Allgemeine Berichte | 19.12.2024

Vier Verbandsgemeinden erhalten Förderbescheid über 370.000 Euro

Land fördert Pilotprojekt für digitale Prozessoptimierungen in Verwaltungen

Innenminister Michael Ebling lobte interkommunale Zusammenarbeit grundsätzlich. Foto: VG Diez / O. Schäffer

VG Weißenthurm. Prozessoptimierung bildet die Basis erfolgreicher Verwaltungsdigitalisierung. Die Verbandsgemeinden (VG) Weißenthurm, Kaisersesch, Montabaur, und – federführend hierbei – Diez bauen ein gemeinsames Prozessmanagement auf. Bestandteile sind ein kommunales Prozessregister, das künftig als Blaupause für das ganze Land Rheinland-Pfalz dienen soll, sowie regelmäßige Prozessoptimierungen in den Verwaltungen und ein strukturierter Austausch untereinander. Zur Übergabe der Förderbescheide für interkommunale Zusammenarbeit hatte das rheinland-pfälzische Innenministerium nach Koblenz auf die Festung Ehrenbreitstein eingeladen. Die Kooperationspartner Weißenthurm, Diez, Kaisersesch und Montabaur, vertreten durch die jeweiligen Bürgermeister bzw. Digitalisierungsbeauftragten, freuten sich über die Bewilligung einer Fördersumme von 370.000 Euro. Innenminister Michael Ebling lobte interkommunale Zusammenarbeit grundsätzlich und zeigte sich überzeugt: „Wir sind besser beraten, wenn wir schauen, was man in einem `Bündnis der Willigen´ erreichen kann – und wenn das Land dies stärkt, dann kommen wir auch insgesamt schneller voran“. Mit Blick auf die Digitalisierung erläuterte Innenminister Ebling den gewachsenen Anspruch der Bürgerinnen und Bürger: „So wie ich meine Urlaubsreise von der Couch aus bestelle, so bestelle ich in Zukunft auch meinen Personalausweis oder Führerschein.“ Dabei sei interkommunale Zusammenarbeit ein wesentlicher Schlüssel gerade für den digitalen Aufbruch in den Verwaltungen, „indem wir mit den Verwaltungen in die Diskussion gehen, indem wir Dinge probieren und Piloten starten – es braucht einen Anfang! So sammeln wir Erfahrungen, die wir anschließend bewerten können, und daraus entwickelt sich schließlich eine ganz eigene Dynamik“, so Ebling.

Mit dem Pilotprojekt wollen die vier beteiligten Verbandsgemeinden eine wesentliche Grundlage für digitale Prozesse schaffen, die als künftige Musterabläufe auch anderen Kommunen in Rheinland-Pfalz dienen können. „Ziel der Kooperation ist, die Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben, Synergie-Effekte zu nutzen und so auch den Einsatz von Ressourcen zu optimieren“, sagte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla. Einzelne Verbandsgemeinden verfügten in der Regel nicht über alle nötigen Ressourcen und es fehlten häufig Fachkenntnisse, um ein so umfassendes Projekt erfolgreich umsetzen zu können. Auch für die Digitalisierungsbeauftragte der VG Weißenthurm, Lena Rasch, ist klar, dass jede Verwaltung von der Expertise und den Erfahrungen der anderen profitieren könne. „Wenn alle beteiligten Kommunen durch arbeitsteilige Prozessmodellierung und -optimierung auf eine Vielzahl modellierter Prozesse zurückgreifen kann, reduziert sich der Aufwand für jede einzelne Kommune enorm“, sagte sie. Zudem trage interkommunale Kooperation dazu bei, dass starke Netzwerke entstehen, die den Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern. „Dadurch werden die Verwaltungen auch als Arbeitgeber attraktiver“, betont Przybylla und verweist darauf, dass das Projekt die Digitalisierung sowohl der Prozesse, die direkt Bürgerinnen und Bürger betreffen, als auch die internen Verwaltungsabläufe betrifft.

Innerhalb von fünf Jahren wollen die kooperierenden Verbandsgemeinden nun mit Hilfe der Landesförderung einen gemeinsamen Ansatz zum interkommunalem Prozessmanagement umsetzen.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde

Weißenthurm

Innenminister Michael Ebling lobte interkommunale Zusammenarbeit grundsätzlich. Foto: VG Diez / O. Schäffer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Umzug
Nachruf Regina Harz
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Großzügige Spende für den Neuwieder Hospizverein

Genuss mit guter Tat verbunden

Neuwied/Asbach. Freude teilen und Gutes tun – das war das Motto bei der Neueröffnung des Restaurants Adria von Jasna und Stefan Vukovic im Asbacher Bürgerhaus. Bei einem Sektempfang konnten die Gäste die Spezialität des Hauses genießen: „Spanferkel mit Rosmarinkartoffeln und Salat“ – frisch gegrillt und kostenfrei serviert.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler