Engagierte Helfer und überwältigende Spendenbereitschaft: Die Mitarbeiter der Katholische Kita gGmbH Koblenz blicken auf ein bewegendes Jahr zurücl

Kitas im Flutgebiet: Zwischen Dankbarkeit und Zuversicht

Kitas im Flutgebiet: Zwischen Dankbarkeit und Zuversicht

Ein umgebauter Überseecontainer dient als Spielfläche. Foto: privat

11.07.2022 - 15:28

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Dernau. Als die Flutkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal für eine Welle der Zerstörung sorgte, waren auch die 12 Kitas in der Gesamteinrichtung Ahr-Eifel in Betriebsträgerschaft der Katholische Kita gGmbH Koblenz betroffen.

Die ersten Tage nach der Flut waren von Unwissenheit geprägt. Die Sorge um Mitarbeitende war groß, das Ausmaß der Zerstörung unbekannt. Da das Mobilfunknetz zusammengebrochen war und viele Straßen nicht befahrbar waren, dauerte es, bis die Gewissheit einige Tage später folgte. Alle Mitarbeitenden waren in Sicherheit. Jedoch wurden durch die Flutkatastrophe fünf Einrichtungen in Betriebsträgerschaft der Katholische Kita gGmbH Koblenz komplett zerstört.

Die Einrichtungen Kita St. Laurentius, Kita Blandine-Merten-Haus und Kita St. Pius in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Kita St. Mauritius in Bad Neuenahr-Ahrweiler-Heimersheim und Kita St. Johannes der Apostel in Dernau sind sonst bunte und fröhliche Orte. Nach der Flutkatastrophe standen die Kitas meterhoch unter Wasser. Was blieb, waren brauner Schlamm, zerstörte Spielgeräte, einsturzgefährdete Gebäude und eine unglaubliche Welle der Hilfsbereitschaft.

Zahlreiche freiwillige, ehrenamtliche und hauptamtliche Helferinnen und Helfer haben in den Wochen nach der Flutkatastrophe die Kitas von Müll und Schlamm befreit.


Engagierte Helfer und unbürokratische Hilfen


Dank der engagierten Hilfe und unbürokratischen Unterstützung vieler Beteiligter konnten die fünf zerstörten Einrichtungen in Provisorien unterkommen. Ehemalige Grundschulen und Gemeinderäume wurden zu Kitas umfunktioniert, hochwertige Zelte aufgebaut oder in anderen Kitas der Katholische Kita gGmbH Koblenz wurde Platz für weitere Kinder geschaffen. Dank dem vielseitigen Einsatz konnte der Kita-Betrieb schnell wieder aufgenommen werden.

Es fehlte jedoch an allem, um den Kindern ein Stück weit Sicherheit und Normalität bieten zu können. Aus ganz Deutschland haben sich Kitas und Fördervereine sowie viele Einrichtungen der Katholische Kita gGmbH Koblenz gemeldet und eine Vielzahl an Sachspenden angeboten. Für die Standortleitungen der betroffenen Kitas war es somit möglich, aus einem Katalog an Angeboten die benötigten Gegenstände für die Gruppen-, Ess-, und Bewegungsräume sowie Spiel- und Bastelmaterialien zu wählen. Die großzügigen Helfer transportierten ihre Sachspenden zu den Provisorien und nahmen dafür zum Teil stundenlange Autofahrten in Kauf. Dank dieser unglaublichen Unterstützung konnten die Kitas eingerichtet werden, die Kinder wieder mit Spielgeräten spielen und die ersten Monate nach der Flutkatastrophe bewerkstelligt werden.

Diese Hilfsbereitschaft und Unterstützung zu erfahren, hat allen Mitarbeitenden der betroffenen Kitas unglaublich viel bedeutet.


Flexible Containerlösungen


Mittlerweile sind fast alle Kitas in längerfristigen Provisorien, wie z.B. Containerlösungen untergebracht. Diese befinden sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zum zerstörten Gebäude, weswegen für viele Kinder der Tag mit einer Busfahrt, z.B. auf die Grafschaft beginnt.

Dort sind die Kita St. Pius und die Kita Blandine-Merten-Haus nun in hochwertigen Modul-Containern untergebracht. „Wir kommen hier langsam an“, berichtet eine Standortleitung.

Die Kita St. Mauritius ist schon seit November 2021 in ihr langfristiges Provisorium, einer Containerlösung in Heimersheim gezogen. Standortleitung Sabine Sausen berichtet, dass in der neuen Kita mehr Platz zur Verfügung steht, um das pädagogische Konzept weiter auszubauen.

Die Kita St. Laurentius ist seit der Flutkatastrophe im Kloster Calvarienberg in Ahrweiler untergebracht und kann dort, unweit der zerstörten Kita den Kindern einen sicheren Ort bieten.

Für die Kita St. Johannes der Apostel steht in einigen Wochen noch ein Umzug an. Die Kita wird in Containern auf dem Gelände der NS-Gedenkstätte Rebstock, unweit von Dernau ziehen. Dort steht den Kindern und dem Kita-Team mehr Platz, z.B. für einen Bewegungsraum, zur Verfügung.

Nach einem herausfordernden Jahr blicken die Standortleitungen mit ihren Teams zuversichtlich in die Zukunft, denn die Planungen für die Neubauten der Kitas sind bereits angelaufen und die Hilfe und Unterstützung bricht nicht ab.


überwältigende Spendenbereitschaft


Überwältigend war die Spendenbereitschaft, die die betroffenen Kitas erfahren haben. Beträge jeglicher Art sind für die Kitas und Mitarbeitenden eingegangen. Für die überregionale Aufmerksamkeit, das Engagement und die Großzügigkeit jedes Einzelnen sind alle Verantwortlichen der Katholische Kita gGmbH Koblenz überaus dankbar.

Ein Teil der Spendensumme wurde genutzt, um die Provisorien mit Mobiliar, Spielgeräten, Büchern und einer allgemeinen Ausstattung einzurichten. Ein weiterer Teil des Geldes ist für die Ausstattung der neuen Einrichtungen geplant. Dank der vielfältigen Unterstützung blicken die betroffenen Einrichtungen hoffnungsvoll in die Zukunft und sind dankbar, den Kindern wieder einen fröhlichen und unbeschwerten Ort bieten zu können.

Für die Mitarbeitenden der Katholische Kita gGmbH Koblenz, die aus dem Ahrtal kommen oder in den zerstörten Kitas arbeiten, war das vergangene Jahr keine leichte Zeit. Dennoch haben sie selbstlos mitangepackt und geholfen, auch wenn sie, Familie und Freunde selbst betroffen waren.

Das Anpassen an die neue Arbeitssituation, die Leistung in dieser außerordentlichen Zeit, die Bewältigung vieler Herausforderungen, das Engagement und die Unterstützung haben maßgeblich dazu beigetragen, dass die Einrichtungen schnell wieder den Kita-Betrieb aufnehmen konnten und den Kindern ein sicheres Umfeld bieten konnten.

Große Dankbarkeit

Ein großer Dank richtet sich an die Eltern und Sorgeberechtigten. Sie haben die Kitas durch ihr Verständnis und ihre Mithilfe unterstützt, wenn aufgrund der oft eingeschränkten Rahmenbedingungen ihre Kinder zu Hause betreut werden mussten oder neue Fahrtwege zu bewältigen waren.

Für ihr Vertrauen und ihre Geduld bedanken sich alle Standortleitungen und Mitarbeitenden in den Kitas von Herzen.


Ein bewegendes und emotionales Jahr


Ein bewegendes und emotionales Jahr liegt hinter allen Verantwortlichen. Ein Jahr, dass viel Kraft gekostet hat, aber auch ein Jahr, in dem nie die Hoffnung gefehlt hat.

Die Katholische Kita gGmbH Koblenz möchte sich von Herzen bei allen bedanken, die die Einrichtungen auf vielfältige Weise unterstützt haben und sich für eine bunte und fröhliche Zukunft der Kitas engagiert haben.

Pressemitteilung

Katholische KiTa gGmbH Koblenz

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Reisepässe abholbereit

Neuwied. Die Reisepässe, die am 8. November und 10. November bis zum 17. November beantragt wurden, können am Infoschalter des Bürgerbüros der Stadtverwaltung Neuwied abgeholt werden. mehr...

Der gebürtige Neuwieder Jan Rolfes rettete mit einer Stammzellenspende das Leben des Amerikaners Ben Clark

Besondere Hochzeitsgeschichte: Vom Lebensretter zum Trauzeugen

Neuwied/Iowa. Jan Rolfes, einem 35-jährigen Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen und gebürtigen Engerser, wurde kürzlich eine ebenso ungewöhnliche wie besondere Ehre zuteil: Als Trauzeuge führte er den amerikanischen Bräutigam Ben Clark zum Altar, obwohl er diesen noch nie zuvor persönlich getroffen hatte. Der Grund für diese besondere Hochzeitsgeschichte war eine Stammzellenspende, mit der Jan einige Jahre zuvor Bens Leben gerettet hatte. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service