Allgemeine Berichte | 18.10.2021

Informationen zu kirchliche Immobilien nach der Flutkatastrophe in der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler

Nach der Flut: Was wird aus den Kirchen und Kapellen?

Die Laurentius-Kirche in Ahrweiler vor der Flut. Foto: ROB

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 hat nicht nur unzählige private Haushalte getroffen, immense Trauer über Verluste lieber Menschen oder persönlicher Erinnerungen hervorgerufen und nicht zuletzt viele Häuser grundlegend beschädigt oder gar zerstört, sondern auch öffentliche Gebäude der Stadt und auch Kirchen hart getroffen.

Nachdem Monate vergangen sind, mehren sich die Fragen, wie es um die Rosenkranzkirche, die St. Piuskirche und auch die St. Laurentiuskirche bestellt ist, um nur drei prominente Bauten herauszugreifen.

Die unmittelbar nach der Katastrophe seitens der Verantwortlichen in der Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler und des Bistums ergriffenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr sind abgeschlossen; erste Schadensaufnahmen vorgenommen worden. Aktuell läuft die Erstellung von Gutachten und Expertisen zu unterschiedlichen Fragen, begonnen bei baubiologischen Untersuchungen bis hin zu solchen, wie nachhaltige und ökologisch wegweisende Lösungen im Bereich des Heizungswesens aussehen können.

Aktuell sind seitens des Bistums Architekten mit den notwendigen Aufgaben vor Ort betraut worden, die mit Hochdruck an einer Agenda zur Sanierung der Kirchen arbeiten. Auffällig ist, dass wir uns für die drei betroffenen Kirchen bei weitem nicht auf dem gleichem Bearbeitungsstand befinden, so die Verantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft: Während es für die Piuskirche generell eine Entscheidung zu treffen gilt, wie mit dem Kirchenbau überhaupt umgegangen werden soll – Gutachten stehen noch aus – ist klar, dass Pfarrhaus, Pfarrheim und Kindergarten niedergelegt werden.

Die Überlegungen für die Laurentiuskirche sind schon etwas weitergediehen: Die Trocknungsvorgänge laufen, auch ist der überwiegende Teil der Kirchenbänke in Maria Laach eingelagert und wird dort gereinigt und aufgearbeitet, der Bodenbelag in den Kirchenschiffen und in der Sakristei wurde herausgenommen. Aktuell geht es um den Rückbau des Bodenbelags im Chorraum, da sich kontaminierter Schlamm unter selbigen angesammelt hat.

Für die Rosenkranzkirche, die nicht unerhebliche Schäden im Bodenbereich aufweist, schreiten die Trocknungsvorgänge ebenfalls voran. Allerdings fehlt eine Lösung für die Einlagerung der nahezu 70 Kirchenbankreihen, was den Verantwortlichen Kopfzerbrechen bereitet. Ebenso geht es um den Rückbau des Bodenbelags, damit entstandene Absenkungsschäden behoben werden können.

Das Miethaus, das zuletzt von einem der Küster bewohnt wurde, musste aufgrund der erheblichen Schäden niedergelegt werden.

Die Themen Trocknung, Umgang mit kontaminiertem Schlamm sowie die Bewahrung der historisch gewachsenen Ausstattung unserer Kirchen bzw. Restaurierung im ursprünglichen Bestand, sind nur einige wenige Aspekte, die die aktuellen Überlegungen zur Sanierung unserer Kirchen und Kapellen wiedergeben.

Die Pfarreiengemeinschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler und das Bistum Trier werden einen langen Atem an den Tag legen müssen, damit die Vielzahl der betroffenen Sakralgebäude, von den anderen sozial oder verwaltungstechnisch ausgerichteten Immobilien wie Kindergärten und Pfarrbüro abgesehen, einer nachhaltigen Sanierung und zukunftsfähigen Nutzung zugeführt werden kann.Pressemitteilung der

Pfarreiengemeinschaft

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die Laurentius-Kirche in Ahrweiler vor der Flut. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.
Sinziger Weinherbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Titel
Weinfest Mayschoß
Stellenanzeige "Koch / Köchin"
Neueröffnung Andernach
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Zuge des umfangreichen städtischen Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe werden mit der Marktgarage Ahrweiler, der Heppinger Brücke und dem Ahrtor-Friedhof im Herbst gleich mehrere Großprojekte fertig. Die Stadtverwaltung lädt Bürgerinnen und Bürger, sowie Verantwortliche und Beteiligte an den betreffenden Maßnahmen herzlich ein, diese Meilensteine gemeinsam zu feiern.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Insbesondere in den Innenstädten von Bad Neuenahr und Ahrweiler musste zuletzt wiederholt festgestellt werden, dass im Rahmen der #wiederbunt-Kampagne errichtete Schilder, Plakate, Aufsteller und andere Informationsmaterialien beschädigt oder zerstört wurden. Dies ist nicht nur in finanzieller Hinsicht ärgerlich, sondern auch vor dem Hintergrund des hohen Informationsbedürfnisses der Gesamtstadt im Wiederaufbau.

Weiterlesen

Alles hat seinen Preis! Auch und gerade Arbeit, die Menschen leisten. Umsonst ist der Tod und der kostet bekanntlich das Leben! Und selbst dort, wo uns unter Umständen gesagt wird, dass es etwas umsonst, also gratis gäbe, werden wir nicht selten misstrauisch. Wir fragen nach dem Haken, prüfen, ob es nicht doch irgendeine Bedingung gibt und falls nicht, falls wirklich etwas umsonst gegeben wird, überkommt uns das beklemmende Gefühl, ob wir es wirklich annehmen können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fahrer des anderen Autos ebenfalls schwer verletzt

Schwerer Unfall auf L214: 49-Jährige wird in Auto eingeklemmt

Boppard. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus dem Rhein-Hunsrück Kreis befuhr mit seinem Kia EV6 die L214 von Boppard-Buchholz kommend in Fahrtrichtung Emmelshausen. Im dortigen zweispurigen Bereich überholte er auf dem linken der beiden Fahrstreifen einen in gleicher Richtung vorausfahrenden, unbeteiligten PKW.

Weiterlesen

66-Jähriger soll getrennt lebende Ehefrau, einen Verwandten sowie ein 14-jähriges Mädchen zum Teil schwer verletzt haben

Nach Familiendrama in Betzdorf: Polizei fahndet nach Täter

Betzdorf. Mit Bezug auf die heute veröffentlichte Meldung über die Fahndungslage in Betzdorf teilt die Polizei mit, dass sich die Tat im engeren Familienumfeld des Täters abgespielt hat. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin zu Fuß von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Teilweise schwer verletzt wurde dessen 61-jährige getrennt lebende Ehefrau, ein 41-jähriger enger Verwandter sowie ein 14-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem näheren Verwandtenkreis.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Anzeige Show YOUniverse
Herbst Beauty Wochen
Weinfest in Oberzissen
Sinziger Weinherbst
Hofläden
Anzeige (Angebote September)
49/307639/2251460/4463168
Sinziger Weinherbst