St. Hubertus Schützenbruderschaft Hähnen 1948 e. V.
Kirmes und Schützenfest in Hähnen
Ein Wochenende gefüllt mit aufregendem Programm

Hähnen. Kürzlich richtete die St. Hubertus Schützenbruderschaft Hähnen ihr diesjähriges Schützenfest und Kirmes aus. Am Freitag um 18 Uhr ging es mit dem Hobbymannschaftschießen los. s waren 23 Mannschaften am Start. Davon 10 gemischte Mannschaften und 13 reine Hobbymannschaften. Um 22.30 Uhr konnte der 1. Brudermeister Karlheinz Mohr die Ergebnisse der Schießwettbewerbe bekannt geben und die Pokale und Sachpreise überreichen. In der gemischten Mannschaft hat die St. Sebastianus Bad Hönningen 2 den 1. Platz mit 115 Ringen gemacht, den 2. Platz St. Sebastianus Waldbreitbach 2 mit 111 Ringen und den 3. Platz St. Sebastianus Bad Hönningen 1 mit 111 Ringen. In den reinen Hobbymannschaften hat die KG Dattenberg mit 101 Ringen den ersten Platz, die FWF Dattenberg mit 100 Ringen den 2. Platz und die Roniger mit 99 Ringen den 3. Platz gemacht. Am Samstag um 18 Uhr zelebrierte der Präses Lothar Anhalt von der St. Hubertus Schützenbruderschaft Hähnen die Festmesse, die vom Kirchenchor Cäcilia Dattenberg mitgestaltet wurde. Die Schützen und Gäste waren begeistert von der heiligen Messe. Um 19 Uhr trafen sich alle zum Festzug, der durch Hähnen in das volle Schützenhaus ging. Musikalisch begleitet wurde der von den Musikanten aus Reifert. Während der Pause des Königswalzers konnten die Königspaare bei einem Glas Sekt wieder Kraft tanken. Nach dem Tanz begrüßte Hauptmann Erich Fruth alle Gäste, Majestäten und Bruderschaften. Die St.Hubertus Schützenbruderschaft Steinshardt mit Ihrem Bezirkskönigspaar Paul und Claudia Paffhausen, weitere Bruderschaften mit ihren Majestäten Buchholz, Strödt, Rott, Asbach,
Neustadt, Rothe Kreuz, Rossbach, Seb. Linz, Bad Hönningen, Siegburg/Zange und St.Augustin. Der Kaiser der St. Hubertus Schützenbruderschaft Hähnen Lars Fruth lies man hoch leben. Weiterhin begrüßt wurde der 1. Beigeordnete Stefan Betzing von der Gemeinde Dattenberg, Präses Lothar Anhalt, sowie der Kirchenchor Cäcilia Dattenberg und Markus Rick, der für die Tanzmusik zuständig war. Der Hauptmann bedankte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Katharinen für die Absicherung des Festzuges. Anschließen wurde bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert. Am Sonntagmorgen um 11 Uhr trafen sich die Hähner Schützen zum Frühschoppen. Die Schützen freuten sich über den köstlichen Imbiss, den der Kaiser Lars Fruth zubereitet hatte und ließen die Kirmes ausklingen.