Allgemeine Berichte | 13.05.2022

Die Zuwendungen stammen aus dem Sondervermögen Aufbauhilfe 2021.

Lewentz: 11,3 Millionen Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal

Roger Lewentz war im Kreishaus zu Gast.  Foto:Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Roger Lewentz war im Kreishaus zu Gast. Foto:Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Innenminister Roger Lewentz hat der Landrätin des Landkreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, sowie Vertretern der Verbandsgemeinden Altenahr und Adenau zwölf Förderbescheide in Höhe von insgesamt 11,3 Millionen Euro überreicht. Die Zuwendungen stammen aus dem Sondervermögen Aufbauhilfe 2021.

Auch neue Sirenen werden finanziert

„Der Landkreis Ahrweiler erhält fünf Förderbescheide in Höhe von insgesamt 10,15 Millionen Euro. Die Gelder dienen der Abfallentsorgung sowie der Ersatzbeschaffung von Feuerwehrausrüstung. Unter anderem wird die Beladung des bei der Feuerwehr Ahrbrück stationierten Gerätewagen Gefahrstoffe, die Atemschutzausstattung sowie die Wiederherstellung der in den Gemeinden an der Ahr zerstörten Warnsirenenstandorte gefördert. Dabei werden neue, elektronische Sirenen finanziert, die an verschiedene Funk- und Alarmierungsnetze angebunden sind und die Möglichkeit der Sprachdurchsage beinhalten“, sagte Innenminister Roger Lewentz bei der Übergabe der Bescheide in der Kreisverwaltung in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterhin große Herausforderungen

„Die Flutkatastrophe stellt uns auch heute, zehn Monate später, noch immer vor Herausforderungen, von denen wir nie geglaubt hätten, sie einmal in unserem Kreis bewältigen zu müssen. Dazu zählen auch die Entsorgung der enormen Abfall-Mengen und deren Finanzierung sowie die Wiederherstellung des Ahrverlaufs und der naturnahen Uferbereiche. Mit den heute durch Innenminister Lewentz überreichten Förderbescheiden wird es uns möglich, einen Teil der hier notwendigen Investitionen zu stemmen. Hierfür sind wir sehr dankbar. Zugleich bedarf es auch weiterhin der engen Abstimmung mit und finanziellen Unterstützung durch Land und Bund“, sagte die Landrätin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand.

1,1 Millionen Euro für die VG Altenahr

Weitere fünf Förderbescheide in Höhe von 1,1 Millionen Euro übergab der Minister an die Verbandsgemeinde Altenahr. „Der Aufbauhilfefonds von Bund und Ländern ermöglicht auch die Förderung von Übergangslösungen für die öffentliche Infrastruktur.

In den Ortsgemeinden Altenahr, Mayschoß und Rech werden die Kosten für die Errichtung mehrerer Interims-Feuerwehrhäuser zu 100 Prozent übernommen. Auch die Ersatzbeschaffung eines durch die Flutkatastrophe zerstörten Tragkraftspritzenfahrzeugs inklusive Beladung der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzberg wird aus dem Aufbauhilfefonds gefördert“, sagte Lewentz.

Unterstützung für Feuerwehren

Der Verbandsgemeinde Adenau überreichte der Minister zwei Förderbescheide in Höhe von 60.000 Euro für die Ersatzbeschaffung von Feuerwehrbekleidung der Wehren Antweiler, Barweiler, Dorsel, Müsch, Pomster und Schuld sowie verschiedener Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde, die durch durch die Flutkatastrophe zerstört oder unbrauchbar wurden.

„Die Arbeit unserer Feuerwehren ist unersetzlich. Der Einsatz in lebensgefährlichen Situation wie bei der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr, kann nicht hoch genug geschätzt werden. Daher ist es mir persönlich ein wichtiges Anliegen, dass die örtlichen Feuerwehren schnell wieder gut ausgestattet ihrer Arbeit für unsere Sicherheit nachgehen können und beschädigte oder unbrauchbar gewordene Einsatzmittel, Fahrzeuge und Gebäude zu 100 Prozent aus den Mitteln der Aufbauhilfe ersetzt werden“, sagte der Innenminister.

Beschaffung läuft bereits

Im Rahmen des vorzeitigen Maßnahmenbeginns wurde bereits vor Übergabe der Bewilligungsbescheide mit einem Großteil der Ersatzbeschaffungen sowie der Umsetzung der Wiederaufbaumaßnahmen begonnen.

Pressemitteilung des Ministerium des Innern und für Sport RLP

Roger Lewentz war im Kreishaus zu Gast.  Foto:Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Roger Lewentz war im Kreishaus zu Gast. Foto:Vollrath / Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025