Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Dekanat Ahr-Eifel und die Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land

„Gott liebt die Fremden“ - Eine Ausstellung

Von Montag, 6. bis Sonntag, 26. August

Adenau. Die Erfahrung, fremd zu sein, zieht sich wie ein roter Faden durch die Bibel. Die Bibel weiß um zahlreiche Schicksale von Menschen auf der Flucht. Sie erzählt davon, dass Gott den Flüchtlingen in besonderer Weise nah ist. Sowohl in der Geschichte Israels wie in den Anfängen der christlichen Gemeinden waren Menschen gezwungen ihre Heimat wegen politischer, ethnischer und religiöser Verhältnisse zu verlassen. Die Ausstellung zeigt die Schicksale „prominenter“ Fremder wie z. B. Abraham und Sara, Josef oder Rut. Dazu zeigt sie bleibend aktuelle biblische Gebote zum Schutz des Fremden bis hin zum biblischen Konzept der Gastfreundschaft. Die Ausstellung wird von Montag, 6. bis Sonntag, 26. August in der kath. Pfarrkirche Adenau und dem Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Adenau zu sehen sein. Veranstalter der Ausstellung und des Begleitprogramms sind das Dekanat Ahr-Eifel und die Pfarreiengemeinschaft Adenauer Land.

Das Verhältnis von Bibel und Koran

Zur Eröffnung der Ausstellung wird Nils Fischer von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar unter der Überschrift „Fremdes und Vertrautes: eine Biblische Spurensuche im Koran“ einen Fokus auf das Verhältnis von Bibel und Koran legen. Die vertrauten biblischen Geschichten und Gestalten zeigen sich anders, wenn man ihrer Spur in den Koran folgt. Dort werden sie vielfältig aufgenommen und finden sich unter wenig bekannten und vielfach fremden Erzählungen. Sie sprechen von einer Tradition, die Juden, Christen und Muslime teilen und verweisen auf einen gemeinsamen Weg. Nils Fischer ordnet in seinem einführenden Vortrag das für Christen Fremde und Vertraute im Koran historisch ein. Darauf geht er der Frage nach, wie diese Unterschiede und Gemeinsamkeiten einem religion- und kulturübergreifenden Gespräch verstanden werden können und was sie bedeuten.

Nils Fischer

Nils Fischer hat Philosophie und Islamwissenschaft, Arabisch und Persisch in Bonn, Teheran und Damaskus studiert. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Interkulturalität und Interreligiosität im Gesundheitswesen“ am Dekanat Pflegewissenschaft der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV). Seine Forschungsschwerpunkte sind islamische Bioethik, Medizinethik in den Staaten Nordafrikas, des Nahen und Mittleren Ostens, interkulturelle und interreligiöse Ethik, Ethik der Migration und islamisch-arabische Philosophie des Mittelalters. Der Eröffnungsvortrag von Nils Fischer findet am Montag, 6. August, 18.30 Uhr in der kath. Pfarrkirche Adenau statt.

„Ein Morgen vor Lampedusa“

Ein weiterer Höhepunkt des Begleitprogramms wird die szenische Lesung „Ein Morgen vor Lampedusa“ am Sonntag, 19. August, 19 Uhr in der kath. Pfarrkirche Adenau sein. Die Lesung wurde von der AG „Unser Herz schlägt auf Lampedusa“ aus Hannover erarbeitet und greift Augenzeugenberichte des Flüchtlingsdramas vor Lampedusa im Oktober 2013 auf. Im Anschluss an die Lesung wird es die Möglichkeit zum Austausch geben.

Mit weiteren Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm helfen Pastoralreferentin Elisabeth Hauröder, elisabeth.hauroeder@bistum-trier.de, Tel. (0 26 91) 93 23 46 und Gemeindereferent Matthias Beer, matthias.beer@bistum-trier.de, Tel. (02691) 9 35 75 12 weiter.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Handwerkerhaus
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Media-Auftrag 2025/26
Recht und Steuern
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Angebotsanzeige (August)
Gesundheit im Blick
Anzeige Heide Herbstbunt
Imageanzeige Blumen & Mehr