Allgemeine Berichte | 11.09.2025

Gewinnen Tante-Emma-Läden wieder an Bedeutung?

Löhndorf wünscht sich einen Nahversorger

Viele Löhndorfer verfolgten mit großem Interresse die Info-Veranstaltung.  Foto: KS

Löhndorf. Dass das Thema „Nahversorgung“ den Löhndorfern unter den Nägeln brennt, bewies der gut gefüllte Raum in der Alten Schule bei einer Info-Veranstaltung zu dem Thema. Dazu eingeladen hatte der Ortsbeirat. Schnell waren alle Stühle besetzt und dahinter standen die Löhndorfer in Zweier und Dreierreihen. Bisher gab es in Löhndorf noch ein Lebensmittelgeschäft mit einer langen Familientradition. Der betagte Inhaber zieht sich zurück, so dass als Nahversorger die Bäckerei übrig bleibt, die an drei Tagen in der Woche geöffnet hat.

Zur Veranstaltung eingeladen hatte der Ortsbeirat neben den Bürgern auch Daniel Werner, der in Königsfeld und Schuld bereits zwei Nahversorgungsangebote etabliert hat, und Wolfgang Gröll, vom Vorstand des Bundesverbands der Bürger- und Dorfläden e.V.. Sven Krupp vom Ortsbeirat übergab nach seiner Begrüßung das Wort zunächst an Daniel Werner.

Daniel Werner betreibt bereits seit dem vergangenen Jahr in Königsfeld und Schuld zwei Nahversorgungsmärkte. Werner, der über langjährige Erfahrung im Lebensmitteleinzelhandel verfügt, hatte sich für seine Projekte zunächst einen Franchisepartner gesucht. Mittlerweile firmieren die beiden Geschäfte unter „Werners Nahversorgungsmärkte“ und er ist Mitglied im Bundesverband der Bürger- und Dorfläden e,V.. Seiner Ansicht nach muss die Nahversorgung gestärkt werden, denn es sei wichtig, dass man auch in kleinen Orten die nötigsten Dinge einkaufen oder die Kinder losschicken könne, um Vergessenes zu besorgen. Seine Läden seien an 7 Tagen in der Woche von 5 bis 23 Uhr geöffnet. Gerade der Sonntag sei ein umsatzstarker Tag, berichtete er. Zu den Kernzeiten ist Personal im Laden. Mittels Kundenkarte können die Kunden während der Öffnungszeiten in Selbstbedienung einkaufen. Das Sortiment in den Läden reiche von Lebensmittel, Getränken, frisches Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Schreibwaren und Geschenkartikeln bis hin zu Handyzubehör. Grundsätzlich ließe sich das Sortiment an die Bedürfnisse vor Ort anpassen. Die Idee sei, dass der neue Laden in den alten Räumen entstehen könne, mit der Eigentümerfamilie habe er schon gesprochen, die sei einverstanden, konnte er berichten und bekam für seinen Vortrag viel Beifall. Allerdings habe er im vergangenen Jahr beträchtliche Investitionen stemmen müssen, so dass für eine Verkaufsstelle in Löhndorf jetzt andere Wege gesucht werden müssten.

„Tante Emma ist back“

So kann Wolfgang Gröll ins Spiel. Gröll, von Haus aus Unternehmensberater, ist Gründer des Bundesverbands der Bürger- und Dorfläden und trug sehr engagiert seinen Vortrag „Tante Emma ist back“ vor. Sein Credo lautete: „Wer weiter denkt, kauft näher ein.“ Die Boomer-Jahrgänge würden sich mittlerweile aus dem Berufsleben verabschieden. Für viele von ihnen sei der Arbeitsort auch gleichzeitig der Einkaufsort gewesen, so dass die Nahversorgung an Bedeutung gewinnen würde, nicht nur in den Dörfern, sondern auch in den Wohnquartieren der großen Städte. Hinzu käme der soziale Aspekt, der Dorfladen als Treffpunkt aber auch als Möglichkeit, sich im Alter länger die Selbstständigkeit zu bewahren. Jedes Dorf brauche sein eigenes Konzept, sowohl was die Angebote angehe als auch für die Finanzierung und Organisation. Selbst in sehr kleinen Dörfern mit lediglich 165 Einwohnern könne ein Dorfladen funktionieren, dagegen sei Löhndorf mit seinen rund 1350 Einwohnern doch fast schon eine Großstadt, scherzte er. Er gab eine kurze Übersicht über mögliche Modelle, die von einem privaten Betreiber bis zum rein genossenschaftlichen Modell reichten. Bei den Sortimenten setze man auf regionale, kleine Erzeuger und somit kurze Lieferwege. Natürlich dürfe man auch die Preisgestaltung nicht aus den Augen verlieren, denn der erste Preisvergleich findet am Küchentisch mit Hilfe der Flyer der unterschiedlichen Anbieter statt. Aber auch Fahrwege, so sind es bis nach Sinzig 4 km und bis Bad Neuenahr 4,5 km, müsse man berücksichtigen, verdeutlichte er.

In der anschließenden Diskussion gab es viel Nachfragen zum genossenschaftlichen Modell. Schließlich schlug Monique Wilmers vom Ortsbeirat vor, dass ein Arbeitskreis gebildet werden solle, in dem Ideen gesammelt und Konzepte erarbeitet werden können. Sowohl Gröll als auch Werner sagten ihre Unterstützung bei der Entwicklung des Projektes Dorfladen Löhndorf zu. KS

Viele Löhndorfer verfolgten mit großem Interresse die Info-Veranstaltung. Foto: KS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Vom 19. bis 22. September 2025 lädt der Zwiebelmarkt in Bad Breisig zu einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Fest ein. Eine lange Tradition verbindet die Quellenstadt mit diesem besonderen Markt, dessen Wurzeln bis ins frühe Mittelalter zurückreichen. Damals erhielten die Breisiger von Kaiser Karl IV. die Marktrechte, die den Grundstein für den heutigen „Zwibbelsmaat“ legten. Ursprünglich...

Weiterlesen

Sinzig. Mit einem Eröffnungsspiel des SC Rhein-Ahr Sinzig 1910 wurde am vergangenen Sonntag, 7. September 2025, die Wiedereröffnung der Rasenfläche des Rhein-Ahr-Stadions gefeiert. Eingeladen hatte die Stadt Sinzig und die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH neben den Mitgliedern des SC Rhein-Ahr Sinzig und des TV Sinzig 08 auch Vertreter des Rhein-Gymnasiums, der...

Weiterlesen

Sinzig. Der Kinderspielplatz in der Vogelsangstraße in Sinzig zeigt sich derzeit in einem wenig einladenden Zustand: Das Eingangsschild ist verblasst, gefällte Bäume liegen am Rand, das Gelände wirkt verwildert. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich daher, wann die Fläche wieder hergerichtet und nutzbar sein wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Wolff im Forum Maria Laach

„Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“

Maria Laach. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, erscheint das Buch „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff. Die Autorin wird ihr Werk um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Sakristei persönlich zu besuchen.

Weiterlesen

Fördervereins der Realschule Mendig

Jahreshauptversammlung

Mendig. Der Vorstand des Förderkreises der Realschule plus und Fachoberschule Mendig lädt alle Mitglieder, Eltern, Lehrkräfte sowie Interessierte herzlich zur Jahreshauptversammlung 2025 ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, um 19:30 Uhr in der Realschule plus und Fachoberschule Mendig statt. Der Versammlungsraum wird an diesem Abend entsprechend ausgeschildert sein.

Weiterlesen

rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige