Symbolbild  Quelle: pixabay.com

Am 26.06.2024

Allgemeine Berichte

Bei Fahrten ins Ausland auf eine gute Reiseplanung achten

Mit dem E-Auto in den Urlaub

Region. Wer mit dem Elektro-Auto in den Urlaub fährt, sollte vor allem bei Fahrten ins Ausland auf eine gute Reiseplanung achten. Dazu rät kurz vor den NRW-Sommerferien der ADAC Nordrhein. „Die Reichweite zahlreicher E-Autos ist heute groß genug und die Ladeinfrastruktur in vielen europäischen Ländern ausreichend ausgebaut. Mit entsprechender Vorbereitung steht einer Urlaubsreise mit dem E-Auto grundsätzlich nichts im Weg“, sagt ADAC Mobilitätsexperte Prof. Dr. Roman Suthold. Ab einer Reichweite von 400 Kilometern sei die Urlaubsreise mit einem E-Autos problemlos möglich. Ist die Reichweite geringer, sind häufigere Ladepausen nötig. In Nordrhein-Westfalen waren zum Jahresbeginn laut Kraftfahrtbundesamt 306.000 Elektro-Pkw zugelassen. Das sind knapp 40 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Der ADAC Nordrhein empfiehlt, schon bei der Buchung der Unterkunft darauf zu achten, ob Lademöglichkeiten am Zielort vorhanden sind. Viele Hotels, Campingplätze, Pensionen und Ferienwohnungen bieten inzwischen eigene Wallboxen. Wenn es an der Unterkunft selbst keine Ladestation gibt, sollten öffentliche Lademöglichkeiten in unmittelbarer Nähe geprüft werden. Lade-Apps oder Ladesäulen-Datenbanken verraten, wie gut die Ladeinfrastruktur auf der Reiseroute und im Zielland ausgebaut ist, wie die jeweiligen Bezahl-Möglichkeiten sind und welche Besonderheiten es im Land gibt.

„Auf jeden Fall sollte man checken, ob die eigene Lade-App oder Ladekarte am Zielort akzeptiert wird und funktioniert. Außerdem kann es hilfreich sein, sich im Vorfeld bei Lade-Anbietern im Ausland zu registrieren“, rät Suthold. Wer sich bereits vorab über die Preise informiert, erlebt vor Ort keine böse Überraschung. Bestenfalls sind die Kosten nicht höher als beim heimischen Stromanbieter. „Manchmal ist sogar kostenloses Laden möglich, zum Beispiel auf Parkplätzen großer Einkaufszentren“, informiert der ADAC Experte. Wer in europäische Länder fährt, muss sich um die Mitnahme eines Adapters keine Gedanken machen, da europaweit einheitliche Anschlüsse genutzt werden: der Stecker „Typ2“ für Wechselstrom (Normalladen) und der „CCS-Stecker“ für Gleichstrom (Schnellladen).

Für die Routenplanung sollten Urlauber neben der Reichweite des Autos auch den unterschiedlichen Ausbau der Ladeinfrastruktur entlang der Reiseroute beachten. Mitteleuropäische Länder oder Länder in Nordeuropa bieten ein relativ umfassendes Ladenetz. In einigen süd- und osteuropäischen Ländern ist die Ladeinfrastruktur hingegen weniger ausgebaut. Einen Überblick über die Abdeckung in Europa bietet der ADAC auf seiner Webseite. „Schnellladestationen sind für Reisende besonders relevant, sie werden aber weniger, je weiter es in den Süden oder von den Hauptreiserouten weg geht. Hier müssen die Ladestopps besser geplant werden“, weiß ADAC Experte Suthold.

Technische Hilfe bei der Reise- und Ladestopp-Planung bieten inzwischen diverse Online-Angebote, Apps wie die ADAC Drive App inklusive Ladestationen, Verkehrsmeldungen und Routenplaner, sowie die Navigationssysteme vieler E-Autos.

Idealerweise planen diese die Ladestopps automatisch und dynamisch. Dabei werden leistungsstarke High-Power-Charger (Schnelllademöglichkeiten) entlang der Route angezeigt, die Ladezeiten einkalkuliert und sogar die Ladepausen entsprechend dem tatsächlichen Stromverbrauch immer wieder angepasst. „Blind verlassen sollte man sich auf die technischen Hilfsmittel aber nicht“, betont Suthold.

Der ADAC Nordrhein empfiehlt, für den nächsten Ladestopp stets eine Restkapazität von 10 bis 20 Prozent einzuplanen. Es könne immer passieren, dass unvorhergesehene Umwege in Kauf genommen werden müssen, Ladestationen besetzt oder defekt sind. „Mit einer großzügigen Ladeplanung lässt sich in dem Fall ohne Panik noch die nächste Ladestation ansteuern“, sagt Roman Suthold.

Zehn ADAC Tipps für eine entspannte Urlaubsfahrt mit dem E-Auto

1.Tempomat nutzen: Je gleichmäßiger man fährt, desto geringer ist der Verbrauch.

2.Richtige Geschwindigkeit wählen: Idealerweise zwischen 100 und 120 km/h fahren. Ab 130 km/h steigt der Verbrauch überproportional an.

3.Früh genug laden: Bei der Planung des nächsten Ladestopps sollte stets eine Restkapazität von 10 bis 20 Prozent eingeplant werden.

4.Ladestandorte mit vielen Ladepunkten anfahren: Das verringert das Risiko, dass man nicht sofort drankommt. Falls alle Ladepunkte besetzt sind, besteht zumindest die Chance, dass einer der Plätze schnell frei wird.

5.Hauptreisezeiten vermeiden: Wer zu den Hauptreisezeiten (Freitag/Samstag) unterwegs ist, konkurriert mit mehr Reisenden um freie Ladestationen.

6.Unnötiges Gewicht reduzieren: Zusätzlicher Ballast auf und im Auto erhöht den Energieverbrauch.

7.Klimaanlage sparsam einsetzen: Elektronische Verbraucher wie die Klimaanlage nur bei Bedarf nutzen, sonst sinkt die Reichweite.

8.Reifendruck kontrollieren: Ein zu niedriger Reifendruck erhöht den Rollwiderstand und steigert den Energieverbrauch. Eine Erhöhung um 0,2 bar ist beim Fahrkomfort kaum zu spüren, erhöht aber die Reichweite.

9.Ladestopps angenehm gestalten: Selbst an Schnellladestationen braucht ein Ladevorgang je nach Auto 20 bis 45 Minuten. Die Zeit sollte möglichst gut genutzt werden, gerade bei Reisen mit Kindern.

10.Unterkunft mit Lademöglichkeit buchen: Gerade in Ländern mit wenigen öffentlichen Ladesäulen sollte man bei der Wahl der Unterkunft darauf achten, dass eine Lademöglichkeit vorhanden ist. Pressemitteilung ADAC

Symbolbild Quelle: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler