
Am 28.07.2023
Allgemeine BerichteOrdnungsamt und Straßenverkehrsbehörde auf Tour
Koblenzer Müllfahrer zeigen tägliche Herausforderungen
Koblenz. Die Lenker von Müllfahrzeugen in Koblenz können täglich bestätigen, dass sie Schwierigkeiten haben, mit ihren breiten Fahrzeugen an Engstellen vorbeizukommen. Um den Kollegen des Ordnungsamtes und der Straßenverkehrsbehörde einen Einblick in diese Herausforderungen zu geben, wurde eine exklusive Rundfahrt organisiert.
Auf dieser Rundreise konnten sehr schnell einige nachlässig geparkte Fahrzeuge identifiziert werden, an denen nur schwer oder gar nicht vorbeigefahren werden konnte. Es ist für die Müllfahrer äußerst lästig, wenn sie im Umkreis des Falschparkers an Türen klingeln müssen, um eine Versetzung des Fahrzeugs zu erreichen. Dies ist weder für das städtische Personal angenehm, noch für die Anwohner, die dabei gestört werden. Leider gehen einige Menschen davon aus, dass neben ihrem geparkten Fahrzeug ausreichend Platz ist. An manchen Engstellen mag ein normaler PKW durchkommen, aber an Feuerwehr-, Müllfahrzeuge oder Krankenwagen wird oft nicht gedacht. Die Vorschrift besagt, dass 3,05 Meter Platz neben dem geparkten Fahrzeug bleiben müssen, sonst ist das Parken an einer solchen Engstelle auch ohne Parkverbotsschild nicht erlaubt.
In einigen Fällen werden Müllfahrzeuge durch blockierte Wendebereiche zu unnötigen Rückwärtsfahrten gezwungen. Dies führt zu erhöhtem Gefahrenpotential und höherem Zeitaufwand. Während der siebenstündigen Fahrt durch Koblenz wurden zahlreiche Engstellen identifiziert. Wenn ein Fahrzeug besonders nachlässig geparkt worden war, gab es neben der Aufforderung, das Fahrzeug wegzufahren, auch noch zwei gebührenpflichtige Verwarnungen.
Für die Kollegen des Ordnungsamtes und der Straßenverkehrsbehörde war es eine lehrreiche „Fahrstunde“, denn als PKW-Fahrer macht man sich selten Gedanken darüber, wie weit ein LKW in Kurven ausholen muss oder wie viel Platz ein LKW beim Abbiegen im Kreuzungsbereich benötigt. BA