„MABIOKART - nach 12 Runden im Ziel“ – unter diesem Motto stand die Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia des Städtischen Gymnasiums Rheinbach im Rahmen einer feierlichen Entlassfeier. Foto: Claudia Spittel

Am 19.06.2024

Allgemeine Berichte

Städtisches Gymnasium Rheinbach

Nach 12 Runden im Ziel: Das Abitur

Rheinbach. „MABIOKART - nach 12 Runden im Ziel“ – unter diesem Motto stand die Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia des Städtischen Gymnasiums Rheinbach im Rahmen einer feierlichen Entlassfeier.

Damals, vor acht Jahren, gerade erst an der weiterführenden Schule angekommen, hatten die Fünftklässler des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Briefe an ihr künftiges Ich geschrieben. Manche Briefumschläge waren damals nicht verschlossen worden.

„Ich habe reingeschaut“, offenbarte Schulleiter Stefan Schwarzer schmunzelnd in der mucksmäuschenstillen Aula, in der die Abiturientinnen und Abiturienten und ihre Anverwandten gespannt seiner Rede zuhörten. „V. schrieb vor acht Jahren kurz, knapp und präzise formuliert: ´Ich hoffe, ich schaffe das Abitur´; dein Wunsch ist in Erfüllung gegangen, Vinko.“ Neben Vinko Bakovic applaudierten alle weiteren 70 Mitschüler*innen angesichts Vinkos erwartungsbanger Zeilen und freuten sich über ihr Abitur, das sie sich nach 12 Schuljahren mal mehr, mal weniger hart erarbeitet haben.

Schulleiter Stefan Schwarzer sprach den Abiturient*innen seine enge Verbundenheit aus: „Ich finde es heute besonders schön, dass ich einige von Ihnen schon als Fünftklässler unterrichten durfte; ich erinnere mich sehr gerne daran. – Dank Ihnen sind wir die Schule, die wir heute sind, da Sie diejenigen sind, die das SGR mitgeprägt haben. Sie waren u.a. Paten, Streitschlichter, Sanitäter, Sänger, Schauspieler, Musiker, Firmengründer, Nachhilfelehrer, Klassensprecher, Botschafter der deutsch-französischen Freundschaft sowie gute Freundinnen und Freunde, die sich im Alltag unterstützt haben. Und dieser letzte Punkt ist vielleicht auch der bedeutsamste. Doch auch in weiterer Hinsicht sind Sie besonders: Schon in Klasse 5, als sich so viele von Ihnen für den bilingualen Zweig interessierten, sodass wir zwei bilinguale Klassen einrichteten konnten.

Darüber hinaus gehörten Sie dann in der Mittelstufe zu den Ersten, die mit uns die Chancen und Grenzen der Digitalisierung ausloteten. – Nun brechen Sie auf, verlassen einen stabilen Anker, das SGR, und erleben einen Moment des Übergangs im Leben. Dieser gibt Ihnen die Chance, die Richtung frei zu wählen. Bestimmt möchten Sie ihn nutzen. Alles Gute!“

Johannes Milambo griff als Stellvertreter der Schülerschaft die Möglichkeiten der Bildung am „Städti“ sowie die Möglichkeiten, sich individuell in der Schulgemeinschaft mit seinen Talenten und Begabungen einzubringen und diese für sich persönlich fördern zu können, auf und fasste dies mit den Worten zusammen: „Was wir hier erleben ist ein Privileg.“

Er dankte den Oberstufenkoordinatoren Silke Arens und Sebastian Cholewa für ihre Offenheit, Gelassenheit und Empathie sowie ihr intensives „Kümmern“ um alle Schüler*innen während ihrer Schullaufbahn und besonders in der Qualifikationsphase in der Oberstufe. „Sie haben uns geprägt.“

Dankend antworteten die zwei Jahrgangsstufenleiter und blickten ebenso positiv auf die spannenden letzten drei Jahre in der Oberstufe zurück: „Wir waren so etwas wie die Leitplanken eurer Schullaufbahn“, urteilte Cholewa metaphorisch in Anlehnung an das Videospiel „Mario Kart“, dem Namensgeber des Mottos der diesjährigen Abiturentia. Cholewa blickte auf die Abiturphase, „die Zielgerade“ zurück und beschrieb noch einmal das Ende der Mottowoche: „Es hat uns berührt mitzuerleben, wie ihr am Ende fröhlich feiernd und gleichzeitig tränenreich traurig oder zumindest wehmütig dem Endspurt entgegengeblickt habt, da die 12 Runden nun zu Ende gehen und nur noch das große Finale auf euch wartet. – Aber denkt daran: Das wahre Rennen des Lebens beginnt jetzt erst. Die Strecke ist schier endlos, voller Möglichkeiten und Abenteuer.“

Der Abiturjahrgang 2024

A – E: Alexia Ajua, Eylül Akkaya, Dounia Amghar, Fabienne Arff, Julie Ayeko, Vinko Bakovic, Anna Bieler, Anja Bluhm, Elias Bosbach, Jamin Castillo Buchner, Mariella Christ, Lilli Conrad, Luis Crämer, Anna Ursula Dietrich, Paula Dörflinger, Anastasia Dück, Emily Epp.

F – K: Fynn Funken, Lara Gelbe Lopes da Silva, Isabel Gelser, Damian Günther, Luisa Hahn, Fynn Hecking, Nicklas Honstein, Mika Huckemann, Kate Karen, Ninja Kellershoff, Meike Kleefuß, Jasper Königschulte, Sarah Koukasch, Friederike Krancke, Rahel Naemie Kröker.

L – R: Maike Leber, Connor Leiendecker, Lars Lindlar, Jaron Lunnebach, Tim Mackert, Emma Maiworm, Keno Maurer, Johannes Milambo, Aleksa Milovanovic, Isabel Müseler, Pablo Murciano, Paul Nagel, Christina Padberg, Carolina Paul, Luca Rolfink.

S – Z: Lilly Schäfer, Sophie Schäfer, Klara Schaller, Moritz Scheben, Maxim Schiebel, Nick Schmanke, Paul Schmanke, Greta Schneider, Tim-David Schütz, Lean Siegel, Frederik Sigglow, Lennart Spengler, Leonie Teschke, Christopher Thompson, Fatih Ucar, Jonathan Völp, Julia Waimer, Annika Wegner, Luca Wilkens, Sarah Leonie Wölk.

„MABIOKART - nach 12 Runden im Ziel“ – unter diesem Motto stand die Verabschiedung der diesjährigen Abiturientia des Städtischen Gymnasiums Rheinbach im Rahmen einer feierlichen Entlassfeier. Foto: Claudia Spittel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Neukunden Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel
Titel -klein
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler