Fundamentale Themen blieben offen
Krankenhaus Remagen muss 118 Mitarbeitenden kündigen
Remagen. „Die Schließung des Krankenhaus Maria Stern in Remagen bedeutet einen Einschnitt für den ländlichen Raum“, so formuliert es auch Maximilian Herke, Berater der Consilium Rechtskommunikation GmbH, die die Krisenkommunikation für das Krankenhaus und seine Träger übernommen hat.
Die gescheiterten Verhandlungen mit einem Bonner Investor bedeuteten nicht nur das Ende für das Krankenhaus als Institution, sondern auch für dessen Mitarbeitende und Patienten.
So werden zum Ende der Woche die noch verbliebenen Patienten und Patientinnen entweder regulär entlassen oder individuell in anderen Krankenhäusern untergebracht. Hierbei handle es sich immer um eine Einzelfallentscheidung, ganz im Sinne des betroffenen Patienten, sagt Herke.
„Einige Patienten und Patientinnen werden auch im Krankenhaus auf der anderen Rheinseite untergebracht“, fügt er hinzu und bezieht sich dabei auf das Franziskus Krankenhaus in Linz, das ebenfalls zur Trägerschaft der Krankenhausverbund Linz/Remagen gemeinnützige GmbH gehört.
Das Linzer Krankenhaus spielt auch mit Blick auf das Krankenhauspersonal eine wichtige Rolle – immerhin werden mit Schließung des Maria Stern Krankenhaus 118 Menschen gekündigt.
„Eine Vielzahl der Mitarbeitenden aus Remagen werden ein Angebot aus Linz erhalten“, so Herke. „118 Kündigungen bedeuten nicht, dass auch 100 Prozent der Menschen mit Schließung des Krankenhauses ohne Arbeit bleiben werden.“
Darüber hinaus sollen auch medizinische Kapazitäten zukünftig in Linz mit denen aus Remagen zusammengeführt werden. „Das ist als Ergänzung geplant – die Kapazitäten werden also erweitert“, schildert Herke.
Die Mitarbeitenden in Linz müssen sich demzufolge also erst einmal keine Sorgen machen, in Konkurrenz um ihre bestehenden Arbeitsplätze zu geraten.
Zu den nächsten Schritten auf der Suche nach neuen Investoren kann Herke zu diesem Zeitpunkt noch keine Auskunft geben. Klar ist jedoch, dass das derzeitige Verfahren weiterläuft.
Die Zukunft einer Nachfolge für das Krankenhaus Maria Stern ist also noch ungewiss. RRO
Weitere Themen
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Remagen: Neue Beschilderung „Am Güterbahnhof“
- Frank Haderlein : Der Schilderwald wächst, schön ist anders. Der geneigte Durchfahrer könnte sich in Schilda wähnen. Außerdem trugen die links und rechts parkenden Fahrzeuge mit.E. zur Verlangsamung des Durchgangsverkehrs bei.
Pfaffendorf. Im Rahmen seiner Wahlkreistour besuchte der CDU-Landtagskandidat Andreas Birtel die Rettungswache des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Koblenz-Pfaffendorf.
Weiterlesen
Torsten Welling MdL und Mechthild Heil MdB beeindruckt von den Ausmaßen der Arbeiten
Einblicke in die Sanierung der Genovevaburg
Mayen. Bei einer gemeinsamen Baustellenbegehung informierten sich der Landtagsabgeordnete Torsten Welling (CDU) und die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil (CDU) über den aktuellen Stand der Sanierung der Genovevaburg in Mayen.
Weiterlesen
CDU Koblenz lädt ein: „CDU im Dialog“ mit Dr. Sabine Dyas
Berufliche Weiterbildung und Fachkräftesicherung im Fokus
Koblenz. Die CDU Koblenz setzt ihre Gesprächsreihe „CDU im Dialog“ fort und lädt am Montag, 8. Dezember 2025, von 17 bis 18 Uhr zu einem Austausch mit Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin der IHK-Akademie Koblenz, ein.
Weiterlesen
