Ein umgebauter Überseecontainer dient als Spielfläche.  Foto: privat

Am 11.07.2022

Allgemeine Berichte

Engagierte Helfer und überwältigende Spendenbereitschaft: Die Mitarbeiter der Katholische Kita gGmbH Koblenz blicken auf ein bewegendes Jahr zurücl

Kitas im Flutgebiet: Zwischen Dankbarkeit und Zuversicht

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Dernau. Als die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal für eine Welle der Zerstörung sorgte, waren auch die 12 Kitas in der Gesamteinrichtung Ahr-Eifel in Betriebsträgerschaft der Katholische Kita gGmbH Koblenz betroffen.

Die ersten Tage nach der Flut waren von Unwissenheit geprägt. Die Sorge um Mitarbeitende war groß, das Ausmaß der Zerstörung unbekannt. Da das Mobilfunknetz zusammengebrochen war und viele Straßen nicht befahrbar waren, dauerte es, bis die Gewissheit einige Tage später folgte. Alle Mitarbeitenden waren in Sicherheit. Jedoch wurden durch die Flutkatastrophe fünf Einrichtungen in Betriebsträgerschaft der Katholische Kita gGmbH Koblenz komplett zerstört.

Die Einrichtungen Kita St. Laurentius, Kita Blandine-Merten-Haus und Kita St. Pius in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kita St. Mauritius in Bad Neuenahr-Ahrweiler-Heimersheim und Kita St. Johannes der Apostel in Dernau sind sonst bunte und fröhliche Orte. Nach der Flutkatastrophe standen die Kitas meterhoch unter Wasser. Was blieb, waren brauner Schlamm, zerstörte Spielgeräte, einsturzgefährdete Gebäude und eine unglaubliche Welle der Hilfsbereitschaft.

Zahlreiche freiwillige, ehrenamtliche und hauptamtliche Helferinnen und Helfer haben in den Wochen nach der Flutkatastrophe die Kitas von Müll und Schlamm befreit.

Engagierte Helfer und unbürokratische Hilfen

Dank der engagierten Hilfe und unbürokratischen Unterstützung vieler Beteiligter konnten die fünf zerstörten Einrichtungen in Provisorien unterkommen. Ehemalige Grundschulen und Gemeinderäume wurden zu Kitas umfunktioniert, hochwertige Zelte aufgebaut oder in anderen Kitas der Katholische Kita gGmbH Koblenz wurde Platz für weitere Kinder geschaffen. Dank dem vielseitigen Einsatz konnte der Kita-Betrieb schnell wieder aufgenommen werden.

Es fehlte jedoch an allem, um den Kindern ein Stück weit Sicherheit und Normalität bieten zu können. Aus ganz Deutschland haben sich Kitas und Fördervereine sowie viele Einrichtungen der Katholische Kita gGmbH Koblenz gemeldet und eine Vielzahl an Sachspenden angeboten. Für die Standortleitungen der betroffenen Kitas war es somit möglich, aus einem Katalog an Angeboten die benötigten Gegenstände für die Gruppen-, Ess-, und Bewegungsräume sowie Spiel- und Bastelmaterialien zu wählen. Die großzügigen Helfer transportierten ihre Sachspenden zu den Provisorien und nahmen dafür zum Teil stundenlange Autofahrten in Kauf. Dank dieser unglaublichen Unterstützung konnten die Kitas eingerichtet werden, die Kinder wieder mit Spielgeräten spielen und die ersten Monate nach der Flutkatastrophe bewerkstelligt werden.

Diese Hilfsbereitschaft und Unterstützung zu erfahren, hat allen Mitarbeitenden der betroffenen Kitas unglaublich viel bedeutet.

Flexible Containerlösungen

Mittlerweile sind fast alle Kitas in längerfristigen Provisorien, wie z.B. Containerlösungen untergebracht. Diese befinden sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zum zerstörten Gebäude, weswegen für viele Kinder der Tag mit einer Busfahrt, z.B. auf die Grafschaft beginnt.

Dort sind die Kita St. Pius und die Kita Blandine-Merten-Haus nun in hochwertigen Modul-Containern untergebracht. „Wir kommen hier langsam an“, berichtet eine Standortleitung.

Die Kita St. Mauritius ist schon seit November 2021 in ihr langfristiges Provisorium, einer Containerlösung in Heimersheim gezogen. Standortleitung Sabine Sausen berichtet, dass in der neuen Kita mehr Platz zur Verfügung steht, um das pädagogische Konzept weiter auszubauen.

Die Kita St. Laurentius ist seit der Flutkatastrophe im Kloster Calvarienberg in Ahrweiler untergebracht und kann dort, unweit der zerstörten Kita den Kindern einen sicheren Ort bieten.

Für die Kita St. Johannes der Apostel steht in einigen Wochen noch ein Umzug an. Die Kita wird in Containern auf dem Gelände der NS-Gedenkstätte Rebstock, unweit von Dernau ziehen. Dort steht den Kindern und dem Kita-Team mehr Platz, z.B. für einen Bewegungsraum, zur Verfügung.

Nach einem herausfordernden Jahr blicken die Standortleitungen mit ihren Teams zuversichtlich in die Zukunft, denn die Planungen für die Neubauten der Kitas sind bereits angelaufen und die Hilfe und Unterstützung bricht nicht ab.

überwältigende Spendenbereitschaft

Überwältigend war die Spendenbereitschaft, die die betroffenen Kitas erfahren haben. Beträge jeglicher Art sind für die Kitas und Mitarbeitenden eingegangen. Für die überregionale Aufmerksamkeit, das Engagement und die Großzügigkeit jedes Einzelnen sind alle Verantwortlichen der Katholische Kita gGmbH Koblenz überaus dankbar.

Ein Teil der Spendensumme wurde genutzt, um die Provisorien mit Mobiliar, Spielgeräten, Büchern und einer allgemeinen Ausstattung einzurichten. Ein weiterer Teil des Geldes ist für die Ausstattung der neuen Einrichtungen geplant. Dank der vielfältigen Unterstützung blicken die betroffenen Einrichtungen hoffnungsvoll in die Zukunft und sind dankbar, den Kindern wieder einen fröhlichen und unbeschwerten Ort bieten zu können.

Für die Mitarbeitenden der Katholische Kita gGmbH Koblenz, die aus dem Ahrtal kommen oder in den zerstörten Kitas arbeiten, war das vergangene Jahr keine leichte Zeit. Dennoch haben sie selbstlos mitangepackt und geholfen, auch wenn sie, Familie und Freunde selbst betroffen waren.

Das Anpassen an die neue Arbeitssituation, die Leistung in dieser außerordentlichen Zeit, die Bewältigung vieler Herausforderungen, das Engagement und die Unterstützung haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Einrichtungen schnell wieder den Kita-Betrieb aufnehmen konnten und den Kindern ein sicheres Umfeld bieten konnten.

Große Dankbarkeit

Ein großer Dank richtet sich an die Eltern und Sorgeberechtigten. Sie haben die Kitas durch ihr Verständnis und ihre Mithilfe unterstützt, wenn aufgrund der oft eingeschränkten Rahmenbedingungen ihre Kinder zu Hause betreut werden mussten oder neue Fahrtwege zu bewältigen waren.

Für ihr Vertrauen und ihre Geduld bedanken sich alle Standortleitungen und Mitarbeitenden in den Kitas von Herzen.

Ein bewegendes und emotionales Jahr

Ein bewegendes und emotionales Jahr liegt hinter allen Verantwortlichen. Ein Jahr, dass viel Kraft gekostet hat, aber auch ein Jahr, in dem nie die Hoffnung gefehlt hat.

Die Katholische Kita gGmbH Koblenz möchte sich von Herzen bei allen bedanken, die die Einrichtungen auf vielfältige Weise unterstützt haben und sich für eine bunte und fröhliche Zukunft der Kitas engagiert haben.

Pressemitteilung

Katholische KiTa gGmbH Koblenz

Ein umgebauter Überseecontainer dient als Spielfläche. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Stellengesuch Cad/Cam
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige