Innenminister Michael Ebling lobte interkommunale Zusammenarbeit grundsätzlich. Foto: VG Diez / O. Schäffer

Am 19.12.2024

Allgemeine Berichte

Vier Verbandsgemeinden erhalten Förderbescheid über 370.000 Euro

Land fördert Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierungen in Verwaltungen

VG Weißenthurm. Prozessoptimierung bildet die Basis erfolgreicher Verwaltungsdigitalisierung. Die Verbandsgemeinden (VG) Weißenthurm, Kaisersesch, Montabaur, und – federführend hierbei – Diez bauen ein gemeinsames Prozessmanagement auf. Bestandteile sind ein kommunales Prozessregister, das künftig als Blaupause für das ganze Land Rheinland-Pfalz dienen soll, sowie regelmäßige Prozessoptimierungen in den Verwaltungen und ein strukturierter Austausch untereinander. Zur Übergabe der Förderbescheide für interkommunale Zusammenarbeit hatte das rheinland-pfälzische Innenministerium nach Koblenz auf die Festung Ehrenbreitstein eingeladen. Die Kooperationspartner Weißenthurm, Diez, Kaisersesch und Montabaur, vertreten durch die jeweiligen Bürgermeister bzw. Digitalisierungsbeauftragten, freuten sich über die Bewilligung einer Fördersumme von 370.000 Euro. Innenminister Michael Ebling lobte interkommunale Zusammenarbeit grundsätzlich und zeigte sich überzeugt: „Wir sind besser beraten, wenn wir schauen, was man in einem `Bündnis der Willigen´ erreichen kann – und wenn das Land dies stärkt, dann kommen wir auch insgesamt schneller voran“. Mit Blick auf die Digitalisierung erläuterte Innenminister Ebling den gewachsenen Anspruch der Bürgerinnen und Bürger: „So wie ich meine Urlaubsreise von der Couch aus bestelle, so bestelle ich in Zukunft auch meinen Personalausweis oder Führerschein.“ Dabei sei interkommunale Zusammenarbeit ein wesentlicher Schlüssel gerade für den digitalen Aufbruch in den Verwaltungen, „indem wir mit den Verwaltungen in die Diskussion gehen, indem wir Dinge probieren und Piloten starten – es braucht einen Anfang! So sammeln wir Erfahrungen, die wir anschließend bewerten können, und daraus entwickelt sich schließlich eine ganz eigene Dynamik“, so Ebling.

Mit dem Pilotprojekt wollen die vier beteiligten Verbandsgemeinden eine wesentliche Grundlage für digitale Prozesse schaffen, die als künftige Musterabläufe auch anderen Kommunen in Rheinland-Pfalz dienen können. „Ziel der Kooperation ist, die Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben, Synergie-Effekte zu nutzen und so auch den Einsatz von Ressourcen zu optimieren“, sagte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Einzelne Verbandsgemeinden verfügten in der Regel nicht über alle nötigen Ressourcen und es fehlten häufig Fachkenntnisse, um ein so umfassendes Projekt erfolgreich umsetzen zu können. Auch für die Digitalisierungsbeauftragte der VG Weißenthurm, Lena Rasch, ist klar, dass jede Verwaltung von der Expertise und den Erfahrungen der anderen profitieren könne. „Wenn alle beteiligten Kommunen durch arbeitsteilige Prozessmodellierung und -optimierung auf eine Vielzahl modellierter Prozesse zurückgreifen kann, reduziert sich der Aufwand für jede einzelne Kommune enorm“, sagte sie. Zudem trage interkommunale Kooperation dazu bei, dass starke Netzwerke entstehen, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern. „Dadurch werden die Verwaltungen auch als Arbeitgeber attraktiver“, betont Przybylla und verweist darauf, dass das Projekt die Digitalisierung sowohl der Prozesse, die direkt Bürgerinnen und Bürger betreffen, als auch die internen Verwaltungsabläufe betrifft.

Innerhalb von fünf Jahren wollen die kooperierenden Verbandsgemeinden nun mit Hilfe der Landesförderung einen gemeinsamen Ansatz zum interkommunalem Prozessmanagement umsetzen.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Innenminister Michael Ebling lobte interkommunale Zusammenarbeit grundsätzlich. Foto: VG Diez / O. Schäffer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Gegengeschäft
Ahrweiler Weinwochen
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Seit dem vergangenen Jahr ist die Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm Mitglied im Netzwerk Demenz Mayen-Koblenz. Kürzlich unterzeichnete Bürgermeister Thomas Przybylla die entsprechende Vereinbarung. Gleichzeitig fand erstmals ein Treffen des Netzwerkes im VG-Rathaus statt, bei dem das Thema Demenz im jüngeren Lebensalter besonders im Fokus stand.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In einer zunehmend alternden Gesellschaft gewinnt Nachbarschaftshilfe immer mehr an Bedeutung. Viele ältere Menschen leben allein und benötigen Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. In Zeiten, in denen soziale Kontakte und gegenseitige Unterstützung wichtiger denn je sind, setzt die Initiative „Nachbarschaftshilfe-Schau hin“ ein deutliches Zeichen. Von der Hilfe für ältere...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Imageanzeige
Rückseite
Sommeraktion 50%
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25