Allgemeine Berichte | 11.04.2025

Caritas stellte aktuelle Projektplanung im Rahmen einer Einwohnerversammlung im Bürgerhaus Hausen vor

Mayen-Hausen: Kommt das neue Seniorenheim auf dem Mosellaplatz?

Im Bürgerhaus von Mayen-Hausen wurde bei einer zweiten Einwohnerversammlung die aktuelle Projektplanung für das neue Seniorenheim vorgestellt.  Fotos: TE

Mayen. Auch bei der zweiten Einwohnerversammlung im Bürgerhaus des Stadtteils Hausen, kochten Gefühle und Meinungen zum Thema Seniorenheim mit dem Standort Mosellaplatz noch einmal hoch. Die Stadtverwaltung und der Ortsbeirat hatten die Bürgerinnen und Bürger nach hier eingeladen, um das für Hausen bedeutsame Projekt mit einem neuen Trägerkonzept vorzustellen. Nachdem sich das ursprünglich angedachte, laut Investorenangaben, nicht durchsetzen ließ, waren zwei Interessenten vom Projekt abgesprungen.

Aktuell steht mit der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH ein neuer Partner in den Startlöchern, um die Trägerschaft für das Prestigeobjekt zu übernehmen. Dahingehend ist es für die Stadt und den Ortsbeirat nach wie vor zielführend, eine wohnortnahe Versorgung mit Pflegeplätzen zu schaffen und mit der Realisierung der Baumaßnahme gleichzeitig einen Treffpunkt für Jung und Alt in Hausen zu etablieren. Denn auch die Einbeziehung und Umsetzung dieses Angebotes ist in den Plänen der Projektentwickler bereits fest verankert. Grundsätzlich bestanden gegen das Bauprojekt an sich, auch vonseiten der Bevölkerung, keine Bedenken. Lediglich bei dem angedachten Standort Mosellaplatz, gingen die Meinungen auseinander. Gegen diesen hatte sich alsbald eine Bürgerinitiative (BI) gebildet, die diesen als letzte grüne Freifläche in Hausen erhalten und die angedachte Baumaßnahme an einer anderen Stelle sehen möchte. Überdies befürchten sie die Beeinträchtigung/Vertreibung von drei hier beheimateten Tierarten, die bereits auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Spezies stehen. Oberbürgermeister Dirk Meid und Ortsvorsteher Sven Weber konnten jetzt zur neuerlichen Versammlung 124 Bürgerinnen und Bürger sowie Thomas Buckler (Geschäftsführer St. Raphael Caritas), Christiane Jeub (Einrichtungsleiterin St. Johannes Mayen) sowie Oliver Winter (Geschäftsbereichsleiter St. Raphael Caritas) begrüßen. Dabei stellten beide Gastgeber vorab fest, dass es sich bei der Caritas um einen verlässlichen Partner für das geplante Bauprojekt handeln würde.

Auf die Einwendungen gegen den Bau mit dem Standort Moselplatz bezogen, sprach Meid von insgesamt 2685 Schriftstücken die sich auf 45 Haushalte beschränkten. Davon waren Dreiviertel in Mayen beheimatet und deren neun unmittelbar am Mosellaplatz gelegen.

In der Folge stellten die Caritas-Vertreter ihr Unternehmen mit seinen Einrichtungen und Angeboten rund um die Versorgung von alten und behinderten Menschen, sowie das in Planung befindliche Bauprojekt in Hausen vor. In diesem Zusammenhang wurde u.a. deutlich, dass der Altersdurchschnitt immer weiter wächst und die Zahlen der Pflegebedürftigen stetig ansteigen. Auch für den Bereich Mayen bestehe hier dringender Anpassungs- und Handlungsbedarf. Die Anzahl von aktuell 1022 diesbezüglich bedürftigen Personen würde bis 2030 auf 1246 wachsen. Bereits heute ist ein Großteil der Mayener Bevölkerung über 60 Jahre alt, was künftig für viele die Inanspruchnahme einer solchen Einrichtung erforderlich machen wird. Zusätzlich ermöglicht man den Betroffenen einen Lebensabend in vertrautem Umfeld bei angepasster Freizeitgestaltung und einem vielfältigen Unterhaltungsangebot. Lebenswertnahes Wohnen beinhaltet demnach auch das Hausgemeinschaftskonzept in kleineren Wohngruppen von 8 - 12 Personen, die eine Art familiäre Atmosphäre versprechen.

So will man das auch vor Ort umsetzen und dabei einen ständig geöffneten Bistrobetrieb integrieren, dessen Angebot auch von der Bürgerschaft jederzeit genutzt werden kann. So wird das Bauvorhaben auch vom Beirat für Beeinträchtigte und Seniorenbeirat befürwortet.

Hält man auch von deren Seite den Mosellaplatz nicht für eine bedeutende/schützenswerte Örtlichkeit von großem öffentlichen Interesse. Vielmehr sieht man das Projekt vor Ort als Entwicklung von höchster Bedeutung und Wichtigkeit. BI-Sprecher Thomas Weber verwies dagegen auf die fehlende Kommunikation im Vorfeld der Planung und auf 400 gesammelte Unterschriften, die für den Erhalt des Platzes stimmten. Gleichzeitig bedankte er sich bei der Caritas für die Einladung zu einem Gespräch auf Augenhöhe und sprach sich weiterhin für den Bau der Einrichtung, allerdings an einer anderen Örtlichkeit aus. Weber´s Aussage nach, dass es sich bei der aktuellen Einwohnerversammlung um eine Art Verkaufsveranstaltung handeln würde, widersprach OB Dirk Meid vehement und bezeichnete die neuerliche Zusammenkunft als Projektvorstellung. Umweltschützer Jürgen Drefs verneinte fernerhin in seinen Ausführungen, dass es sich bei der Örtlichkeit Mosellaplatz um ein Habitat für die aufgeführten Tierarten handeln würde und somit die Bedenken der BI auszuräumen wären.

Fazit: Die meisten Hausener Bürger sind wohl für das Bauvorhaben auf dem Mosellaplatz. OB Meid und OV Weber wünschen sich bei aller Kritik und Meinungsverschiedenheiten weiterhin ein konstruktives Miteinander im Sinne einer funktionierenden Dorfgemeinschaft.

TE

Weitere Artikel zum Thema:

>> Seniorenwohnpark soll auf Mosellaplatz entstehen

>> Bürgerinitiative kämpft gegen die Pläne eines Investors

>> Was ist auf dem Mosellaplatz in Hausen geplant?

BI-Sprecher Thomas Weber äußerte erneut Bedenken über den geplanten Standort Mosellaplatz und bemängelte die fehlende Kommunikation im Vorfeld.

BI-Sprecher Thomas Weber äußerte erneut Bedenken über den geplanten Standort Mosellaplatz und bemängelte die fehlende Kommunikation im Vorfeld.

Im Gegensatz zur ersten Einwohnerversammlung reduzierte sich das Besucherinteresse an dem geplanten Bauvorhaben aktuell auf weniger als die Hälfte.

Im Gegensatz zur ersten Einwohnerversammlung reduzierte sich das Besucherinteresse an dem geplanten Bauvorhaben aktuell auf weniger als die Hälfte.

Bürgerinitiative kämpft gegen die Pläne eines Investors

Im Bürgerhaus von Mayen-Hausen wurde bei einer zweiten Einwohnerversammlung die aktuelle Projektplanung für das neue Seniorenheim vorgestellt. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Mendig. Unter dem Motto „Teilen wie St. Martin“ setzen die Mendiger Jugendgruppierungen (Messdienergemeinschaft, Katholische Mädchenjugend, Georgspfadfinder) gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Nikolaus, den Kindergärten St. Genovefa und Zauberwald sowie der Grundschule Mendig ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dramatische Rettung in Königswinter

23.10.: Wanderer am Drachenfels aus Steilhang gerettet

Königswinter. Ein Mann, der sich am Donnerstagabend, 23. Oktober im Steilhang am Drachenfels verirrt hatte, wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter gerettet. Obwohl leicht verletzt, konnte der Wanderer mithilfe von Seilen sicher zum Besucherplateau geführt werden.

Weiterlesen

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Titel
Rund ums Haus
Imageanzeige
Nachruf Regina Harz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler