Die „Helfenden Hände“ hinter dem Bad Bodendorfer Schwimmbad.  Fotos: Rike Schmickler-Bouvet

Am 01.07.2022

Allgemeine Berichte

Sinzigerinnen Margit Betzing, Martha Breuer und Ute Grzenia sind seit der Hochwasserkatastrophe mit „Helfenden Händen“ im Einsatz

Helfende Hände sammelten Unmengen Schwemmgut

Sinzig. Sie gehört zu den Helferinnen und Helfern, ohne deren Einsatz einige Bereiche im überfluteten Ahrtal nicht so weit wären, wie sie jetzt schon sind. Ihr Lebensmittelpunkt war schon vor der Flut ihre Heimatstadt Sinzig. Mit der Initiative „Helfende Hände“ mobilisierte Margit Betzing gemeinsam mit den Sinzigerinnen Martha Breuer und Ute Grzenia etliche Mitstreiterinnen und Mitstreiter – weit über die Grenzen des Kreises Ahrweiler hinaus. Wenn sie riefen, reisten auch Vereine und Familien nach Sinzig, um zu helfen und Arbeiten auszuführen, um die manch einer einen großen Bogen gemacht hat.

Sie kraxeln in Böschungen, klettern auf Bäume, rutschen auf allen Knien durchs Gebüsch oder stiefeln durch die Ahr. Und sie sammelten bislang tonnenweise Schwemmgut und Müll – alles was die Hochwasserkatastrophe vor knapp einem Jahr in die Ahrauen und ans Rheinufer geschwemmt hatte. Und das in bislang mehr 20 Sammelaktionen.

„Ganz ehrlich: Es hat zunächst Wochen gedauert, bis ich mich überwinden konnte, an die Ahr zu gehen. Ich hatte ein schlechtes Gewissen, weil unser Grundstück von dem Hochwasser verschont geblieben war. Das Wasser stand knapp davor“, erinnert sich Margit Betzing. „Und ich hatte viel Mitgefühl und Respekt vor den betroffenen Menschen.“

Als sie sich überwunden hatte und das Elend am Ahrufer sah, stand für sie und für ihren Mann Holger Betzing fest: „Wir müssen helfen!“

Mit den Sinzigerinnen Martha Breuer und Ute Grzenia stampften sie eine Sammelaktion nach der anderen aus dem Boden. Vor allem über die sozialen Medien und Mundpropaganda geben sie ihre Sammeltermine bekannt: Ein Foto und die Worte „Wer hilft?“ reicht meist als Appell zum Mitmachen. „Es fanden sich bislang auf Anhieb viele Unterstützer“, erzählt Margit Betzing weiter. „Zwei türkische Familien aus der Nachbarschaft sorgen für das Essen und gehören zur Stammmannschaft wie viele andere Wiederholungstäter auch“, schwärmt die 58-Jährige. „Meine Mutter hat die Getränke bezahlt, weil sie bedauerte, mit 88 Jahren nichts tun zu können. Handschuhe und Mülltüten haben wir uns selbst besorgt. Die Westumer Udo und Dennis Walbröhl unterstützten die „Helfenden Hände“ mehrfach mit schwerem Gerät. Ohne deren Einsatz hätten manche Teile gar nicht geborgen werden können.

„Martha, Ute und ich waren uns nicht zu schade, auch Institutionen um Unterstützung zu bitten. Man muss einen langen Atem haben“, weiß sie heute.

„Es war unglaublich, wie schnell sich das herumgesprochen hat und wie viel Verbundenheit gezeigt wurde“ so die Erzieherin. So auch, als sie am Ahrufer im Bereich des Sinziger Schulzentrums und „Rick-Gelände“ eine Sammelaktion starteten. Die großen Umweltgruppen K.R.A.K.E. (Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit) und die Düsseldorfer Blockblogs Cleanup aus Düsseldorf meldeten sich zur Unterstützung an. Und das zog Kreise. Auch ein Team des SWR kam. Der Helfer-Shuttle organisierte unter anderem Container. „Zwischen Bad Bodendorf und der Ahrmündung Sinzig waren mehr als 130 Menschen im Einsatz. Sogar der Bürgermeister stattete uns einen Besuch ab,“ so Betzing.

Neben vielen unbrauchbaren Kleidungsstücken, Mülltonnen, zerstörten Gegenständen, Ölfässern, Tanks und Flaschen fischten die Helfenden unter anderem Tausende Plastikverschlüsse aus den Ahrauen.

„Bis zum Frühjahr haben wir beinahe alle 14 Tage eine große oder kleine Aktion durchgeführt. Das Sammeln selbst machte mich oft sehr traurig und betroffen. Häufig fragte ich mich, was hängt an dieser Jacke für ein Schicksal und dachte, wenn die Kleidungsstücke nur sprechen könnten.“

Die Unterstützung, das Miteinander und die zwischenmenschlichen Beziehungen, die entstanden sind, seien sehr toll und bewegend gewesen. In wenigen Tagen treffen sich die Beteiligten zu einem Helferfest. „Auch die Anerkennung vieler Menschen hat gutgetan“, ergänzt sie. „Diese Sammelaktionen lösen auch ein gewisses Suchtpotenzial aus“, verrät Margit Betzing lachend. Keine Frage, dass sie und ihre Mitstreiterinnen künftig bei Bedarf auch weitere Aufräumaktionen initiieren. Ihre Motivation: Dankbarkeit, selbst nicht betroffen zu sein. „Das Hochwasser in der Nacht zum 15. Juli 2021 stand bis wenige Meter vor unserer Haustür. Bis dahin wurden auch Autos angeschwemmt. Es war alles unglaublich. Mit diesen Aktionen möchten wir unsere Dankbarkeit weitergeben, an die, die nicht so viel Glück hatten wie wir.“

Margit Betzing, Initiatorin der Helfenden Hände, im Einsatz mit Martha Breuer.

Margit Betzing, Initiatorin der Helfenden Hände, im Einsatz mit Martha Breuer.

Die „Helfenden Hände“ hinter dem Bad Bodendorfer Schwimmbad. Fotos: Rike Schmickler-Bouvet

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
rund ums Haus
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schnäppchen Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Altstadtfest Meckenheim
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Mitarbeiter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Rückseite
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Pellenzer Lehrstellenbörse