Gabriele Keiser präsentiert Romanpremiere im historischen Rathaus
„Hast du Angst vor mir?“
Andernach. Gabriele Keiser stellte ihren neuen Roman im historischen Rathaussaal von Andernach vor. Sieben Jahre lang arbeitete sie an diesem Buch, das sie als Herzensprojekt bezeichnet, da es einen Teil ihrer eigenen Lebensgeschichte verarbeitet. Bei der Premierenlesung wurde der Roman gemeinsam mit dem Sänger und Gitarristen Manfred Pohlmann präsentiert. Anwesend waren außerdem Verleger Arne Houben mit seiner Frau sowie der ehemalige Kriminalkommissar Gusti Erdel, der einige authentische Requisiten aus Polizeibeständen zur Veranstaltung beitrug. Frank Merken, Leiter der Andernacher Stadtbücherei, die das Event organisiert hatte, übernahm die Vorstellung der Autorin.
Keiser begann die Lesung mit der Erläuterung einiger Hintergründe des Romans. Die Geschichte führt „back to the roots“. Die Hauptfigur Linde Liebold trägt Züge von Keisers Mutter, die auf einem kleinen Bauernhof in der Westpfalz nahe Kaiserslautern lebte. Sie und ihre Mutter mussten den Hof allein bewirtschaften, da der Vater im Krieg vermisst wurde. In diesem Haus wuchs auch die Autorin auf. Passend dazu spielte Manfred Pohlmann zu Beginn das Lied von Françoise Hardy „La maison, où j’ai grandi“. Keiser ging zudem auf zahlreiche französische Bezüge ein, darunter spezielle pfälzische Ausdrücke, die der Sprache des Nachbarlandes entlehnt sind.
Der Roman „Hast du Angst vor mir?“ erwies sich als facettenreich und verbindet Elemente von Liebesgeschichte und Krimi. Die Handlung ist reich an Lokalkolorit und spiegelt die Atmosphäre der 1950er Jahre wider. Die Autorin machte deutlich, dass die fiktive Geschichte von wahren Begebenheiten inspiriert ist. Die ausgewählten Lieder von Manfred Pohlmann begleiteten die gelesenen Textausschnitte stimmig und trugen maßgeblich zum Erfolg des Abends bei. Das Publikum honorierte die Veranstaltung mit anhaltendem Applaus.
Gabriele Keiser: „Hast du Angst vor mir“ - Ein denkwürdiger Sommer, Roman, Rhein-Mosel-Verlag Bullay, 384 Seiten, ISBN: 978-3-89801-487-8, 18,90 Euro.
