(v.l.) Stadtbürgermeister Rolf Jung, die Ingenieure Stephan Wickert, Sebastian von Bredow, Michael Münch und der Geologe Marc Sauer stehen mit Infoplänen dort, wo das nachhaltige Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ entsteht.  Foto: privat

Am 27.01.2023

Allgemeine Berichte

Stadt Selters informiert über Neubaugebiet mit hohem Anspruch an die Klimaneutralität

Hier muss nur noch der Gartengrill rauchen

Selters. Die Stadt Selters stellt umfangreiche Informationen zum Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ auf ihrer Homepage zur Verfügung. Interessenten können sich Übersichtspläne und Infoblätter unter www.neubaugebiet-selters.de herunterladen.

Selters ist Vorreiter

Der Stadt Selters und den Planern ist es wichtig, mit den Infos die Besonderheiten des Neubaugebietes herauszustellen, denn es richtet sich an Bauleute, die in einer möglichst nachhaltigen und klimaneutralen Umgebung bauen und leben möchten. „Der Wunsch des Stadtrates, nachhaltige und klimaangepasste Kriterien zu erfüllen, macht das Vorhaben besonders“, sagt Sebastian von Bredow von der Stadt-Land-plus GmbH, die für den Bebauungsplan und die Straßenplanung zuständig ist. „Am Sonnenbach ist das fortschrittlichste Neubaugebiet, das wir betreuen. Hier ist Selters Vorreiter“, sagt von Bredow. „Am Sonnenbach“ ist eines der ersten Neubaugebiete in Rheinland-Pfalz und das erste im Westerwald und darüber hinaus, bei dem die Initiative zur Nachhaltigkeit von der Kommune ausging.

Kaltes Nahwärmenetz ist wirtschaftliche und klimaangepasste Lösung der Zukunft

Damit diese Idee aufgeht, werden alle Haushalte an ein Nahwärmenetz angeschlossen. Häuslebauer brauchen also keine Heizung, sondern nur einen Wärmetauscher, mit dem sie an das „Kalte Nahwärmenetz“ angeschlossen werden. Die Wärme kommt aus dem Boden. „Kalt“ nennt man das Netz, weil mehrere Bodensonden nur 10 Grad Celsius warme Sole aus dem Boden pumpen und diese über ein Netz in die Gebäude leiten. Michael Münch von der Transferstelle Bingen hat in der Planung gezeigt, dass ein „Kaltes Nahwärmenetz“ wirtschaftlicher und klimafreundlicher ist als die derzeit üblichen Wärmepumpen, die Wärme aus der Außenluft beziehen. Er erklärt das Prinzip mit einfachen Worten: „Für die Bauherren heißt das: Stellt euch die Pumpe in einen Raum, statt an die Außenwand, und macht zwei Rohre dran, damit die Verbandsgemeinde das Haus mit Wärme versorgen kann.“ Für Münch ist das die Heizart der Zukunft: „Die gesellschaftliche Aufgabe ist so groß, dass wir künftig Wärmenetze brauchen werden. Da ist es wirklich gut, dass wir das Prinzip in diesem Neubaugebiet als zukunftweisendes Pilotprojekt zeigen können.

Mit den Worten „hier muss künftig nur noch der Gartengrill rauchen“, beschreibt Stadtbürgermeister Rolf Jung salopp die Tatsache, dass die künftigen Wohnhäuser keine Schornsteine mehr brauchen. Die Stadt empfiehlt den Hausbauern dringend, am Dach eine Photovoltaik-Anlage zu installieren, um mit dem so gewonnenen Strom die Wärmepumpe zu betreiben.

Regen wird zurückgehalten

Ein weiterer Baustein zum möglichst klimaneutralen Baugebiet ist die Entwässerung. Oberflächenwasser wird in einem extra Kanalsystem in den Sonnenbach geleitet. Die Planer möchten das Regenwasser möglichst lange an der Oberfläche behalten. Daher versickert ein Teil in Beeten und sogenannten Baumrigolen und wird dort teilweise gespeichert. Für die Regenrückhaltung muss auch jeder Bauherr vertraglich selbst sorgen mit einer Anlage, die sechs Kubikmeter Wasser speichern kann.

Den Planern schwebt eine durchgrünte Siedlung vor. Straßen, Entwässerung, Begrünung, Freiflächen, Bachlauf und ein Teich werden alle unter dem einen Ziel geplant, sich den Klimafolgen anzupassen. Ein überdurchschnittlicher Teil der öffentlichen Anlagen wird begrünt sein und Bauherren werden zur Begrünung der privaten Flächen verpflichtet. „Steinvorgärten wird es am Sonnenbach keine geben“, sagt Rolf Jung.

Pilotprojekt mit vielen Planern

„Ach, so sehen Sie aus“, scherzt Stephan Wickert, als er die Ingenieure der anderen Planungsbüros per Handschlag begrüßt. Seit 2 Jahren ist man gemeinsam intensiv mit der Planung befasst, aber jetzt begegnet man sich das erste Mal real an der künftigen Baustelle und nicht nur am Bildschirm. Vier Planungsbüros und die Verbandsgemeinde Selters sind an der Planung beteiligt. „Vieles, was wir am Sonnenbach vorhaben, bedarf einer sehr guten Abstimmung“, sagt der Stadtbürgermeister, „das erklärt auch, warum wir dafür viel Zeit benötigt haben“. Schließlich betreten auch die Verbandsgemeindewerke als Versorger mit Wärme Neuland und mussten diese Sparte erst schaffen.

Für Stephan Wickert von der Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbH war es das erste Projekt, das so konsequent auf Nachhaltigkeit setzt. „Seit 15 Jahren gibt es die Idee der Kalten Nahwärme, jetzt setzt Selters das Konzept um“, sagt Wickert, der als Generalplaner das Ganze zu koordinieren hat. Herausfordernd waren Fragen, wie ein Rohrsystem auszusehen hat, durch das eine Wasser-Glycolmischung fließt, das nicht ins Erdreich gelangen darf und wie 34 Bohrungen miteinander vernetzt werden müssen.

Für die Bohrungen ist der Diplom Geologe Marc Sauer von der UBeG Dr. E. Mands & M. Sauer GbR zuständig. „Probebohrungen, Erkundungen und Tests haben gezeigt, dass die Gefahr, zu wenig Wärme aus dem Boden holen zu können, nahezu nicht besteht“, sagt Sauer.

Pressemitteilung Stadt Selters

(v.l.) Stadtbürgermeister Rolf Jung, die Ingenieure Stephan Wickert, Sebastian von Bredow, Michael Münch und der Geologe Marc Sauer stehen mit Infoplänen dort, wo das nachhaltige Neubaugebiet „Am Sonnenbach“ entsteht. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel
Titel -klein
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler