Allgemeine Berichte | 23.07.2018

Evangelische Kirche nennt Gästeunterkunft „Frieda-Schindelin-Haus“

Haus der Stille feierte mit Festival-Flair

In 25 Jahren sind beeindruckende Früchte in Musik, Kunst und Weisheit gereift

Mit Festival-Flair feiern rund 220 Gäste den Jubiläumsgottesdienst auf Bänken, Kissen oder einfach im Gras sitzend. Dorothea Mueth

Rengsdorf/Düsseldorf. Mit Festival-Flair, gut 220 Gästen und vielfältigem Programm hat das Haus der Stille Rengsdorf sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. „Die Sonne scheint auf und in uns – die Evangelische Kirche im Rheinland freut sich sehr über dieses Kleinod!“, sagte Oberkirchenrätin Barbara Rudolph, die als Vertreterin von Präses Manfred Rekowski gekommen war. „In einer von Zeitnot und Leistungsdruck bestimmten Gesellschaft ist das Haus der Stille ein Ort, um sich selbst und Gott auf die Spur zu kommen.“ Bei dem Fest erhielt die Gästeunterkunft des Einkehr- und Meditationszentrums den Namen Frieda-Schindelin-Haus: „Es ist eine Ehre für das Haus der Stille, eins seiner Gebäude nach dieser Stifterin benennen zu dürfen“, betonte Kirchenrat Eckart Schwab, zuständiger Dezernent der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Zum Gottesdienst bei feinstem Sommerwetter tummelten sich auf Stühlen, Kissen oder einfach im Gras junge und alte, langjährige und neue Freunde und Freundinnen des Hauses der Stille auf der Festwiese. Pfarrerin Irene Hildenhagen, Leiterin des Hauses, spannte in ihrer Predigt einen Bogen von der Rettungsinsel in der vernichtenden Sintflut, die Noahs Arche war, zur Stille: „Die Ruhe ist unsere Rettung, wenn Ehrgeiz und Neid sich unter den Menschen breitzumachen drohen.“ Wer innehält und die Stille genießt, nimmt wahr: Wir sind alle in einen natürlichen Kreislauf eingebettet und genau so von Gott geliebt. Mit diesem Wissen kann ein spiritueller Mensch auch ein Rettungsanker für Menschen in Not sein.

Wie beim Erntedank konnten die Besucher viele Früchte der Stille feiern: Sängerin Julia Hagemann übte mit 200 Stimmen den fürs Haus der Stille geschriebenen Kanon „Halleluja“ ein. Bildhauerin Viola Balthes stellte Holzskulpturen aus, die je eine Gebetsgebärde darstellen und wie für den Eingang zur Kapelle geschaffen sind. Der Freundes- und Förderkreis des Hauses der Stille

präsentierte in einem Zelt Wort- und Symbolcollagen. In einem anderen Zelt standen Frauen und Männer der ersten Stunde mit dicken Erinnerungsordnern zum Plaudern bereit. Viele Gäste besuchten Schnupperkurse in Klangschalenmeditation, Herzensgebet oder Eutonie; andere genossen bei Jubiläumsbowle und Kuchen einfach das prächtige Gartengelände.

Zur feierlichen Benennung des Frieda-Schindelin-Hauses waren auch Verwandte von Schindelin gekommen. Großnichte Heike Neumann berichtete stolz, wie Frieda Schindelin ihr und ihrer Generation Vorbild und gute Gesprächspartnerin war. „Das Christenleben ist niemals ein Zustand, sondern immer ein Tun, ein Unterwegssein“, sei eine ihrer liebsten Weisheiten gewesen. So hat Frieda Schindelin als erste Frau das theologische Examen in Halle abgelegt und lange in der Frauenhilfe im In- und Ausland gearbeitet. Erst 1963 durfte sie sich offiziell Pastorin nennen, was immer ihr Berufsziel gewesen war. Im Ruhestand baute sie die Telefonseelsorge Wuppertal mit auf und begann sich mit 98 Jahren für das Haus der Stille einzusetzen.

Kostproben aus der Stille-Küche konnten die Gäste gegen Spende mitnehmen: Neben den beliebten Lavendelkeksen auch hausgemachtes Knäckebrot sowie als Jubiläumsedition das neu kreierte Lavendelsektgelee.

Zur beschwingten Atmosphäre trugen den ganzen Nachmittag über mit Jazz und Blues der Langenfelder Pianist Mark Gierling und Bandmitglieder von „Paul Gerhardt gets the Blues“ bei. Leiterin Irene Hildenhagen und das Hausteam sind glücklich über die gelungene Feier mit Besuch auch von Bundestagsabgeordnetem Erwin Rüddel, Birgit Haas als Landkreisvertreterin, den Rengsdorfer Bürgermeistern und dem Friedensdienst Eirene: „Nachdem das Haus vor zweieinhalb Jahren noch von der Schließung bedroht war, hat dieses Fest eindeutig gezeigt: Das Meditationszentrum hat großes Potenzial und viele Anhängerinnen und Anhänger.“

Pressemitteilung

Haus der Stille Rengsdorf

Haus der Stille feierte mit Festival-Flair
Nach 25 Jahren spiritueller Arbeit kann das Haus viele Früchte der Stille ernten. So präsentiert Bildhauerin Viola Balthes Holzskulpturen, die je eine Gebetsgebärde zeigen.

Nach 25 Jahren spiritueller Arbeit kann das Haus viele Früchte der Stille ernten. So präsentiert Bildhauerin Viola Balthes Holzskulpturen, die je eine Gebetsgebärde zeigen.

Mit Festival-Flair feiern rund 220 Gäste den Jubiläumsgottesdienst auf Bänken, Kissen oder einfach im Gras sitzend. Fotos: Dorothea Mueth

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Recht und Steuern
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kartoffelfest
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Gesundheit im Blick
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Allgemeine Anzeige
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Lukasmarkt
Lukasmarkt
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
Anzeige Heide Herbstbunt
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25