Allgemeine Berichte | 23.06.2025

Kommendes Wein-Trio steht fest

Hanna Müller wird Altenahrs neue Weinkönigin

Freuen sich auf die kommende Amtszeit als Altenahrer Wein-Trio: die designierte Weinkönigin Hanna Müller (5. von rechts) sowie die Weinprinzessinnen Isabelle Steinhoff (4. von rechts) und Amelie Linnarz (4. von links).  Foto: DU

Altenahr. Sommerzeit – das ist in einigen Mittelahr-Orten auch die Zeit, während der die kommenden Weinmajestäten verkündet werden. So auch in Altenahr, wo man kürzlich vor der Vinothek der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr bei strahlendem Sonnenschein die Weinmonarchie für 2025/26 präsentierte. Im Beisein zahlreicher Vertreter der Winzer, der lokalen Politik und der Ortsvereine lag es erneut in den bewährten Händen von Eva Flügge, der geschäftsführenden Vorsitzende des „Weinort Altenahr e.V.“, die offizielle Vorstellung zu moderieren. Dabei galt es zunächst, dem bald scheidenden Wein-Trio um Weinkönigin Jana Ludwig und ihren Prinzessinnen Hanna Müller und Lena Lahr für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Regentschaftsjahr 2024/25 zu danken, bevor das Geheimnis der Nachfolgerinnen endlich gelüftet wurde: neue Altenahrer Weinkönigin wird Hanna Müller! Die bisherige Weinprinzessin wird den Weinort somit ein weiteres Jahr lang vertreten und freut sich schon auf das, was kommt: „Die Zeit als Weinprinzessin hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte viel über den Weinbau im ganzen Ahrtal erfahren und freue mich, auch als Weinkönigin Altenahr, dessen Winzer und Weine und somit auch das Ahrtal weiter repräsentieren zu dürfen“, so die 23-jährige, die derzeit an der Universität Bonn Biologie studiert und Fußball, lesen sowie reisen zu ihren Hobbys zählt.

Neue Weinprinzessinnen: Isabelle Steinhoff und Amelie Linnarz

Als Weinprinzessinnen stehen ihr Isabelle Steinhoff und Amelie Linnarz zur Seite. Isabelle Steinhoff ist 19 Jahre jung, studiert Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität zu Köln und beschäftigt sich in ihrer Freizeit mit Musik, lesen und Gartenarbeit. Amelie Linnarz (20) ist Studentin der Betriebswirtschaftslehre an der TH Köln und gibt backen sowie „Zeit mit Freunden“ verbringen als Hobbys an. Als Majestäten-Wein hat sich das designierte Wein-Trio für den Spätburgunder „Edition Ponsart Nr. 32, 2021, trocken“ entschieden. Die Inthronisierung im Rahmen des Altenahrer Weinfestes kann also kommen.DU

Freuen sich auf die kommende Amtszeit als Altenahrer Wein-Trio: die designierte Weinkönigin Hanna Müller (5. von rechts) sowie die Weinprinzessinnen Isabelle Steinhoff (4. von rechts) und Amelie Linnarz (4. von links). Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Mayschoß. Die B 267 in der Ortslage Mayschoß muss vom 27. Oktober bis einschließlich 12. Dezember 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür ist die Errichtung des Nahwärmenetzes. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Dernau über die K 35, weiter über die Baustraße und die B 257, aus Fahrtrichtung Altenahr über den Roßberg und die B 257.

Weiterlesen

Mayschoß. Am Vormittag des 22. Oktober 2025 wird die letzte große Radwegebrücke, die sogenannte „Saffenburgbrücke“, im Verlauf des Ahr-Radweges bei Mayschoß entlang der B 267 eingehoben. Diese Brücke liegt neben der bereits errichteten Bahnbrücke und markiert einen bedeutenden Fortschritt im Wiederaufbau des Ahr-Radweges. Die Saffenburgbrücke ist eine von sieben kombinierten Bahn- und Radwegebrücken,...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest