trocken und hart ist.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Demenz -Vortrag
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Maschinenbediener
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt Mayen
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Gesundheit im Blick
Räumungsverkauf
Lukasmarkt Mayen
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Heide Herbstbunt